Gundula Anders - Elisabeth Sasso-Fruth
Do 12:00 Uhr - 14:00 Uhr

Die Entwicklung der italienischen Sprache und Musik von 1500-1750 von der Frottola über Monodien zu Kantaten und Opernszenen.
Freie Werkwahl, die Vorbereitung mit Begleitung (Cembalo, Laute) ist erwünscht.
Genaue Zeit und Ort nach Absprache

Mindestens 4 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 04.09.2025 möglich.

Wahlmodule AM 130 (BA) / AM 230 (MA)

Zeit/Ort n.V.

Inhalte:
Systematische Technikübungen mit tonalen und atonalen Figuren:
Fingerfertigkeit in ungewöhnlichen Tonarten, Modulation, Transposition, erweiterte Spieltechniken, Notationsanalyse
Übestrategien und -routinen mit wöchentlichen Hausaufgaben

Ziele:
Erwerb der notwendigen technischen Ressourcen zur Erarbeitung und Aufführung einer an „Minimal Music“ orientierten Komposition für Ensemble
Schulung des individuellen Übeprozesses in mehreren Stilrichtungen der Musik ab 1945

Literatur/Materialien:
Etudensammlungen seit 1945, u.a. Linde, Brüggen, Boeke, Vetter und Staeps. Werke aus dem 20. und 21. Jahrhundert, u.a. von Frans Geysen und Jens Marggraf.

Dozent: João Francisco Batista Távora

TeilnehmerInnen stehen bereits fest

Keine Einschreibung über Moodle.

anrechenbar als Wahlmodul AM 123 (BA) bzw. AM 223 (MA)