Dr. Ute Fries
Mi 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Anmeldung ab 12.09. bis 29.09.2025
Die Einschreibung ist bis zum 29.09.2025 möglich.
Mi 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Anmeldung ab 12.09. bis 29.09.2025
Die Einschreibung ist bis zum 29.09.2025 möglich.
- Trainer/in: Fries, Ute
Dr. Ute Fries - Nicole Jung
Mi 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Das Onboarding als Teil des Sozialisationsprozesses der „neuen“ Hochschulmitglieder und damit des Ankommens und der Integration in die HMT-Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt dieser Zukunftswerkstatt.
Wir wollen uns darüber verständigen, wie wir neue Studierende, Lehrende und Mitarbeiter:innen gut in die Gemeinschaft aufnehmen können und welche unterschiedlichen Unterstützungsmaßnahmen und Prozesse dafür nötig sind.
Die Einschreibung ist bis zum 29.09.2025 möglich.
Mi 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Das Onboarding als Teil des Sozialisationsprozesses der „neuen“ Hochschulmitglieder und damit des Ankommens und der Integration in die HMT-Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt dieser Zukunftswerkstatt.
Wir wollen uns darüber verständigen, wie wir neue Studierende, Lehrende und Mitarbeiter:innen gut in die Gemeinschaft aufnehmen können und welche unterschiedlichen Unterstützungsmaßnahmen und Prozesse dafür nötig sind.
Die Einschreibung ist bis zum 29.09.2025 möglich.
- Trainer/in: Fries, Ute
Inka Daubner-Mensching - Prof. Thomas Lennartz - Jens Reinstein-Kersten
Mi 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die Modulordnungen der Studiengänge an der HMT als Grundlage des Studierens, Lehren und Lernens bedürfen einer stetigen Überprüfung und Revision.
In dieser Zukunftswerkstatt wollen wir uns darüber verständigen, welche Inhalte und Lehrformen dringend reformiert werden müssen und wie wir den Prozesse der Neugestaltung des Studiums gut organisieren und umsetzen können.
Die Einschreibung ist bis zum 29.09.2025 möglich.
Mi 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die Modulordnungen der Studiengänge an der HMT als Grundlage des Studierens, Lehren und Lernens bedürfen einer stetigen Überprüfung und Revision.
In dieser Zukunftswerkstatt wollen wir uns darüber verständigen, welche Inhalte und Lehrformen dringend reformiert werden müssen und wie wir den Prozesse der Neugestaltung des Studiums gut organisieren und umsetzen können.
Die Einschreibung ist bis zum 29.09.2025 möglich.
- Trainer/in: Daubner-Mensching, Inka
- Trainer/in: Lennartz, Thomas
- Trainer/in: Reinstein-Kersten, Jens
Oliver Grimm - Tobias Tobias Rosenthal
Mi 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe ist den Mitgliedern der HMT ein wichtiges Anliegen – oftmals aber scheitert es schon an tatsächlicher transparenter Weitergabe von Informationen.
In dieser Zukunftswerkstatt wollen wir uns damit auseinandersetzen, wie gute Kommunikation gelingen kann und welche Prozesse wir hier verbessern müssen und welche Hilfsmittel wir dafür einsetzen können.
Die Einschreibung ist bis zum 29.09.2025 möglich.
Mi 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe ist den Mitgliedern der HMT ein wichtiges Anliegen – oftmals aber scheitert es schon an tatsächlicher transparenter Weitergabe von Informationen.
In dieser Zukunftswerkstatt wollen wir uns damit auseinandersetzen, wie gute Kommunikation gelingen kann und welche Prozesse wir hier verbessern müssen und welche Hilfsmittel wir dafür einsetzen können.
Die Einschreibung ist bis zum 29.09.2025 möglich.
- Trainer/in: Grimm, Oliver
Sebastian Clever - Prof. Gerald Fauth
Mi 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die HMT Leipzig ist interessiert an kulturellem Austausch und pflegt weltweit partnerschaftliche Beziehungen zu über 40 führenden Hochschulen und Universitäten.
In dieser Zukunftswerkstatt wollen wir diskutieren, welche Schwerpunkte in der internationalen Netzwerkarbeit wir künftig setzen wollen, wo die Herausforderungen für gelingende Kooperationen liegen und welche Möglichkeiten wir als international geprägtes Haus besser nutzen und ausbauen können.
Die Einschreibung ist bis zum 29.09.2025 möglich.
Mi 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die HMT Leipzig ist interessiert an kulturellem Austausch und pflegt weltweit partnerschaftliche Beziehungen zu über 40 führenden Hochschulen und Universitäten.
In dieser Zukunftswerkstatt wollen wir diskutieren, welche Schwerpunkte in der internationalen Netzwerkarbeit wir künftig setzen wollen, wo die Herausforderungen für gelingende Kooperationen liegen und welche Möglichkeiten wir als international geprägtes Haus besser nutzen und ausbauen können.
Die Einschreibung ist bis zum 29.09.2025 möglich.
- Trainer/in: Clever, Sebastian
Dr. Ute Fries - Carmen Maria Thiel
Do 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die Einschreibung ist bis zum 26.11.2025 möglich.
Do 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die Einschreibung ist bis zum 26.11.2025 möglich.
- Trainer/in: Fries, Ute
- Trainer/in: Thiel, Carmen Maria
Dr. Ute Fries - Carmen Maria Thiel
Do 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
G 302
Der Workshop widmet sich der Frage, wie Lehrende in der künstlerischen Ausbildung ihre Rolle bewusst und verantwortungsvoll gestalten können. Im Zentrum stehen Reflexionen zu Nähe und Distanz, Macht und Vertrauen sowie zur Gestaltung sicherer Lernräume im Einzelunterricht. Die Teilnehmenden setzen sich mit persönlichen Prägungen und Aspekten von Macht und Verantwortung im Unterricht auseinander.
Leitung: Maria Melms
Maximal 20 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 26.11.2025 möglich.
Zielgruppe: nur Lehrende
Do 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
G 302
Der Workshop widmet sich der Frage, wie Lehrende in der künstlerischen Ausbildung ihre Rolle bewusst und verantwortungsvoll gestalten können. Im Zentrum stehen Reflexionen zu Nähe und Distanz, Macht und Vertrauen sowie zur Gestaltung sicherer Lernräume im Einzelunterricht. Die Teilnehmenden setzen sich mit persönlichen Prägungen und Aspekten von Macht und Verantwortung im Unterricht auseinander.
Leitung: Maria Melms
Maximal 20 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 26.11.2025 möglich.
Zielgruppe: nur Lehrende
- Trainer/in: Fries, Ute
- Trainer/in: Thiel, Carmen Maria
Dr. Ute Fries - Carmen Maria Thiel
Do 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Kammermusiksaal
Der Workshop beginnt mit einem kurzen Input zum Thema Grenzen und Grenzverletzungen in sozialen Beziehungen im Hochschulkontext. In Kleingruppen werden Erfahrungen beleuchtet sowie Strategien zum Erkennen und Kommunizieren von Grenzen erarbeitet und reflektiert. Ziel ist die Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung, Ressourcen nutzbar zu machen und die Handlungsfähigkeit zu stärken.
Leitung: Adam Kropidlowski
Maximal 20 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 26.11.2025 möglich.
Zielgruppe: nur Studierende
Do 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Kammermusiksaal
Der Workshop beginnt mit einem kurzen Input zum Thema Grenzen und Grenzverletzungen in sozialen Beziehungen im Hochschulkontext. In Kleingruppen werden Erfahrungen beleuchtet sowie Strategien zum Erkennen und Kommunizieren von Grenzen erarbeitet und reflektiert. Ziel ist die Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung, Ressourcen nutzbar zu machen und die Handlungsfähigkeit zu stärken.
Leitung: Adam Kropidlowski
Maximal 20 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 26.11.2025 möglich.
Zielgruppe: nur Studierende
- Trainer/in: Fries, Ute
- Trainer/in: Thiel, Carmen Maria
Dr. Ute Fries - Carmen Maria Thiel
Do 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Zoom (online) und Großer Saal
Kunst wird als kreativer Ausdruck des menschlichen Wesens betrachtet. Auf der anderen Seite erleben wir Künstler*innen in verantwortlichen Funktionen, denen es nicht gelingt, in der künstlerischen Zusammenarbeit menschlich zu agieren. Sie scheitern an ihrem Narzissmus und ihrer Arroganz gegenüber denen, die sie in diesen Prozessen unterstützen. Der Workshop soll bei der Suche nach den geeigneten Mechanismen unterstützen, mit denen es gelingt, Machtübergriffe einzudämmen.
Leitung: Prof. Dr. Thomas Schmidt
hybrid: online/Präsenz
Die Einschreibung ist bis zum 26.11.2025 möglich.
Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Mitarbeiter:innen
Do 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Zoom (online) und Großer Saal
Kunst wird als kreativer Ausdruck des menschlichen Wesens betrachtet. Auf der anderen Seite erleben wir Künstler*innen in verantwortlichen Funktionen, denen es nicht gelingt, in der künstlerischen Zusammenarbeit menschlich zu agieren. Sie scheitern an ihrem Narzissmus und ihrer Arroganz gegenüber denen, die sie in diesen Prozessen unterstützen. Der Workshop soll bei der Suche nach den geeigneten Mechanismen unterstützen, mit denen es gelingt, Machtübergriffe einzudämmen.
Leitung: Prof. Dr. Thomas Schmidt
hybrid: online/Präsenz
Die Einschreibung ist bis zum 26.11.2025 möglich.
Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Mitarbeiter:innen
- Trainer/in: Fries, Ute
- Trainer/in: Thiel, Carmen Maria
Dr. Ute Fries - Carmen Maria Thiel
Do 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Probesaal
Im Workshop nähern wir uns einem Machtverständnis, das sowohl positive als auch negative Seiten hat. Wir erkunden, wie uns negative Macht in der Kommunikation begegnet und was sie für uns bedeutet. Dabei betrachten wir verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation. Anschließend erarbeiten wir, wie wir diesen Kommunikationsmustern mit einer positiven, ebenfalls machtvollen Kommunikation begegnen können.
Leitung: Dorothea Sorge-Werres
Maximal 20 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 26.11.2025 möglich.
Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Mitarbeiter:innen
Do 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Probesaal
Im Workshop nähern wir uns einem Machtverständnis, das sowohl positive als auch negative Seiten hat. Wir erkunden, wie uns negative Macht in der Kommunikation begegnet und was sie für uns bedeutet. Dabei betrachten wir verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation. Anschließend erarbeiten wir, wie wir diesen Kommunikationsmustern mit einer positiven, ebenfalls machtvollen Kommunikation begegnen können.
Leitung: Dorothea Sorge-Werres
Maximal 20 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 26.11.2025 möglich.
Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Mitarbeiter:innen
- Trainer/in: Fries, Ute
- Trainer/in: Thiel, Carmen Maria
13.0.102.5 Intimacy coordination im Musiktheater - Dr. Ute Fries - Carmen Maria Thiel (WiSe 2025/26)
Dr. Ute Fries - Carmen Maria Thiel
Do 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Black Box (Dittrichring 21)
Im Musiktheater entstehen regelmäßig Situationen körperlicher und emotionaler Nähe. Für Studierende bedeutet das oft, in kurzer Zeit Vertrauen aufzubauen, Grenzen zu spüren und dennoch künstlerisch frei zu agieren. Dabei häufig klare Standards für Probenprozesse oder ein geschützter Rahmen für intime Szenen. Der Workshop bietet einen praxisnahen Einblick in die Arbeit mit Intimacy-Practices speziell für Musik und Musiktheater: Wie lassen sich persönliche Grenzen klar und respektvoll kommunizieren? Welche Tools helfen, intime oder körperlich nahe Szenen künstlerisch sicher zu gestalten? Wie können Probenstrukturen Machtmissbrauch vorbeugen und zugleich kreative Freiheit ermöglichen? Ziel ist es, ein Bewusstsein für sichere künstlerische Räume zu schaffen und Methoden kennenzulernen, die die eigene künstlerische Arbeit stärken.
Leitung: Eleonore Marguerre
Maximal 20 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 26.11.2025 möglich.
Zielgruppe: Studierende und Lehrende der Fachrichtung klassischer Gesang/Musiktheater
Do 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Black Box (Dittrichring 21)
Im Musiktheater entstehen regelmäßig Situationen körperlicher und emotionaler Nähe. Für Studierende bedeutet das oft, in kurzer Zeit Vertrauen aufzubauen, Grenzen zu spüren und dennoch künstlerisch frei zu agieren. Dabei häufig klare Standards für Probenprozesse oder ein geschützter Rahmen für intime Szenen. Der Workshop bietet einen praxisnahen Einblick in die Arbeit mit Intimacy-Practices speziell für Musik und Musiktheater: Wie lassen sich persönliche Grenzen klar und respektvoll kommunizieren? Welche Tools helfen, intime oder körperlich nahe Szenen künstlerisch sicher zu gestalten? Wie können Probenstrukturen Machtmissbrauch vorbeugen und zugleich kreative Freiheit ermöglichen? Ziel ist es, ein Bewusstsein für sichere künstlerische Räume zu schaffen und Methoden kennenzulernen, die die eigene künstlerische Arbeit stärken.
Leitung: Eleonore Marguerre
Maximal 20 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 26.11.2025 möglich.
Zielgruppe: Studierende und Lehrende der Fachrichtung klassischer Gesang/Musiktheater
- Trainer/in: Fries, Ute
- Trainer/in: Thiel, Carmen Maria