Johannes Kretschmer
Das Hörspiel ist eine der interessantesten musikdramatischen Gattungen. Anders als Oper und Film verzichtet es völlig auf die visuelle Ebene. Das zwingt das Publikum, sich ganz auf die akustische Wahrnehmung zu reduzieren. Jedes gesprochene Wort, jeder Klang wird durch die Phantasie des Hörers angereichert. Darin liegt zugleich die Herausforderung für den Komponisten: Der „breite Pinsel“ der Oper ist hier fehl am Platz. Stattdessen kommt es darauf an, die Klänge so geschickt einzuarbeiten, dass das gesprochene Wort zwar kommentiert und illustriert wird, aber gleichzeitig Raum für die mitschaffende Phantasie des Hörers bleibt. Im Kurs wird auf Basis verschiedener Textarten (lyrisch, episch, dramatisch, …) kompositorisch versucht, unterschiedliche Atmosphären und Stimmungen zu erzeugen. Jeder Teilnehmer soll dabei im Rahmen seiner satztechnischen Möglichkeiten und stilistischen Horizonte/Präferenzen agieren. Ergänzend können ausgewählte Ausschnitte aus Hörspielen untersucht werden. Ziel ist die Kreation individueller Hörspiel-Miniaturen. Eine technische Produktion derselben ist nicht zwingend, kann aber bei ausreichend Enthusiasmus gern umgesetzt werden.
Keine Einschreibung über Moodle.
Keine Klausurmöglichkeit
Das Hörspiel ist eine der interessantesten musikdramatischen Gattungen. Anders als Oper und Film verzichtet es völlig auf die visuelle Ebene. Das zwingt das Publikum, sich ganz auf die akustische Wahrnehmung zu reduzieren. Jedes gesprochene Wort, jeder Klang wird durch die Phantasie des Hörers angereichert. Darin liegt zugleich die Herausforderung für den Komponisten: Der „breite Pinsel“ der Oper ist hier fehl am Platz. Stattdessen kommt es darauf an, die Klänge so geschickt einzuarbeiten, dass das gesprochene Wort zwar kommentiert und illustriert wird, aber gleichzeitig Raum für die mitschaffende Phantasie des Hörers bleibt. Im Kurs wird auf Basis verschiedener Textarten (lyrisch, episch, dramatisch, …) kompositorisch versucht, unterschiedliche Atmosphären und Stimmungen zu erzeugen. Jeder Teilnehmer soll dabei im Rahmen seiner satztechnischen Möglichkeiten und stilistischen Horizonte/Präferenzen agieren. Ergänzend können ausgewählte Ausschnitte aus Hörspielen untersucht werden. Ziel ist die Kreation individueller Hörspiel-Miniaturen. Eine technische Produktion derselben ist nicht zwingend, kann aber bei ausreichend Enthusiasmus gern umgesetzt werden.
Keine Einschreibung über Moodle.
Keine Klausurmöglichkeit