Prof. Ipke Starke
Mo 13:00 Uhr - 14:30 Uhr
G 420
Gegenstand des Seminars ist die Methodik des Unterrichts mit Anfängern im Kindes- und Erwachsenenalter. Insbesondere erörtern wir Methoden zum Erlernen und Vermitteln der Grundlagen musikalischer Begrifflichkeit, des Hörens und der Notenschrift bis hin zu den Anfängen von Harmonielehre und Satztechnik.
Im Einzelnen werden die folgenden Bereiche behandelt:
Das theoretische Fachvokabular als Konsequenz aus elementarem Musikerleben – der Gegenstand Klang – Experiment und Systematik: Hören als Spiel, Hören mit Ziel – Praktisches Lernen über Körper, Bewegung, Sprache, Musikinstrumente – irrationale Rhythmen (Rhythmen mit ungeradzahlig unterteilten Notenwerten), nichttemperierte Intervalle, elektronische Klänge auf elementarer Ebene – die Verwendung des Hauptfachinstruments im Musiklehreunterricht – historische und aktuelle Konzepte der Musiklehre - Ansätze der Kompositionslehre – Unterrichtsanalyse.
Mindestens 3 und maximal 7 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Wahlmodul WMP 908, fachrichtungsspezifische Wahlmodule TO 207 (MA Tonsatz), EA 209 (MA Elektroakustische Musik), KT 152 (BA Komposition, Musiktheorie, Improvisation) Fortsetzung des im Sommersemester 2025 begonnenen ersten Teils der Lehrveranstaltung. Voraussetzung für die Belegung ist die erfolgte Teilnahme am ersten Teil (im SoSe 2025). Die Teilnehmer werden automatisch eingeplant.
Mo 13:00 Uhr - 14:30 Uhr
G 420
Gegenstand des Seminars ist die Methodik des Unterrichts mit Anfängern im Kindes- und Erwachsenenalter. Insbesondere erörtern wir Methoden zum Erlernen und Vermitteln der Grundlagen musikalischer Begrifflichkeit, des Hörens und der Notenschrift bis hin zu den Anfängen von Harmonielehre und Satztechnik.
Im Einzelnen werden die folgenden Bereiche behandelt:
Das theoretische Fachvokabular als Konsequenz aus elementarem Musikerleben – der Gegenstand Klang – Experiment und Systematik: Hören als Spiel, Hören mit Ziel – Praktisches Lernen über Körper, Bewegung, Sprache, Musikinstrumente – irrationale Rhythmen (Rhythmen mit ungeradzahlig unterteilten Notenwerten), nichttemperierte Intervalle, elektronische Klänge auf elementarer Ebene – die Verwendung des Hauptfachinstruments im Musiklehreunterricht – historische und aktuelle Konzepte der Musiklehre - Ansätze der Kompositionslehre – Unterrichtsanalyse.
Mindestens 3 und maximal 7 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Wahlmodul WMP 908, fachrichtungsspezifische Wahlmodule TO 207 (MA Tonsatz), EA 209 (MA Elektroakustische Musik), KT 152 (BA Komposition, Musiktheorie, Improvisation) Fortsetzung des im Sommersemester 2025 begonnenen ersten Teils der Lehrveranstaltung. Voraussetzung für die Belegung ist die erfolgte Teilnahme am ersten Teil (im SoSe 2025). Die Teilnehmer werden automatisch eingeplant.
- Trainer/in: Starke, Ipke