Konstantin Kemnitz
Mi 13:15 Uhr - 15:15 Uhr
D 1.08
Scoring for Film
Die moderne Filmmusik umfasst eine Vielzahl an Produktionsaspekten und Anwendungsbereichen. Unter anderem werden folgende Thematiken behandelt:
Komposition für Film & Medien, Musikproduktion in DAWs (Logic, Cuabse, Pro Tools, Ableton, etc.), Virtuelle Instrumente (Sample Libraries), Arbeit mit & Erstellen von Partituren (Sibelius, Finale, Dorico), Orchestration, filmmusikalische Analyse, Studio- & Tontechnik, Mixing & Mastering, Kommunikation mit Filmemachern.
Voraussetzung: Computerkenntnisse verschiedener Notations- und Sequenzerprogramme
Mindestens 3 und maximal 8 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Wahlmodul WKV 142 (BA) bzw. 241 (MA) - ab WS 2022 WKV 941 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich
Mi 13:15 Uhr - 15:15 Uhr
D 1.08
Scoring for Film
Die moderne Filmmusik umfasst eine Vielzahl an Produktionsaspekten und Anwendungsbereichen. Unter anderem werden folgende Thematiken behandelt:
Komposition für Film & Medien, Musikproduktion in DAWs (Logic, Cuabse, Pro Tools, Ableton, etc.), Virtuelle Instrumente (Sample Libraries), Arbeit mit & Erstellen von Partituren (Sibelius, Finale, Dorico), Orchestration, filmmusikalische Analyse, Studio- & Tontechnik, Mixing & Mastering, Kommunikation mit Filmemachern.
Voraussetzung: Computerkenntnisse verschiedener Notations- und Sequenzerprogramme
Mindestens 3 und maximal 8 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Wahlmodul WKV 142 (BA) bzw. 241 (MA) - ab WS 2022 WKV 941 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich
- Teacher: Kemnitz, Konstantin
Thomas Schmidt
Sa 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
D -1.06
Kurs wird nur einmal im Studienjahr (im Wintersemester) angeboten!
Tonstudiotechnik / -akustik:
1 - Grundlagen zur Aufnahme oder Verstärkung von akustischen Instrumenten.
In diesem Teil des Seminars werden Grundlagen über die Mikrofonierung für die Aufnahme von Instrumenten wie Schlagzeug, Percussion, Bass, Gitarre, Piano, Keyboard, Blas- und Streichinstrument sowie Gesang vermittelt.
Das Ziel sollte sein, dem Studierenden Grundkenntnisse für die Aufnahme und Verstärkung (Beschallung) der oben genannten Instrumente zu geben.
2 - Aufnahme von Ensembles bestehend aus Studenten der HMT Leipzig.
In diesem Teil biete ich Ensembles der Hochschule an, Aufnahmen unter meiner Leitung durchzuführen.
3 - Einführung und Umgang mit Audio/Sequenzer - Software wie Protools, Logic und Cubase
Weitere Informationen unter: www.schmidt-thon.de
Der Kurs (besteht aus 2 Blöcken): Sa 08.11.2025 und So 09.11.2025 sowie Sa 10.01.2026 und So 11.01.2026 (jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr - incl. Pausen)
Die Einschreibung ist verbindlich!
Mindestens 3 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Wahlmodul JP 133 / SJ 126 / SJ 219 / WBP 225 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich
Sa 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
D -1.06
Kurs wird nur einmal im Studienjahr (im Wintersemester) angeboten!
Tonstudiotechnik / -akustik:
1 - Grundlagen zur Aufnahme oder Verstärkung von akustischen Instrumenten.
In diesem Teil des Seminars werden Grundlagen über die Mikrofonierung für die Aufnahme von Instrumenten wie Schlagzeug, Percussion, Bass, Gitarre, Piano, Keyboard, Blas- und Streichinstrument sowie Gesang vermittelt.
Das Ziel sollte sein, dem Studierenden Grundkenntnisse für die Aufnahme und Verstärkung (Beschallung) der oben genannten Instrumente zu geben.
2 - Aufnahme von Ensembles bestehend aus Studenten der HMT Leipzig.
In diesem Teil biete ich Ensembles der Hochschule an, Aufnahmen unter meiner Leitung durchzuführen.
3 - Einführung und Umgang mit Audio/Sequenzer - Software wie Protools, Logic und Cubase
Weitere Informationen unter: www.schmidt-thon.de
Der Kurs (besteht aus 2 Blöcken): Sa 08.11.2025 und So 09.11.2025 sowie Sa 10.01.2026 und So 11.01.2026 (jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr - incl. Pausen)
Die Einschreibung ist verbindlich!
Mindestens 3 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Wahlmodul JP 133 / SJ 126 / SJ 219 / WBP 225 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich
- Teacher: Schmidt, Thomas