B 2.05
25.03./31.03.17
10.00 bis 17.00 Uhr
Im Grundlagenkurs (Anfänger) erlernen Sie Techniken aus dem Qigong und Taiji, die Bewußtheit, Wohlgefühl, Wärme,
ausgeglichene Spannung, Wachheit und Koordination im Körper befördern. Durch das Erkennen und Auseinandersetzen mit
dem eigenen Gehirnintegrationsprofil und den dazugehörigen Übungen, können Sie Ihr Aufnahme -und Umsetzungsvermögen
optimieren, schaffen Verbindung von Kopf und Körper, lernen sich und andere besser zu verstehen und erweitern Ihr Potential.
- Teacher: Christoph, Carola
Mo 10.00 - 11.30 Uhr
B 2.05
Im Grundlagenkurs (Fortführung) werden die Übungen gefestigt und erweitert. Mit der Herzkohärenzmethode können Sie über
ein Computerprogramm den Einfluss von Gedanken/ Gefühlen/Atmung, inneren Bildern und den im ersten Kurs vermittelten
Übungen verfolgen und erkennen, wie Sie persönlich in einen Zustand der Kohärenz und damit zu mehr Kreativität und
Regeneration gelangen können. Wöchentliche Vorspiele mit sehr leichter Literatur verbinden sich hier mit den
vorangegangenen Übungen.
- Teacher: Christoph, Carola
Mo 11.30 - 13.00 Uhr
B 2.05
Im Vertiefungskurs verinnerlichen wir die Übungen und die Herzkohärenzmethode weiter, wenden uns der geführten und freien
Meditation zu, lernen binaurale Beats im Alltag zu nutzen und führen die Vorspiele mit Werken Ihrer Wahl weiter.
- Teacher: Christoph, Carola
Mo 15.30 - 17.00 Uhr
D 1.03
Wahlmodul WBP 104 BA bzw. WBP 201 (MA)
Kompaktkurs "Selbstmanagement"
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zur Ausübung des Berufes Musiker auf selbstständige Basis sowie zur
Organisation eigener Ensembles, Orchester, Chöre oder Bands. Sie erfahren ihren Berufsalltag zu strukturieren und sich selbst
sowie eigene Ensembles zu managen und eigenständig Projekte durchzuführen.
Mindestteilnehmerzahl: 10
Zielgruppen: Studierende der Studiengänge Musikwissenschaft und Dramaturgie, Wahlmodul WBP 108 (BA) / WBP 203 (MA)
Italienisch Niveau I – Basiskurs
Zeiten: Dienstag, 17.15 Uhr – 18.45 Uhr im Raum D 0.24 + Donnerstag, 10.15 Uhr – 11.00 Uhr im Raum D 0.21
Beginn: 11.04.2017 / Ende: 13.06.2017
Lehrbuch (von den Teilnehmern selbständig vor Kursbeginn käuflich zu erwerben und in die erste Sitzung mitzubringen):
Campus Italia A1/A2, Kurs- und Übungsbuch + Campus Italia A1/A2, Trainingsbuch
- Teacher: Sasso-Fruth, Elisabeth
Fr 11.00 - 12.30 Uhr
D 0.24
WBP 114 (BA) bzw. WBP 209 (MA)
mindestens 5 Teilnehmer
Festigung und Erweiterung der Sprachkenntnisse an Hand alltags- und musikbezogener Hör- und Lesetexte. Vertonte Texte
machen den Gebrauch der deutschen Sprache in der Musik sichtbar. Kommunikationssituationen des Hochschul- und
Musikeralltags, dafür typische sprachliche Strukturen und Musikterminologie werden geübt. Nach Bedarf werden auch
allgemeinsprachliche Themen einbezogen.
Voraussetzung: Nachweis des Niveaus B1 (WS)
Do 09.00 - 10.30 Uhr
D 0.24
WBP 115 (BA) bzw. WBP 210 (MA); mindestens 5 Teilnehmer
Ausgehend von verschiedenen Sprech- und Schreibanlässen wird Kommunikation in typischen Situationen an der Hochschule
oder im Arbeitsalltag des Künstlers (wie z. B. Interview, Moderation, Kurzbiographie, Kurzreferat, Konzertankündigung) trainiert.
Passende Redemittel und für die mündliche bzw. schriftliche deutsche Sprache typische Strukturen, situationsgebundener
Wortschatz, Musikterminologie und rhetorische Grundkenntnisse werden vermittelt.
Voraussetzung: Nachweis des Niveaus B2/1 oder DaF I
Do 12.45 - 14.15 Uhr
D 0.24
WBP 116 (BA) bzw. 211 (MA); mindestens 5 Teilnehmer
Typische Merkmale der deutschen Schriftsprache werden erarbeitet und geübt. Die Studierenden werden befähigt, für sie
relevante Texte wie Fachliteratur und Kritiken, Vorlesungsmitschriften, Zusammenfassungen u.a. sprachlich angemessen zu
verstehen bzw. selbst zu produzieren. Im 2. Semester auch Lektüre deutscher Texte ab der Zeit des Frühneuhochdeutschen
(Luther) bis zur Romantik. Besonderheiten in Wortschatz, Struktur, Aussprache und Schreibweise, "Übersetzungen" ins heutige
Standarddeutsch.
Voraussetzung: Nachweis des Niveaus B2/2 oder DaF II
Fr 09.15 - 10.45 Uhr
D 0.24
WBP 117 (Erasmus) bzw. WBP 212 (Erasmus)
mindestens 5 Teilnehmer
Vermittlung von Basisstrukturen der deutschen Sprache. Grundlegende Redemittel, Phonetikübungen sowie alltagsundmusikbezogener
Fachwortschatz sollen die Kommunikation in einfachen Situationen im Hochschul- und Musikkontext
ermöglichen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Erreicht wird das Niveau A2.
(In this course you will learn and consolidate elementary structures and phonetics of the German language. You will be able to
communicate in typical situations of academic and musical life by using basic expressions, everyday vocabulary and music
terminology. No previous knowledge of German required. Language level reached: A2
Do 10.45 - 12.15 Uhr
D 0.24
WBP 118 (Erasmus) bzw. WBP 213 (Erasmus); mindestens 5 Teilnehmer
Vermittlung und Vertiefung von Basisstrukturen der deutschen Sprache. Grundlegende Redemittel, Phonetikübungen sowie
alltags- und musikbezogener Fachwortschatz sollen die Kommunikation in typischen Situationen im Hochschul- und
Musikkontext ermöglichen. Voraussetzung: Nachweis des Niveaus A2
G 301
Wahlmodul WBP 125 (BA) / WBP 224 (MA)
Mindestteilnehmerzahl: 5
Termin: 15.06.2017 18:30 Uhr
- Teacher: Grabner, Frithjof-Martin
Mi 17.00 - 18.45 Uhr
D 0.21
Pflichtmodul GS 125 und JP 120v (BA) bzw. Wahlpflichtmodul GP 259 (MA) / Wahlmodul WBP 128 (BA) bzw. WBP 228 (MA)
maximal 60 Teilnehmer
12.04.2017: Vorlesung "Musiker-Orthopädie, Teil 2" (Dr. med. Michael Genest)
10.05.2017: Vorlesung "Großartig! sagte Casals und umarmte mich" - Mechanismen des Lampenfiebers..." (Prof. Dr. med. Hans-Christian Jabusch)
- Teacher: Hammer, Ivonne
Di 16.00 - 18.00 Uhr
B 0.01
Wahlmodul WBP 129 (BA) bzw. WBP 229 (MA)
mindestens 5 und maximal 20 Teilnehmer
- Teacher: Schraft, Séverine
2-std.
Wahlmodul WBP 134 (BA) bzw. WBP 234 (MA)
Projektseminar "Wilhelm Leuschner Platz"
Erarbeitet wird ein Radioformat, das den Wilhelm-Leuschner-Platz klanglich erfahrbar macht sowie geschichtliche Spuren und
Planungen zu seiner künftigen Gestaltung thematisiert. Im Zentrum steht dabei die Frage nach Struktur und Funktion des
öffentlichen Raums. Die Umsetzung erfolgt voraussichtlich in Kooperation mit Radio Blau.
- Teacher: Kemser, Jens-Dag
Mo 18.00 - 19.30 Uhr, D 1.09
Wahlmodul WKV 136 (BA) / WKV 237 (MA)
Basiskenntnisse der Hauptthemen der historischen Aufführungspraxis und deren praktische Anwendung; Einführungen u.a. in die Notationskunde, Solmisation, Seconda Prattica, Generalbaß, Figuren- und Affektenlehre, Kastratentum und Oper,
Stimmungen, Streicherfragen. mindestens 5 Teilnehmer
Der Kurs ist offen für Interessierte an und aus der Alten Musik, je nach Gruppenzusammensetzung wird die Theorie auch praktisch erprobt. Einige der Themen werden durch Referenten aus der Abteilung für Alte Musik abgedeckt.
Punkte gibt es für regelmäßige Teilnahme, bei zu vielen Fehlterminen besteht die Möglichkeit, sich die Punkte durch ein Referat zu erarbeiten. Es gibt keine Prüfung, der Kurs zieht sich insgesamt über zwei Semester.
- Teacher: Nauheim, Claudia
Mi 10.00 - 12.00 Uhr
D 1.03
Wahlmodul WKV 142 (BA) / 241 (MA)
Das Filmmusikseminar bietet Studierenden eine spezifische Ausbildung auf dem Gebiet der Komposition und Musikherstellung,
der Arbeit mit Musiksoftware und Computern für Film, Fernsehen und Multimedia.
Hauptinhalte sind: Praktische Übungen am Computer / Arbeit mit Musiksoftware und Plug Ins / Komposition und Produktion
von Musik zu vorgegebenen Filmprojekten / Praktische Übungen zum Filmmusikeinsatz, Stilkopien / Einführung in die
Berufsfindung
Mindestteilnehmerzahl: 2
1-std.
Wahlmodul WKV 145 (BA) / WKV 235 (MA)
Do 13.00 - 15.00 Uhr
D 0.04
Wahlmodul WKV 149 (BA) bzw. 243 (MA)
mindestens 7 - maximal 16 Teilnehmer
Do 12.30 - 14.00 Uhr
D -1.11
Wahlmodul WKV 153 (BA / WKV 248 (MA)
Einführung in verschiedene Jazzstilistiken / Improvisation:
Hörbeispiele und praktische Übungen - Bogentechnik und Phrasierung - Akkord-Symbolschrift - Groove - Blues - II / V / I
Verbindungen
Mindestteilnehmerzahl: 3
Fortführung vom Wintersemester!
KG 302
2-std.
Wahlmodul WKV 155 (BA) bzw. WKV 250 (MA)
(entsprechende grundlegende pianistische Fähigkeiten werden vorausgesetzt)
Thema: Das Klavierlied - Kompositionen von Johannes Weyrauch, Hanns Eisler und Siegfried Thiele
Möglichkeiten der Einstudierung, Entwicklung von Stilempfinden und adäquaten Interpretationsansätzen, Spieltechniken
Do 13.00 - 14.30 Uhr
G 007
Wahlmodul WKV 156 (BA) / WKV 253 (MA)
Vorlesung/Seminar; mindestens 5 Teilnehmer
Mi 13.00 - 17.00 Uhr
D 1.08
Wahlmodul WKV 157 (BA) / auch anrechenbar als IPv innerhalb der Schulmusik
Fortführung vom Wintersemester!
Das Seminar befasst sich mit theoretischen und praktischen Grundlagen des Musicals in all seinen Erscheinungsformen /
vorbereitender Vermittlung von stimmphysiologischen Kenntnissen / Erörterung des Einflusses auf gesangliche Klangqualität
und Stilistik / musikalisch-interpretatorischen Gestaltungsmitteln im Musical und Anregungen zur szenischen Umsetzung /
Anwendung im modernen, zeitgemäßen Musikunterricht.
Abschlusspräsentation nach 2 Semestern.
1. Kurs: Mi 13.00 - 15.00 / 2. Kurs: Mi 15.00 - 17.00
mindestens 5 Teilnehmer - maximal 12 Teilnehmer
Mo 15.00 - 16.00 Uhr
D 1.05
Wahlmodul WKV 159 (BA) bzw. WKV 254 (MA)
Fortführung vom WS
- Teacher: Stessin, Alexander
Mo 16.00 - 17.00 Uhr
D 1.05
Wahlmodul WKV 159 (BA) bzw. WKV 254 (MA)
Fortführung vom WS
- Teacher: Stessin, Alexander
D 0.01
Zeit n.V.
Wahlmodul WKV 161 (BA) bzw. WKV 257 (MA)
mindestens 4 Teilnehmer
Di 17.30 - 19.30 Uhr
D 0.01
Wahlmodul WKV 162 (BA) bzw. WKV 258 (MA)
Begleitung vom Filmsequenzen, Musik und Szene, Dramaturgie einer Filmmusik
2 Gruppen
Mo 14.00 - 15.00 Uhr
G 311
Wahlmodul WKV 164 (BA) bzw. WKV 260 (MA)
Erstes Treffen für Pianisten und Instrumentalpartner: offen
Mi 15.00 - 16.00 Uhr
G 313
Wahlmodul WKV 165 (BA) bzw. WKV 261 (MA)
Interessenten finden sich bitte in der ersten Unterrichtsstunde zu einer Besprechung in Raum 313 ein.
- Teacher: Hudezeck, Hartmut
Wahlmodul WKV 174 (BA) bzw. WKV 269 (MA)
Mi 16.00 - 17.00 Uhr
G 313
Wahlmodul WKV 175 (BA) bzw. WKV 270 (MA)
Lehrprobentraining
Interessenten finden sich bitte in der ersten Unterrichtsstunde zu einer Besprechung im Raum 313 ein.
- Teacher: Hudezeck, Hartmut
Fr 12.00 - 13.30 Uhr
D 0.04
Wahlmodul WKV 176 (BA) bzw. WKV 271 (MA)
mindestens 3 Teilnehmer
Mi 13.00 - 14.30 Uhr
D 0.04
Wahlmodul WKV 176 (BA) bzw. WKV 271 (MA)
mindestens 3 Teilnehmer
Mo 17.30 - 19.30 Uhr
D 0.04
Wahlmodul WKV 177 (BA) / WKV 272 (MA)
mindestens 4 Teilnehmer
- Teacher: Müller, Maria Anne
Theodorakis
Fr. 11.00 - 12.30
G 4.02
Wahlmodul WTW 178 (BA) / WTW 279 (MA)
mindestens 5 Teilnehmer
Do/Fr n. V. G 417
Wahlmodul WTW 181 (BA) bzw. WTW 283 (MA)
Vor allem für Studierende der Fachrichtungen Blasinstrumente, Streichinstrumente und Klavier
Gegenstand des Lehrangebots ist die in Konzerten des 18. Jahrhunderts geforderte Kadenz, die in den bekannten Lehrwerken
der Zeit übereinstimmend als 'ein in Form einer Fantasie hergestellter Abriss wichtiger Gedanken eines Tonstücks' definiert
wird, bei dessen Erarbeitung grundlegende, für die Verbindung von Harmonien und die Behandlung von Dissonanzen geltende
Regeln zu berücksichtigen sind.
Ausgehend von einer Zusammenfassung der in diesen Werken dafür aufgestellten Regeln wird gezeigt, inwieweit einige aus
dem 18. Jahrhundert überlieferte Kadenzen diesen Regeln entsprechen.
Daran anschließend werden einige in jüngerer Zeit nachkomponierte Kadenzen, wie sie vor allem in Druckausgaben, aber auch
in CD-Einspielungen hervorragender Interpreten (Sabine Meyer, Albrecht Mayer) zugänglich sind, einer kritischen Analyse
unterzogen.
Schließlich werden die dabei gewonnenen Erkenntnisse zur Erarbeitung eigener Kadenzen zusammengeführt.
für Studierende der Uni Leipzig anrechenbar als 01-DKE-7100
21.4.-23.4./12.5.-14.5.17
An zwei Seminar-Wochenenden wird gemeinsam eine künstlerische liturgische Form entwickelt, vorbereitet und öffentlich
gefeiert. Das Ziel ist eine Positionierung im Spannungsfeld postmoderner Skepsis, spiritueller Faszination, musikalischen
Überlieferungen und christlicher Tradition.
Jeweils 6 Teilnehmer der HMT sowie Uni Leipzig.
Blockveranstaltungen: 21.04.-23.04.2017, 12.05. - 14.05.2017
Abschlussveranstaltung: 13.05.2017, 20:00-21:00, Philippuskirche, Leipzig-Lindenau.
verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Alexander Deeg (UL), Ansprechpartner: Herr Arno Krokenberger (unbill@t-online.de)
- Teacher: Krokenberger, Arno
Busch
13.00 - 14.30
G 4.02
WTW 107 (BA) / WTW 207 (MA)
- Teacher: Busch, Eric
23.03.- 09.09.2017
Wahlmodul WTW 105 (BA) / WTW 210 (MA)
Komponieren oder Bearbeiten für Drehorgel mit Konzert im Grassimuseum
1. Termin: Donnerstag, 23.03.2017, 11.00 Uhr, alle weiteren Termine werden individuell besprochen
Wie schreibt man für Drehorgel? Wie viele Töne hat das Instrument eigentlich und wie spielt man es? Um all diese Fragen soll
es im Seminar gehen, das rein praktisch angelegt ist. Erstellt werden sollen entweder neue Kompositionen oder Bearbeitungen
bestehender Werke. Alle Abläufe, über das Komponieren/Bearbeiten selbst, dem sogenannten 'Zeichnen' der Musik auf Papier,
dem Stanzen des Walzenkartons bis hin zum Abspielen des fertigen Werkes werden erarbeitet. Die Werke werden beim
Grassifest durch die Studierenden selbst uraufgeführt. Wegen des hohen Materialaufwandes ist die Teilnehmerzahl auf
maximal fünf beschränkt.
Konzert: am 09.09.2017.
- Teacher: Wilhelm, Maren
Prof. Wilhelm
17.03.-19.03.2017
G 204
Wahlmodul WTW 106 (BA) / WTW 211 (MA)
Die traditionsreiche Mitteldeutsche Tagung (vormals Weimarer Tagung) findet 2017 erstmals an der HMT statt. Sie ist eine
interdisziplinäre Veranstaltung mit Vorträgen und Workshops, dieses Mal zum facettenreichen Thema "Musik und Sprache".
Eingeladen wurden hierfür renommierte Persönlichkeiten aus den Disziplinen Musiktheorie, Musikpädagogik,
Musikwissenschaft und Komposition, die der spannenden Fragestellung von unterschiedlichen Perspektiven her nachgehen
werden. 2017 ist zudem eine Kooperation mit der Niederländisch-flämischen Gesellschaft für Musiktheorie gelungen, so dass
u.a. John Koslovsky, Präsident der Gesellschaft für Musiktheorie, zu Gast sein wird. Für die Veranstaltung können zwei
Creditpoints erworben werden durch die aktive Teilnahme an allen Vorträgen und Workshops der Tagung (im
Kammermusiksaal).
- Teacher: Wilhelm, Maren
D 0.04
Zeit n.V.
Wahlmodul GS 155 (BA) / GO 240 (MA)
Einzel- und Gruppenunterricht
Für Studierende der Fachrichtungen Gesang, Alte Musik (Historischer Gesang), Dirigieren / Korrepetition
(vormals: Freie Übungsstunden)
Vertonungen italienischer Texte: Analyse – praktische Umsetzung – Interpretation
(Zur Kursbesprechung Aushänge zu Semesterbeginn beachten!)
Speziell für die Teilnehmer am Hochschulprojekt wird außerdem die sprachliche Einstudierung von Mozart "Don Giovanni" angeboten. (siehe Kursangebot 5.4.2.2)
- Teacher: Sasso-Fruth, Elisabeth
Mi Zeit/Ort n.V.
Partiturenstudium (Einzelkonsultationen für Sänger, Korrepetitoren, Dirigenten)
Interessenten melden sich bitte per Mail bei Frau Gorgs (franziska.gorgs@hmt-leipzig.de)
Für Studierende der Fachrichtungen Gesang, Alte Musik (Historischer Gesang), Dirigieren / Korrepetition
(vormals: Freie Übungsstunden)
Vertonungen französischer Texte: Analyse – praktische Umsetzung – Interpretation
(Zur Kursbesprechung Aushänge zu Semesterbeginn beachten!)
- Teacher: Sasso-Fruth, Elisabeth
Fr 12.30 - 13.15
D 0.24
Wahlmodul WBP 130 (BA) / WBP 230 (MA)
mindestens 5 Teilnehmer
- Teacher: Papaccio, Mara
Fr 13.30 - 14.15 Uhr
D 0.24
Wahlmodul WBP 131 (BA) / WBP 231 (MA), mindestens 5 Teilnehmer
- Teacher: Papaccio, Mara
Fr 11.30 - 12.15 Uhr
D 0.21
Wahlmodul WBP 132 (BA) / WBP 232 (MA), mindestens 5 Teilnehmer
- Teacher: Papaccio, Mara
Fr 14.00 - 16.00 Uhr
D 3.22
offen für alle Interessenten, jedoch keine Vergabe von Creditpoints.
Termine Sommersemester: 07.04.2017 / 05.05.2017 / 23.06.2017
Es werden inhaltliche und methodische Fragen der laufenden Promotionsvorhaben vorgestellt (Kurzvortrag) und diskutiert.
Mo 15.30 - 16.30 Uhr
D 1.07
Wahlmodul JP 129 bzw. SJ 124
Der Kurs sollte durchgehend 2 Semester belegt werden.
Grundlegende Improvisationskonzepte
In diesem auf zwei Semester angelegten Kurs werden folgende Themenschwerpunkte vorgestellt und angewendet:
Akkordtonumspielungen, Arpeggios, modale und alterierte Skalen, Pentatonik, Hexatonik.
- Teacher: Schrabbe, Ralf
D -1.06
Wahlmodul JPI 133 / SJ 126 / SJ 219 / WBP 225
Die Einzelseminare können nur stattfinden, wenn sich mindestens 3 Teilnehmer je Kurs verbindlich angemeldet haben.
Tonstudiotechnik / -akustik:
Blockseminare am Samstag/Sonntag in der D -1.06 bzw. D -1.06a.
1 - Grundlagen zur Aufnahme oder Verstärkung von akustischen Instrumenten.
In diesem Teil des Seminars werden Grundlagen über die Mikrofonierung für die Aufnahme von Instrumenten wie Schlagzeug, Percussion, Bass, Gitarre, Piano, Keyboard, Blas- und Streichinstrument sowie Gesang vermittelt.
Das Ziel sollte sein, dem Studierenden Grundkenntnisse für die Aufnahme und Verstärkung (Beschallung) der oben genannten Instrumente zu geben.
2 - Aufnahme von Ensembles bestehend aus Studenten der HMT Leipzig.
In diesem Teil biete ich Ensembles der Hochschule an, Aufnahmen unter meiner Leitung durchzuführen.
3 - Einführung und Umgang mit Audio/Sequenzer - Software wie Protools, Logic und Cubase
Weitere Informationen unter: www.schmidt-thon.de
Termin (bestehend aus 2 Blöcken): 22.04. - 23.04.2017 / 29.04. - 30.04.2017
- Teacher: Schmidt, Thomas