Robert Christoph Bauer
Der Wiener Komponist Arnold Schönberg (1874-1951) war mit Sicherheit eine der schillerndsten, dabei zugleich faszinierendsten und umstrittensten Persönlichkeiten überhaupt in der Musikgeschichte. Er und sein Schülerkreis (auch unter dem Oberbegriff „Zweite Wiener Schule“ bekannt) sind als „Katalysatoren“ einer Entwicklung von spätromantischer Tonsprache hin zu radikal neuen harmonisch-melodischen Ausdrucksformen anzusehen. Innerhalb weniger Jahre wurde so der Weg bereitet für das, was wir heute als „Avantgarde“ oder auch im engeren Sinne als „Neue Musik“ bezeichnen. Wer also die musikalische Moderne als Ganzes verstehen möchte, kommt an der Figur Schönberg auf keinen Fall vorbei. Der Schwerpunkt des Kurses liegt zwar auf praktischer Satztechnik, allerdings sollen wichtige Werke natürlich auch analysiert und ästhetisch reflektiert werden. Eine der spannendsten Umbruchsphasen der Musikgeschichte erwartet uns!
Die Einschreibung ist bis zum 13.02.2022 möglich.
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
Der Wiener Komponist Arnold Schönberg (1874-1951) war mit Sicherheit eine der schillerndsten, dabei zugleich faszinierendsten und umstrittensten Persönlichkeiten überhaupt in der Musikgeschichte. Er und sein Schülerkreis (auch unter dem Oberbegriff „Zweite Wiener Schule“ bekannt) sind als „Katalysatoren“ einer Entwicklung von spätromantischer Tonsprache hin zu radikal neuen harmonisch-melodischen Ausdrucksformen anzusehen. Innerhalb weniger Jahre wurde so der Weg bereitet für das, was wir heute als „Avantgarde“ oder auch im engeren Sinne als „Neue Musik“ bezeichnen. Wer also die musikalische Moderne als Ganzes verstehen möchte, kommt an der Figur Schönberg auf keinen Fall vorbei. Der Schwerpunkt des Kurses liegt zwar auf praktischer Satztechnik, allerdings sollen wichtige Werke natürlich auch analysiert und ästhetisch reflektiert werden. Eine der spannendsten Umbruchsphasen der Musikgeschichte erwartet uns!
Die Einschreibung ist bis zum 13.02.2022 möglich.
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
- Teacher: Bauer, Robert Christoph
Robert Christoph Bauer
Auf ganz eigene Art und Weise setzte sich Debussy über die Konventionen seiner Zeit und seines Umfeldes hinweg, immer auf der Suche nach einer typisch „französischen“ Klanglichkeit, mit der er sich von der Vormachtstellung deutscher Komponisten emanzipieren wollte. Seine Musik zeichnet sich durch eine ungeheure harmonische Farbigkeit aus, die die Gesetze der klassischen Tonalität dehnt oder gar sprengt, ohne dabei jedoch jemals im eigentlichen Sinne „atonal“ zu werden. Typische Kennzeichen wie das Verschwimmen rhythmischer Konturen, schillernde „Klangflächen“ und fernöstlich anmutende „Exotismen“ lassen eine direkte ästhetische Verwandtschaft zur impressionistischen Malerei derselben Epoche erahnen. Hier geht es weder um Formschemata noch um aufgesetzten, romantischen Ausdruckswillen, sondern einzig und allein um die Schönheit des unmittelbaren Klangeindrucks.
Da in dem geplanten Kurs mindestens die Hälfte der Zeit auf das analytische Kennenlernen von Debussys Werken verwendet werden soll, kommt eine Tonsatzklausur nur für diejenigen Studierenden in Frage, die über den Mindestumfang unserer satztechnischen Übungen hinaus ein eigenkreatives kompositorisches Interesse an der impressionistischen Tonsprache entwickeln.
Die Einschreibung ist bis zum 13.02.2022 möglich.
Keine Einschreibung über Moodle.
Dieser Kurs dient nur in Ausnahmefällen zur Vorbereitung einer Klausur.
Auf ganz eigene Art und Weise setzte sich Debussy über die Konventionen seiner Zeit und seines Umfeldes hinweg, immer auf der Suche nach einer typisch „französischen“ Klanglichkeit, mit der er sich von der Vormachtstellung deutscher Komponisten emanzipieren wollte. Seine Musik zeichnet sich durch eine ungeheure harmonische Farbigkeit aus, die die Gesetze der klassischen Tonalität dehnt oder gar sprengt, ohne dabei jedoch jemals im eigentlichen Sinne „atonal“ zu werden. Typische Kennzeichen wie das Verschwimmen rhythmischer Konturen, schillernde „Klangflächen“ und fernöstlich anmutende „Exotismen“ lassen eine direkte ästhetische Verwandtschaft zur impressionistischen Malerei derselben Epoche erahnen. Hier geht es weder um Formschemata noch um aufgesetzten, romantischen Ausdruckswillen, sondern einzig und allein um die Schönheit des unmittelbaren Klangeindrucks.
Da in dem geplanten Kurs mindestens die Hälfte der Zeit auf das analytische Kennenlernen von Debussys Werken verwendet werden soll, kommt eine Tonsatzklausur nur für diejenigen Studierenden in Frage, die über den Mindestumfang unserer satztechnischen Übungen hinaus ein eigenkreatives kompositorisches Interesse an der impressionistischen Tonsprache entwickeln.
Die Einschreibung ist bis zum 13.02.2022 möglich.
Keine Einschreibung über Moodle.
Dieser Kurs dient nur in Ausnahmefällen zur Vorbereitung einer Klausur.
- Teacher: Bauer, Robert Christoph
Dr. Leo Brauneiss
Di, Mi n.V.
Einfache Systeme im tonalen Raum
Die Einschreibung ist bis zum 13.02.2022 möglich.
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
Di, Mi n.V.
Einfache Systeme im tonalen Raum
Die Einschreibung ist bis zum 13.02.2022 möglich.
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
- Teacher: Brauneiss, Leo
Dr. Leo Brauneiss
Di, Mi n.V.
Eigenwillige Antizipation der Atonalität vor der Wende zum 20. Jh.
Die Einschreibung ist bis zum 13.02.2022 möglich.
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
Di, Mi n.V.
Eigenwillige Antizipation der Atonalität vor der Wende zum 20. Jh.
Die Einschreibung ist bis zum 13.02.2022 möglich.
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
- Teacher: Brauneiss, Leo
Dr. Leo Brauneiss
Di, Mi n.V.
Komponieren mit einem „Klangzentrum“
Die Einschreibung ist bis zum 13.02.2022 möglich.
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
Di, Mi n.V.
Komponieren mit einem „Klangzentrum“
Die Einschreibung ist bis zum 13.02.2022 möglich.
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
- Teacher: Brauneiss, Leo
Prof. Martin Kürschner
Mi 16:00 Uhr - 17:00 Uhr
D 1.08
In dem Kurs geht es nicht darum, einen Text auf herkömmliche Weise zu vertonen, sondern aus Sprache Musik werden zu lassen: Beginnend mit der „Ur-Sonate“ von Kurt Schwitters, über Einojuhani Rautavaaras Sprechchöre, György Ligetis „Aventure“ und Hans Ulrich Engelmanns „Commedia humana“ wird der Bogen bis zu computergesteuerten Sprachkompositionen geschlagen. Dabei werden auch Modelle entwickelt, die mit Schülern unterschiedlicher Altersstufen realisierbar sind.
Die Einschreibung ist bis zum 13.02.2022 möglich.
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
Mi 16:00 Uhr - 17:00 Uhr
D 1.08
In dem Kurs geht es nicht darum, einen Text auf herkömmliche Weise zu vertonen, sondern aus Sprache Musik werden zu lassen: Beginnend mit der „Ur-Sonate“ von Kurt Schwitters, über Einojuhani Rautavaaras Sprechchöre, György Ligetis „Aventure“ und Hans Ulrich Engelmanns „Commedia humana“ wird der Bogen bis zu computergesteuerten Sprachkompositionen geschlagen. Dabei werden auch Modelle entwickelt, die mit Schülern unterschiedlicher Altersstufen realisierbar sind.
Die Einschreibung ist bis zum 13.02.2022 möglich.
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
- Teacher: Kürschner, Martin
Prof. Martin Kürschner
Mi 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
D 1.08
Einführung in die Bereiche Elektronische Musik, Computermusik, digitale Aufnahmetechnik und Klang-Design.
Die Einschreibung ist bis zum 13.02.2022 möglich.
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
Mi 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
D 1.08
Einführung in die Bereiche Elektronische Musik, Computermusik, digitale Aufnahmetechnik und Klang-Design.
Die Einschreibung ist bis zum 13.02.2022 möglich.
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
- Teacher: Kürschner, Martin
Prof. Martin Kürschner
Über den regulären Tonsatz- und Instrumentationsunterricht hinaus besteht hier die Möglichkeit, eigene Kompositionen zu entwickeln, mit anderen zu diskutieren und nach Möglichkeit aufzuführen.
Die Einschreibung ist bis zum 13.02.2022 möglich.
Keine Einschreibung über Moodle.
Keine Klausurmöglichkeit
Über den regulären Tonsatz- und Instrumentationsunterricht hinaus besteht hier die Möglichkeit, eigene Kompositionen zu entwickeln, mit anderen zu diskutieren und nach Möglichkeit aufzuführen.
Die Einschreibung ist bis zum 13.02.2022 möglich.
Keine Einschreibung über Moodle.
Keine Klausurmöglichkeit
- Teacher: Kürschner, Martin
Andrés Maupoint
Ein Neue-Musik-Kurs mit Parametern, die Messiaen auszeichnen: Rhythmus, Klangfarbe und… Vogelgesänge.
Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint
Die Einschreibung ist bis zum 13.02.2022 möglich.
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
Ein Neue-Musik-Kurs mit Parametern, die Messiaen auszeichnen: Rhythmus, Klangfarbe und… Vogelgesänge.
Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint
Die Einschreibung ist bis zum 13.02.2022 möglich.
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
Andrés Maupoint
Wenn Neue Musik, dann nie ohne eine der bedeutendsten Strömungen seit 1950: den Serialismus! Lernen Sie Bereicherndes über Mantra und Rituel.
Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint
Die Einschreibung ist bis zum 13.02.2022 möglich.
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
Wenn Neue Musik, dann nie ohne eine der bedeutendsten Strömungen seit 1950: den Serialismus! Lernen Sie Bereicherndes über Mantra und Rituel.
Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint
Die Einschreibung ist bis zum 13.02.2022 möglich.
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
Aristidis Strongylis
Komponieren in der Grundschule und weiterführenden Schule. Wie gestaltet man einen offenen Kompositionsprozess mit einer Schulklasse oder einer GTA-Gruppe? Praxis- und Projektbezogene Kompositionspädagogik - Aufbau, Zielsetzung, Durchführung für Klassenstufen 3 bis 10.
Die Einschreibung ist bis zum 13.02.2022 möglich.
Keine Einschreibung über Moodle.
Keine Klausurmöglichkeit
Komponieren in der Grundschule und weiterführenden Schule. Wie gestaltet man einen offenen Kompositionsprozess mit einer Schulklasse oder einer GTA-Gruppe? Praxis- und Projektbezogene Kompositionspädagogik - Aufbau, Zielsetzung, Durchführung für Klassenstufen 3 bis 10.
Die Einschreibung ist bis zum 13.02.2022 möglich.
Keine Einschreibung über Moodle.
Keine Klausurmöglichkeit