Martin Erhardt
Mi 13:00 Uhr - 14:00 Uhr

Der Cantus firmus ist die bedeutendste Kompositions- und Improvisationsidee der Renaissance. Musiker erfanden also ihre Werke nur selten aus dem Nichts, sondern sie nahmen meist eine schon vorhandene Melodie und fügten ihr weitere Stimmen hinzu. So eine vorher schon feststehende Melodie (=cantus prius factus oder cantus firmus) kann ebenso ein gregorianischer Choral wie auch eine Tanzmelodie sein. Doch wie fügt man nun Stimmen hinzu? Das werden wir in diesem Kurs lernen. Wir starten mit dem Fauxbourdon bei Guillaume Dufay und reisen durch 100 Jahre Musikgeschichte bis zu den Choralvertonungen der Lutherzeit. Erst singen wir Alte Meister, dann werden wir "singend komponieren", und danach erst schreiben.

Keine Einschreibung über Moodle.

Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich