Dr. phil. Elias Zill
Fr 08:45 Uhr - 11:00 Uhr
D 3.22
Ich sag’ etwas, was du nicht siehst…
Sprachliches Datenmaterial im Prozess qualitativen musikpädagogischen Forschens
Das Visuelle scheint nicht nur unseren Alltag zu bestimmen, auch die musikpädagogische Forschung wird zunehmend durch die Einbeziehung visuellen Datenmaterials dominiert, vor allem im Zusammenhang mit der Videographie von Musikunterricht. Allerdings lassen sich mithilfe solcher Daten nicht sämtliche Forschungsgegenstände angemessen untersuchen. Beispielsweise erscheint zur Erforschung musikdidaktischer Konzepte von Lehrkräften (vgl. Niessen 2006) oder musikbezogener Biographien die Durchführung von (narrativen) Interviews naheliegender. Die Veranstaltung setzt den Schwerpunkt bewusst auf die Erhebung und Auswertung sprachlichen Datenmaterials, sei es in Form von Leitfadeninterviews, narrativen Interviews oder Gruppendiskussionen. Im Laufe des Seminars werden überschaubare Forschungsvorhaben entwickelt und ausprobiert, um den forschenden Umgang mit sprachlichen Daten zu erlernen.
Literatur: Przyborski, Aglaja / Wohlrab-Sahr, Monika (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. Oldenbourg Verlag München (4. Auflage).
Sollten Sie zu Semesterbeginn noch im Praktikum sein, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail an zill.gymnasium@gmail.com
Maximal 12 Teilnehmer.
31-MUS-5013, 31-MUS-5021, 31-MUS-5031, 31-MUS-5041
Fr 08:45 Uhr - 11:00 Uhr
D 3.22
Ich sag’ etwas, was du nicht siehst…
Sprachliches Datenmaterial im Prozess qualitativen musikpädagogischen Forschens
Das Visuelle scheint nicht nur unseren Alltag zu bestimmen, auch die musikpädagogische Forschung wird zunehmend durch die Einbeziehung visuellen Datenmaterials dominiert, vor allem im Zusammenhang mit der Videographie von Musikunterricht. Allerdings lassen sich mithilfe solcher Daten nicht sämtliche Forschungsgegenstände angemessen untersuchen. Beispielsweise erscheint zur Erforschung musikdidaktischer Konzepte von Lehrkräften (vgl. Niessen 2006) oder musikbezogener Biographien die Durchführung von (narrativen) Interviews naheliegender. Die Veranstaltung setzt den Schwerpunkt bewusst auf die Erhebung und Auswertung sprachlichen Datenmaterials, sei es in Form von Leitfadeninterviews, narrativen Interviews oder Gruppendiskussionen. Im Laufe des Seminars werden überschaubare Forschungsvorhaben entwickelt und ausprobiert, um den forschenden Umgang mit sprachlichen Daten zu erlernen.
Literatur: Przyborski, Aglaja / Wohlrab-Sahr, Monika (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. Oldenbourg Verlag München (4. Auflage).
Sollten Sie zu Semesterbeginn noch im Praktikum sein, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail an zill.gymnasium@gmail.com
Maximal 12 Teilnehmer.
31-MUS-5013, 31-MUS-5021, 31-MUS-5031, 31-MUS-5041
- Trainer/in: Zill, Elias