Simon Rottluff
Fr 16:15 Uhr - 18:15 Uhr
D 1.08
Der zentrale Aspekt des Musicals (=die Verbindung von Gesang, Schauspiel und Tanz nutzen um Emotionen und Handlungen musikalisch darzustellen) zu erleben.
Dabei vor allem auf szenisches Singen, sowohl gesangstechnisch als auch schauspielerisch, eingehen.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Erlernen der Gesangstechnik populärer Musikstile, sowie das Erstellen von Leadsheets für kleine Bandarrangements.
Die musikpädagogische Perspektive besteht hier vor allem in den Kompetenzbereichen der Sozial- und Selbstkompetenz und entlehnt sich Methoden der performativen Pädagogik (z.B. Pfister 2005) um die Effekte des Performativen auf eine Lerngemeinschaft und deren Zusammenhalt, Motivation, Volition, Produktivität und Lernfreude am eigenen Leib zu erfahren.
Korrepetition: Daniel Sieler
Mindestens 5 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 04.09.2025 möglich.
Fr 16:15 Uhr - 18:15 Uhr
D 1.08
Der zentrale Aspekt des Musicals (=die Verbindung von Gesang, Schauspiel und Tanz nutzen um Emotionen und Handlungen musikalisch darzustellen) zu erleben.
Dabei vor allem auf szenisches Singen, sowohl gesangstechnisch als auch schauspielerisch, eingehen.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Erlernen der Gesangstechnik populärer Musikstile, sowie das Erstellen von Leadsheets für kleine Bandarrangements.
Die musikpädagogische Perspektive besteht hier vor allem in den Kompetenzbereichen der Sozial- und Selbstkompetenz und entlehnt sich Methoden der performativen Pädagogik (z.B. Pfister 2005) um die Effekte des Performativen auf eine Lerngemeinschaft und deren Zusammenhalt, Motivation, Volition, Produktivität und Lernfreude am eigenen Leib zu erfahren.
Korrepetition: Daniel Sieler
Mindestens 5 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 04.09.2025 möglich.
- Trainer/in: Rottluff, Simon