Prof. Jan Freiheit
Zeit n.V.
D 3.05

Die ersten 300 Jahre des Violoncellos (1500 – 1800):
Instrumentenkundliche Entwicklung des Bass-Instrumentes der Violinfamilie bis zu seiner Standardisierung am Ende des 18. Jh. – Historische Spielweisen des Instrumentes und deren Bedeutung für uns heute. – Schulen, Traktake und Ikonographie bis zur berühmten Schule des Pariser Conservatoire (1805). – Überblick über das Repertoire der historischen Violoncelloinstrumente und über wegweisende Violoncellisten des 17. und 18. Jh.
Weitere Informationen siehe Aushang Dittrichring 21, vor Raum 3.05 oder per Mail: jan.freiheit@hmt-leipzig.de.

Keine Einschreibung über Moodle.

Teil des Pflichtmoduls AM 112 bzw. Wahlmodul AM 127 Studierende, die die Lehrveranstaltung obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07. einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf. Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich