V. Heller
Do 08.30 - 12.00
Extern
V. Heller
Do 08.30 - 12.00
Extern
C. Nauheim
Mo 09.15 - 10.45, D 1.03

Notation um 1500: Erweiterungen des tempus perfectum (Diminution, Augmentation, Proportionen, tactus etc.)
Fortführung des Kurses aus dem Wintersemester.

Die Notationskunde wird theoretisch und praktisch erarbeitet mit Schwerpunkt auf denjenigen Fragen, die sich durch die praktische Umsetzung der Musik ergeben.
Für Notationskunde als Pflichtfach gilt: Kursbeginn ist nur ab WiSe möglich. Die Teilnehmer schreiben wöchentlich eine Übertragung, die Vorlage aller Übertragungen eines Studienjahres am Ende des SoSe ist die Voraussetzung für die Vergabe der CP. Jedes Studienjahr wird darüberhinaus im SoSe mit einer Prüfung abgeschlossen.
C. Nauheim
Mo 11.00 - 12.30, D 1.03

Notation in der 1. H. 17. Jh.: Entwicklung des tempo ordinario und seiner Triplen (Diminution, Allegro/Adagio-Aspekte, Loslösung von Tempobezügen etc.); Neue dt. Orgeltabulatur.
Fortführung des Kurses aus dem Wintersemester.

Die Notationskunde wird theoretisch und praktisch erarbeitet mit Schwerpunkt auf denjenigen Fragen, die sich durch die praktische Umsetzung der Musik ergeben.
Für Notationskunde als Pflichtfach gilt: Kursbeginn ist nur ab WiSe möglich. Die Teilnehmer schreiben wöchentlich eine Übertragung, die Vorlage aller Übertragungen eines Studienjahres am Ende des SoSe ist die Voraussetzung für die Vergabe der CP. Jedes Studienjahr wird darüberhinaus im SoSe mit einer Prüfung abgeschlossen.

Prof. Parle

Zeit s.A.

D 3.11


M. Erhardt
Mo 10.30 - 11.30
D 1.11
M. Erhardt
Mo 11.30 - 12.30
D 1.11
M. Erhardt
Mo 13.30 - 14.30
D 1.11

G. Anders
Dienstag 17.00 - 19.00 Uhr nach Absprache