Mittwoch   09:15 - 10:45   D 3.22

Do 11:15, Raum D 3.22

Vorlesung mit seminaristischem Anteil (Pflicht im Master und Staatsexamen)

Es geht darum, systematische Begriffe der Musikpädagogik für allgemein bildende Schulen (wie musische Erziehung, Gemeinschaftsbildung, Kunstwerkorientierung, kritische Musikpädagogik, Kreativitätserziehung, interkulturelle Musikerziehung, systematischer Aufbau von Fähigkeiten, ästhetische Bildung, praxiale Musikerziehung etc.) im Zusammenhang historischer Phasen zu verstehen.

Dieses Seminar wird auch im Sommersemester 2016 (dann mit einem Schwerpunkt auf aktuellen Begriffen) angeboten.

 

Donnerstag   17:15 - 18:45   D 3.22

Montag   11:30 - 12:30   B 5.01

Montag   12:30 - 13:30   B 5.01

Dienstag   10:30 - 11:30   B 5.01

Dienstag   11:30 - 12:30   B 5.01

Mittwoch   11:30 - 12:30   B 5.01

Mittwoch   12:30 - 13:30   B 5.01

Donnerstag   10:00 - 11:00   G 417

Freitag   10:00 - 11:00   G 417

Donnerstag - 10:30 - 11:30   B 5.01

Donnerstag   11:30 - 12:30   B 5.01

Freitag   10:30 - 11:30   B 5.01

Freitag   11:30 - 12:30   B 5.01

Vier Blockveranstaltungen, 8. + 9. Okt., 5. + 6. Nov., 26. + 27. Nov. jeweils Do 17:00 – 20:00 und Fr, 8:00 – 11:00, sowie am 4.
+ 5. Dez. (Zeiten nach Vereinbarung)

Mittwoch   11:15 - 12:45   D 3.22, 2-wöchig sowie vor und zu Beginn des SoSe 2016

Mittwoch   13:15 - 14:45   D 3.22

Di 13:15, Raum D 3.22

Ein Beispiel aus Schottland

Im Zentrum des Seminars stehen eine bemerkenswerte Musikstunde aus Schottland und zwei englischsprachige Aufsätze zum musikpädagogischen Hintergrund.  Von der Schottland-Stunde liegen drei Kamerawinkel vor. Im Seminar werden zunächst dreiminütige Kurzfilme über die bzw. eine Qualität der Stunde aus dem vorliegenden Material geschnitten und die  musikpädagogischen Perspektiven reflektiert, die sich darin zeigen. Anschließend werden die beiden Aufsätze besprochen. In der dritten Seminarphase können die Tn wahlweise einen zweiten Kurzfilm („Music Pedagogic Shortcuts“) mit Bezug zu den Aufsätzen erstellen oder die Aufsätze in Bezug zu einem Aufsatz aus dem deutschsprachigen Diskurs setzen (z.B. über kompetenzorientiertes Unterrichten).

(Eventuell wird eine Zusammenarbeit mit der Musikdidaktik in Glasgow möglich.)

Veranstaltungsart:

Musikpädagogisches Forschen (2 SWS) oder auch IP (bei Bedarf auch Musikpädagogisches Projekt mit Kolloquium mit 3 SWS, da wird dann eine zusätzliche Stunde vereinbart)