Prof. Schrabbe
Mo 09.00 - 10.00 Uhr
D 1.07
Prof. Schrabbe
Mo 10.00 - 11.00 Uhr
D 1.07
Prof. Schrabbe
Mo 11.00 - 12.00 Uhr
D 1.07
Prof. Schrabbe
Mo 14.00 - 15.00 Uhr
D 1.07
Prof. Schrabbe
Di 12.00 - 13.00 Uhr
D 1.07
J. Timm
Fr 15.00 - 16.00 Uhr
D 1.09
keine Vergabe von CPs möglich!

"Harmonielehre für Nicht-Pianisten"
Das Tutorium richtet sich vorwiegend an Studenten der ersten beiden Studienjahre im Fachbereich Jazz/ Pop. Behandelt
werden grundlegende harmonische Phänomene populärer Musik. Dabei stellt der Kurs eine Ergänzung zu den
Jazzharmonielehrekursen JP/SJ 113 und 114 dar und soll offene Fragen klären oder bestimmte Sachverhalte vertiefen.
J. Moritz
Di 14.15 - 15.15 Uhr
D -1.06
J. Moritz
Di 13.15 - 14.15 Uhr
D -1.06
Prof. Schrabbe
Mo 13.00 - 14.00 Uhr
D 1.07
Prof. Schrabbe
Di 11.00 - 12.00 Uhr
D 1.07
S. Greisiger
Do 10.30 - 11.30 Uhr
D -1.06
J. Bigge
Zeit/Ort n.V.

Ergänzendes Angebot zu Gehörbildung Jazztheorie I und II
keine Vergabe von CPs möglich!

Vermittelt werden Herangehensweisen an typische Aufgabenstellungen in der Gehörbildung (ausgehend von den Grundlagen
bis hin zu komplexeren Phänomenen im Hinblick auf die Modulprüfung). Neben der Erläuterung theoretischer Hintergründe
stehen praktische Übungen und Anleitungen zum effektiven selbständigen Verinnerlichen im Vordergrund.
Prof. Neumann
Mo 15.00 - 16.00 Uhr
und 16.00 - 17.00 Uhr
D 1.06
A. Schüler
Do 13.45 - 15.45
D -1.06
Prof. Schrabbe
Mi 10.00 - 11.00 Uhr
D 1.07
Prof. Schrabbe
Mi 14.00 - 15.00 Uhr
D 1.07
Prof. Schrabbe
Mi 15.00 - 16.00 Uhr
D 1.07
K-E. Ziegenrücker
Di 14.00 - 15.30 Uhr
D 1.09
K.-E. Ziegenrücker
Di 15.45 - 16.30 Uhr
D 1.09
K.-E. Ziegenrücker
Di 12.15 - 13.45 Uhr
D 1.09
K.-E. Ziegenrücker
Zeit/Ort n.V.

Seminar (zwei Blockveranstaltungen): World Music
R. von Nordenskjöld
Fr 10:30 14.00
D -1.06
Wahlpflicht für Bläser: 6 Semester
alle anderen Instrumente und Gesang: 2 Semester
Prof. Wollny
Mi Zeit n.V.
D 0.06

Wahlpflicht für Jazzklavier: 1. bis 6. Semester
Prof. Fischer/ J. Leistner
Mo 14:00 - 15:30 Uhr
D 0.17
Prof. Fischer/ J. Leistner
Mi 13.30 - 15.00 Uhr
D 0.17
Wahlpflicht für Gesang: 1. bis 2. Semester
Im Kurs erfolgt die Beschäftigung mit Biografien stilprägender Vokalisten aus Jazz und Popularmusik, praxisorientierter
Satzgesang in kleinen Gruppen und in verschiedenen Stilistiken (Jazz, Pop, Soul, Gospel), a capella sowie instrumental
begleitet.
Prof. Neumann
Mi 14:30 - 16.00 Uhr
D 0.17
Wahlpflicht für Gesang: 5. bis 6. Semester
weiterer Ausbau der Erfahrungen in vocalarranging und praxisorientiertem Satzgesang in kleinen Gruppen und verschiedenen
Stilistiken (Jazz, Pop, Soul, Gospel), a capella sowie instrumental begleitet.
M. Sembritzki
Mo 15.15 - 17.15 Uhr
D -1.06

Im Kurs werden Übungen zum Thema angewandte Gehörbildung gemacht. Die Übungen sind praxisbezogen ausgelegt, damit
die gewonnen Fähigkeiten möglichst direkt auf dem Instrument und gesanglich umgesetzt werden können.
mindestens 4 Teilnehmer
A. Schüler
Do 15.50 - 17.50 Uhr
D -1.06
N.N. (Dozent_in noch nicht bekannt)
Do 10.00 - 11.30 Uhr
D -1.17

Fortführung vom Wintersemester
C. Adams
Mi 11.00 - 12.30 Uhr
D -1.11

Teil des Pflichtmoduls JP 102v
Prof. Berns
Di 18.00 20.00 Uhr
D -1.06

bevorzugt für Erst-/Zweit-/Dritt-Semestler
Im Basic ensemble sollen vor allem grundlegende Fähigkeiten im Zusammenspiel vermittelt und erprobt werden.
Schwerpunkte sind Möglichkeiten der Gestaltung von einfachen Jazzstandards, wie Intro, Outro, Interlude, Tradings, Backings, Shouts, Modulationen.

bevorzugt für Erst-/Zweit-/Dritt-Semestler

Donnerstags, 15-17 Uhr Raum -1.18
M. Auer
Mo 19.30 - 21.30 Uhr
D 0.16

Das Ensemble steht schon fest. Keine Einschreibung möglich.
P. A. Bauer
Mo 10.00 - 12.00 Uhr
D -1.11
Für alle Instrumentalisten
Thema: oriental music - Musik aus Indien, Iran, Türkei, Arabien
Prof. Berns
Mi 16.30 18.30 Uhr
D -1.06

anrechenbar als Wahlmodul JPI 125 nur für den "Begleiter"!
Prof. Berns
D -1.06
Blockunterricht (Termine nach Absprache)

für 2 pianos / 2 saxophone (Tenor - Sopran) / 2 Bässe / 2 Drums
Es handelt sich um die Musik des Keith Jarrett European Quartets. Die Stücke werden gedropboxed, jeder Teilnehmen hört
mindestens ein Stück raus und erstellt ein Leadsheat / bzw. Stimmen in Bb/Eb für Sax
W. Dix
Mi 13.00 - 15.00 Uhr
D -1.06

maximal 7 Teilnehmer
Prof. Enders
Do 13.00 - 15.00 Uhr
D 0.16
Prof. Enders
Do 15.00 - 17.00 Uhr
D 0.16
Prof. Fischer /J. Leistner

für Sänger (maximal 8) und ein Jazztrio
S. Greisiger
Di 11.00 - 13.00 Uhr
D -1.06
A. Kallfass
Fr 12.45 - 14.45 Uhr
D 0.06
A. Kallfass
leider keine Orts- und Zeitangaben - nehmen Sie bitte Kontakt zum Dozenten auf.
D 1.02

für 3 E-Bassisten und Gesang
Prof. Köbberling
Di 14.00 - 16.00 Uhr
D -1.18
Wahlmodul JP 125 nur für den "Begleiter"
Latin / Rock / Pop / Jazz
Prof. Enders
Do 15.00 - 17.00 Uhr
D 0.16
R. von Nordenskjöld
Fr 14.30 - 16.30 Uhr
D -1.06
M. Sembritzki
Mo 13.00 - 15.00 Uhr
D -1.06

Es werden genreübergreifende Kompositionen der Studierenden und des Dozenten gespielt. Zusätzlich zu den wöchentlichen
Proben gibt es Schwerpunktworkshops für Schlagzeug und Komposition. Das wichtigste Ziel des Ensembles ist es, sich live zu
präsentieren.
H. Jung
Mi

leider keine Zeit und Raumangabe
A. Schüler
Fr 09:30 - 11:30 Uhr 14-tägig
D -1.18

oder Blockveranstaltung
M. Sembritzki
Mo 10.30 - 12.30 Uhr
D -1.06

Im Ensemble wird musiziert. Dabei stehen bestimmte Aspekte des Hörens und des Zusammenspiels im Fokus. Am Ende von
zwei Semestern wird ein Konzert gespielt und eine Aufnahme gemacht.
mindestens 4 Teilnehmer
J. Lauer
montags
Uhrzeit flexibel
D -1.11

Thema WS 17/18:

JAZZ EXTREME
Wir loten die Grenzbereiche aus in Bezug auf
Harmonische, Rhythmische, Melodische Komplexität - Tempo - Lautstärke - Dauer

Für Fortgeschrittene. Alle Instrumente und Gesang willkommen
T. Schmidt
D -1.06
keine Einschreibung möglich!
Anmeldungen können nur persönlich oder per Mail vorgenommen werden: birgit.wolf@hmt-leipzig.de
Bitte mit Angabe der Spieler / Semester / Instrumente und des Repertoirewunschs sowie des Genres.
Maximal 4 Anmeldungen je Semester sind möglich!
Es gilt das Datum der Anmeldung per Mail oder persönlich..
Termine für Sommersemester 2017: 20.02. bis 26.02.2017