Helmut Schmidt
Do/Fr n. V.
G 302
(keine Einschreibung über moodle, weitere Informationen siehe "Anmeldung Nebenfächer")
Gegenstand des Lehrangebots ist die in Konzerten des 18. Jahrhunderts geforderte Kadenz, die in den bekannten Lehrwerken der Zeit übereinstimmend als 'ein in Form einer Fantasie hergestellter Abriss wichtiger Gedanken eines Tonstücks' definiert wird, bei dessen Erarbeitung grundlegende, für die Verbindung von Harmonien und die Behandlung von Dissonanzen geltende Regeln zu berücksichtigen sind.
Ausgehend von einer Zusammenfassung der in diesen Werken dafür aufgestellten Regeln wird gezeigt, inwieweit einige aus dem 18. Jahrhundert überlieferte Kadenzen diesen Regeln entsprechen. Daran anschließend werden einige in jüngerer Zeit nachkomponierte Kadenzen, wie sie vor allem in Druckausgaben, aber auch in CD-Einspielungen hervorragender Interpreten (Sabine Meyer, Albrecht Mayer, Robert Levin) zugänglich sind, einer kritischen Analyse unterzogen.
Schließlich werden die dabei gewonnenen Erkenntnisse zur Erarbeitung eigener Kadenzen zusammengeführt.
Vor allem für Studierende der Fachrichtungen Blasinstrumente, Streichinstrumente und Klavier
Mindestens 3 Teilnehmer.
Keine Einschreibung über Moodle.
Wahlmodul WTW 181 (BA) bzw. WTW 283 (MA)
Do/Fr n. V.
G 302
(keine Einschreibung über moodle, weitere Informationen siehe "Anmeldung Nebenfächer")
Gegenstand des Lehrangebots ist die in Konzerten des 18. Jahrhunderts geforderte Kadenz, die in den bekannten Lehrwerken der Zeit übereinstimmend als 'ein in Form einer Fantasie hergestellter Abriss wichtiger Gedanken eines Tonstücks' definiert wird, bei dessen Erarbeitung grundlegende, für die Verbindung von Harmonien und die Behandlung von Dissonanzen geltende Regeln zu berücksichtigen sind.
Ausgehend von einer Zusammenfassung der in diesen Werken dafür aufgestellten Regeln wird gezeigt, inwieweit einige aus dem 18. Jahrhundert überlieferte Kadenzen diesen Regeln entsprechen. Daran anschließend werden einige in jüngerer Zeit nachkomponierte Kadenzen, wie sie vor allem in Druckausgaben, aber auch in CD-Einspielungen hervorragender Interpreten (Sabine Meyer, Albrecht Mayer, Robert Levin) zugänglich sind, einer kritischen Analyse unterzogen.
Schließlich werden die dabei gewonnenen Erkenntnisse zur Erarbeitung eigener Kadenzen zusammengeführt.
Vor allem für Studierende der Fachrichtungen Blasinstrumente, Streichinstrumente und Klavier
Mindestens 3 Teilnehmer.
Keine Einschreibung über Moodle.
Wahlmodul WTW 181 (BA) bzw. WTW 283 (MA)
- Teacher: Schmidt, Helmut
Robert Rabenalt
Mi 18:00 Uhr - 19:00 Uhr
G 301
Im diesem Kurs werden Grundlagen für das Arrangieren existierender Kompostionen für ein selbst gewähltes Ensemble erörtert und praktisch umgesetzt. Ziel ist es, für den späteren künstlerischen oder pädagogischen Arbeitsalltag die Grundlagen zu erarbeiten, um Musikstücke in einer anderen Besetzung z. B. in Konzerten aufführen oder im pädagogischen Kontext nutzen zu können. Am Beginn steht die Analyse satztechnischer und wirkungsästhetischer Aspekte. Danach wird der Frage nachgegangen, wie dicht sich das Arrangement an eine Vorlage halten muss oder sogar Änderungen nötig sind, um einen Charakter oder Ausdruck treffend zu übertragen. Sofern noch kein eigenes Ensemble existiert, das die Ergebnisse spielt bzw. singt, wird für die im Kurs vorhandene Besetzung bzw. ein Projektensemble arrangiert.
Mindestens 3 und maximal 8 Teilnehmer.
Die Einschreibung ist bis zum 23.09.2019 möglich.
Wahlmodul WTW 181 (BA) bzw. WTW 283 (MA) / anrechenbar als "Instrumentation" Teil des Wahlpflichtmoduls DA 110c ("Partiturkunde und Instrumentation")
Mi 18:00 Uhr - 19:00 Uhr
G 301
Im diesem Kurs werden Grundlagen für das Arrangieren existierender Kompostionen für ein selbst gewähltes Ensemble erörtert und praktisch umgesetzt. Ziel ist es, für den späteren künstlerischen oder pädagogischen Arbeitsalltag die Grundlagen zu erarbeiten, um Musikstücke in einer anderen Besetzung z. B. in Konzerten aufführen oder im pädagogischen Kontext nutzen zu können. Am Beginn steht die Analyse satztechnischer und wirkungsästhetischer Aspekte. Danach wird der Frage nachgegangen, wie dicht sich das Arrangement an eine Vorlage halten muss oder sogar Änderungen nötig sind, um einen Charakter oder Ausdruck treffend zu übertragen. Sofern noch kein eigenes Ensemble existiert, das die Ergebnisse spielt bzw. singt, wird für die im Kurs vorhandene Besetzung bzw. ein Projektensemble arrangiert.
Mindestens 3 und maximal 8 Teilnehmer.
Die Einschreibung ist bis zum 23.09.2019 möglich.
Wahlmodul WTW 181 (BA) bzw. WTW 283 (MA) / anrechenbar als "Instrumentation" Teil des Wahlpflichtmoduls DA 110c ("Partiturkunde und Instrumentation")
- Teacher: Rabenalt, Robert
Prof. Christoph Göbel
Di 14:30 Uhr - 16:00 Uhr
G 417
Thema: Tame Impala
Mindestens 5 und maximal 8 Teilnehmer.
Die Einschreibung ist bis zum 23.09.2019 möglich.
Wahlmodul WTW 103 bzw. WTW 203 (MA)
Di 14:30 Uhr - 16:00 Uhr
G 417
Thema: Tame Impala
Mindestens 5 und maximal 8 Teilnehmer.
Die Einschreibung ist bis zum 23.09.2019 möglich.
Wahlmodul WTW 103 bzw. WTW 203 (MA)
- Teacher: Göbel, Christoph
Hyewon Son
Fr 13:00 Uhr - 14:30 Uhr
D 1.09
Nach der Zusammenfassung des Inhalts der Musikgeschichte mit einigen Beispielen werden fünf unterschiedliche Komponisten nach Epochen ausgewählt und der jeweilige Kompositionsstil erklärt: Renaissance-Palestrina, Barock-J.S.Bach, Klassik-Beethoven, Romantik-Debussy, neue Musik-Schönberg
Anschließend sollen die Teilnehmer kurze Kompositionen, etwa 4-8 Takte, im jeweiligen Kompositionsstil anfertigen, die gemeinsam besprochen werden. Das Ziel des Seminars ist es, die Kennzeichen jeder Epoche, der Komponisten und die Grundlagen der Kompositionstechniken zu verstehen. Theorie 30% + Kompositionspraxis 70% - Einfaches.
Das Seminar richtet sich besonders an Bachelorstudierende vom ersten bis vierten Semester.
Mindestens 2 Teilnehmer.
Die Einschreibung ist bis zum 23.09.2019 möglich.
Wahlmodul WKV 160 (BA) bzw. WKV 255 (MA)
Fr 13:00 Uhr - 14:30 Uhr
D 1.09
Nach der Zusammenfassung des Inhalts der Musikgeschichte mit einigen Beispielen werden fünf unterschiedliche Komponisten nach Epochen ausgewählt und der jeweilige Kompositionsstil erklärt: Renaissance-Palestrina, Barock-J.S.Bach, Klassik-Beethoven, Romantik-Debussy, neue Musik-Schönberg
Anschließend sollen die Teilnehmer kurze Kompositionen, etwa 4-8 Takte, im jeweiligen Kompositionsstil anfertigen, die gemeinsam besprochen werden. Das Ziel des Seminars ist es, die Kennzeichen jeder Epoche, der Komponisten und die Grundlagen der Kompositionstechniken zu verstehen. Theorie 30% + Kompositionspraxis 70% - Einfaches.
Das Seminar richtet sich besonders an Bachelorstudierende vom ersten bis vierten Semester.
Mindestens 2 Teilnehmer.
Die Einschreibung ist bis zum 23.09.2019 möglich.
Wahlmodul WKV 160 (BA) bzw. WKV 255 (MA)
- Teacher: Son, Hyewon