Dr. Veit Heller
Do 08:30 Uhr - 12:00 Uhr
extern
Seminar (14-täglich im Wechsel mit "Historische Instrumentenkunde" / B-Woche)
Mit Blick auf das historische Instrumentarium und historische Aufführungspraxis konzentriert sich der Kurs auf musikbezogene Themen der Akustik: Physik der Musikinstrumente (Schwingungserregung, Resonanz, Ton und Klangfarbe, Abstrahlung) / Wahrnehmung und Raumakustik / historische Stimmtonhöhen und Stimmungen.
Ort: Musikinstrumentenmuseum im GRASSI (Personaleingang Täubchenweg 2c, Treffpunkt Kassenfoyer)
Maximal 6 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 04.09.2025 möglich.
Teil des Pflichtmoduls AM 111 / Wahlmodul WKV 166 (BA) bzw. WKV 262 (MA) - ab WS 2022 WKV 913
Do 08:30 Uhr - 12:00 Uhr
extern
Seminar (14-täglich im Wechsel mit "Historische Instrumentenkunde" / B-Woche)
Mit Blick auf das historische Instrumentarium und historische Aufführungspraxis konzentriert sich der Kurs auf musikbezogene Themen der Akustik: Physik der Musikinstrumente (Schwingungserregung, Resonanz, Ton und Klangfarbe, Abstrahlung) / Wahrnehmung und Raumakustik / historische Stimmtonhöhen und Stimmungen.
Ort: Musikinstrumentenmuseum im GRASSI (Personaleingang Täubchenweg 2c, Treffpunkt Kassenfoyer)
Maximal 6 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 04.09.2025 möglich.
Teil des Pflichtmoduls AM 111 / Wahlmodul WKV 166 (BA) bzw. WKV 262 (MA) - ab WS 2022 WKV 913
- Trainer/in: Heller, Veit
Dr. Veit Heller
Do 08:30 Uhr - 12:00 Uhr
extern
Seminar (14-täglich im Wechsel mit "Stimmungen und Akustik" / A-Woche)
Themenschwerpunkt sind die Musikinstrumente vom Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts im Kontext von Instrumentenbau, Musik und Aufführungspraxis sowie Soziologie, Religion und Philosophie.
Ort: Musikinstrumentenmuseum im GRASSI (Personaleingang Täubchenweg 2c, Treffpunkt Kassenfoyer)
Teil des Pflichtmoduls AM 111 / Pflichtmodul AM 203 (MA) Beginn nur im Wintersemester möglich!
Do 08:30 Uhr - 12:00 Uhr
extern
Seminar (14-täglich im Wechsel mit "Stimmungen und Akustik" / A-Woche)
Themenschwerpunkt sind die Musikinstrumente vom Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts im Kontext von Instrumentenbau, Musik und Aufführungspraxis sowie Soziologie, Religion und Philosophie.
Ort: Musikinstrumentenmuseum im GRASSI (Personaleingang Täubchenweg 2c, Treffpunkt Kassenfoyer)
Teil des Pflichtmoduls AM 111 / Pflichtmodul AM 203 (MA) Beginn nur im Wintersemester möglich!
- Trainer/in: Heller, Veit
Dr. Martin Küster
Fr 13:15 Uhr - 14:45 Uhr
D 0.21
Deutschsprachige Quellen zur instrumentalen und vokalen Musikpraxis ca. 1648–1770
Das Seminar bildet die Einführung in die Quellenkunde zur historischen Aufführungspraxis. Anhand von Musiktraktaten barocker und galanter Stile betrachten wir zunächst Sinn und Absicht aufführungspraktischer Quellen und Quellenkunde, üben den Umgang mit alten Medien, alter Sprache und Schrift, erwerben Kompenenzen im Finden von Quellen on- und offline und erwägen die Voraussetzungen, Inhalte und Konsequenzen der damaligen Lehre in den Gebieten Vortrag, Ornamentik, Rhythmus und Improvisation.
Maximal 15 TeilnehmerInnen.
Teil des Pflichtmoduls AM 112 / Teil der Wahlmodule WKV 137 (BA) bzw. WKV 238 (MA) - ab WS 2022 WKV 911
Fr 13:15 Uhr - 14:45 Uhr
D 0.21
Deutschsprachige Quellen zur instrumentalen und vokalen Musikpraxis ca. 1648–1770
Das Seminar bildet die Einführung in die Quellenkunde zur historischen Aufführungspraxis. Anhand von Musiktraktaten barocker und galanter Stile betrachten wir zunächst Sinn und Absicht aufführungspraktischer Quellen und Quellenkunde, üben den Umgang mit alten Medien, alter Sprache und Schrift, erwerben Kompenenzen im Finden von Quellen on- und offline und erwägen die Voraussetzungen, Inhalte und Konsequenzen der damaligen Lehre in den Gebieten Vortrag, Ornamentik, Rhythmus und Improvisation.
Maximal 15 TeilnehmerInnen.
Teil des Pflichtmoduls AM 112 / Teil der Wahlmodule WKV 137 (BA) bzw. WKV 238 (MA) - ab WS 2022 WKV 911
- Trainer/in: Küster, Martin
Claudia Nauheim
Mo 09:15 Uhr - 10:45 Uhr
D 1.03
Notation in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts: Grundlagen der schwarzen und weißen Mensuralnotation (Grundmensuren, Ligaturen, Perfektionsregeln etc.), Alte deutsche Orgeltabulatur
Studierende, die es laut im Studienablaufplan vorgesehenen Semester nicht belegen möchten, teilen dies bitte spätestens bis zum 31.07. Frau Wolf mit.
Studierende in den Masterstudiengängen melden sich bitte vorab in der Woche vor Unterrichtsbeginn per Mail bei Frau Nauheim.
Mindestens 6 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil des Pflichtmoduls AM 113 (BA) / AM 203 (MA) Beginn nur im Wintersemester möglich - Die Kurse bauen aufeinander auf!
Mo 09:15 Uhr - 10:45 Uhr
D 1.03
Notation in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts: Grundlagen der schwarzen und weißen Mensuralnotation (Grundmensuren, Ligaturen, Perfektionsregeln etc.), Alte deutsche Orgeltabulatur
Studierende, die es laut im Studienablaufplan vorgesehenen Semester nicht belegen möchten, teilen dies bitte spätestens bis zum 31.07. Frau Wolf mit.
Studierende in den Masterstudiengängen melden sich bitte vorab in der Woche vor Unterrichtsbeginn per Mail bei Frau Nauheim.
Mindestens 6 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil des Pflichtmoduls AM 113 (BA) / AM 203 (MA) Beginn nur im Wintersemester möglich - Die Kurse bauen aufeinander auf!
- Trainer/in: Nauheim, Claudia
Claudia Nauheim
Mo 11:15 Uhr - 12:45 Uhr
D 1.03
Notation um 1500: Erweiterungen des Tempus imperfectum (Augmentation, Diminution, Proportionen), Kanontechniken; in diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf Johannes Ockeghems Missa prolationum. Es werden alle notationsspezifischen Aspekte der Messe besprochen.
Mindestens 6 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.
(Teil des Pflichtmoduls AM 115) Beginn nur im Wintersemester möglich - Die Kurse bauen aufeinander auf!
Mo 11:15 Uhr - 12:45 Uhr
D 1.03
Notation um 1500: Erweiterungen des Tempus imperfectum (Augmentation, Diminution, Proportionen), Kanontechniken; in diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf Johannes Ockeghems Missa prolationum. Es werden alle notationsspezifischen Aspekte der Messe besprochen.
Mindestens 6 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.
(Teil des Pflichtmoduls AM 115) Beginn nur im Wintersemester möglich - Die Kurse bauen aufeinander auf!
- Trainer/in: Nauheim, Claudia