Teilnehmerzahl: maximal 25 pro Kurs

für alle Seminare: AM 132, CE 111 [MWT 133], CE 112 [MWT 134], DA 107c, DI 118 [MWT 123], DI 119 [MWT 124], GS 129 [MWT 103], GS 130 [MWT 104], IK 115 [MWT 113], IK 116 [MWT 114], JP 117, KI 108, KL 114 [MWT 103], KL 115 [MWT 104], KT 115, KT 116, KT 117, KT 118, MWT 103, MWT 104, OG 111 [MWT 103], OG 112 [MWT 104], VK 121 [MWT 113], VK 122 [MWT 114], 31-MUS-5007, 31-MUS-5020, 31-MUS-5030, 31-MUS-5034; Teilnahme für Studierende der UL auf Anfrage

Prof. Dr. phil. Marianne Betz
Di 09:15 Uhr - 10:45 Uhr
D 0.21

Leonard Bernstein, der 2018 Jahr 100 Jahre alt geworden wäre, gehört zu den Persönlichkeiten, die durch ihr Charisma das internationale Musikleben des 20. Jahrhunderts nachhaltig geprägt haben. Die Bandbreite der von ihm interpretierten Werke ist riesig, die seiner eigenen Kompositionen reicht von der geistlichen Musik über das Sinfonische bis hin zu Musical und Filmmusik. Ob als Komponist, als Pianist oder Dirigent: Bernstein war in allem immer auch Musikvermittler und Pädagoge, der Musik vor allem den Menschen nahebringen wollte, ein Gedanke, der zur intensiveren Untersuchung seines vielfältigen Schaffen herausfordert.

Maximal 25 Teilnehmer.
Auch für Gasthörer.

In Absprache mit der Dozentin kann das Seminar auch als Hauptseminar besucht werden.
Dr. phil. Wolfgang Gersthofer
Do 15:15 Uhr - 16:45 Uhr
D 1.09

Maximal 25 Teilnehmer.
Auch für Gasthörer.
Prof. Dr. phil. Martin Krumbiegel
Mi 11:15 Uhr - 12:45 Uhr
D 1.09

Ein Überblick mit ausgewählten Werken von Vivaldi, J. S. Bach, W. A. Mozart, Beethoven, Mendelssohn, Tschaikowsky, A. Berg, K. A. Hartmann, Ligety u. a. - Aspekte zur Entstehung und Rezeption – Zusammenwirken von Komponist und Interpret – Diskussion von aufführungspraktischen Komponenten – Interpretationsvergleiche

Maximal 25 Teilnehmer.
Auch für Gasthörer.
Dr. phil. Egor Poliakov
Do 15:15 Uhr - 16:45 Uhr
G 007

Maximal 25 Teilnehmer.
Auch für Gasthörer.
Dr. phil. Sarvenaz Safari
Do 09:15 Uhr - 10:45 Uhr
D 1.09

Das Seminar beschäftigt sich vorrangig mit den drei Orchesterliederzyklen "Lieder eines fahrenden Gesellen", "Kindertotenlieder" und "Des Knaben Wunderhorn" von Gustav Mahler. Im Zentrum der Debatte stehen einerseits die literarischen Vorlagen, andererseits bildet die analytische Perspektive zur Vertonung, Textdeutung, Instrumentation usw. einen zweiten Schwerpunkt.

Gasthörer: um Anmeldung vorab per E-Mail wird gebeten: sarvenaz.safari@hmt-leipzig.de

Maximal 25 Teilnehmer.
Die Einschreibung ist bis zum 11.03.2019 möglich.
Auch für Gasthörer.
Dr. Markus Zepf
Di 17:15 Uhr - 18:45 Uhr
D 0.21

Clara Schumanns Geburtstag jährt sich 2019 zum 200. Male und wie schon zu ihrem 100. Todestag 1996 rückt vor allem die virtuose Pianistin in den Fokus. Doch warum ist erst in den vergangenen Jahren als Komponistin entdeckt worden? Dieser und ähnlichen Fragen wollen wir gemeinsam in dem Seminar anhand ausgewählter, zwischen 1780 und 1850 entstandener Texte nachspüren. Nach der Klärung grundsätzlicher Fragen der musikalischen Ausbildung (welche Musikinstrumente dürfen bzw. sollen Frauen spielen, welche nicht, dürfen Frauen komponieren?) widmen wir uns in einem zweiten Schritt ausgewählten Biographien, nämlich Fanny Hensel, Clara Wieck (verheiratete Schumann) und Johanna Kinkel. Gerne können zu Beginn des Seminars weitere Biographien vorgeschlagen werden. Abhängig von Interesse und Neigung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kann am Ende des Seminars eine Veranstaltung mit ausgewählten Texten und Musik stehen.

Maximal 25 Teilnehmer.
Auch für Gasthörer.