Martin Erhardt
Mi 12:00 Uhr - 13:00 Uhr
Sicherlich gelten Johann Sebastian Bachs zahlreiche Fugen als Apotheose der Gattung, egal ob man nun sein "Wohltemperiertes Clavier" oder seine "Kunst der Fuge" in den Fokus nimmt. Doch in welcher Tradition steht er? Was haben seine Fugenkompositionen mit denen seiner Zeitgenossen gemeinsam? In diesem Kurs lernen wir, wie man die scheinbar komplexe Form der Fuge auf eine derart klare Essenz reduzieren kann, dass wir sogar Fugen musizieren können, ohne sie Note für Note aufzuschreiben. Natürlich werden wir auch Fugen schreiben, aber wer zuerst ohne Noten Fugen gespielt hat, wird sie danach viel leichter schreiben können. Schlüsselrollen werden dabei der doppelte Kontrapunkt und die Kreuzimitation spielen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
Mi 12:00 Uhr - 13:00 Uhr
Sicherlich gelten Johann Sebastian Bachs zahlreiche Fugen als Apotheose der Gattung, egal ob man nun sein "Wohltemperiertes Clavier" oder seine "Kunst der Fuge" in den Fokus nimmt. Doch in welcher Tradition steht er? Was haben seine Fugenkompositionen mit denen seiner Zeitgenossen gemeinsam? In diesem Kurs lernen wir, wie man die scheinbar komplexe Form der Fuge auf eine derart klare Essenz reduzieren kann, dass wir sogar Fugen musizieren können, ohne sie Note für Note aufzuschreiben. Natürlich werden wir auch Fugen schreiben, aber wer zuerst ohne Noten Fugen gespielt hat, wird sie danach viel leichter schreiben können. Schlüsselrollen werden dabei der doppelte Kontrapunkt und die Kreuzimitation spielen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
- Trainer/in: Erhardt, Martin