Prof. Mauro Lanza
Di 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
G 302
Thema: Computerunterstützte Komposition und formalisierte Prozesse in der Musik
Pierre Boulez schrieb einst, dass Computer die Komponist:innen herausfordern können, „über die Mechanismen des Komponierens selbst nachzudenken“. Um mit einer Maschine arbeiten zu können, muss man ein gewisses Maß an Abstraktion erreichen – seine Gedanken formalisieren und musikalische Phänomene in eine symbolische Sprache übersetzen.
Auch wenn das populäre Bild des kreativen Künstlers noch stark von romantischen Vorstellungen der Inspiration geprägt ist, spielt Kalkulation in der westlichen Kompositionstradition schon seit Langem eine Rolle – lange bevor Computer existierten. Modelle musikalischer Prozesse sind möglicherweise sogar ein natürlicher Bestandteil menschlichen musikalischen Denkens und Handelns.
Das Seminar bietet einen Überblick über Kompositionstechniken, die auf formalisierten Modellen basieren, sowie Analysen von Werken (von den 1950er Jahren bis heute), die solche Modelle in unterschiedlichem Maße – mit oder ohne Hilfe des Computers – umsetzen. Auf praktischer Ebene werden Beispiele mit der Software OpenMusic präsentiert. Dabei werden die grundlegenden Konzepte und Funktionen des Programms eingeführt.
Das Seminar findet auf Englisch statt / The seminar will be held in English.
vorläufige Termine: 07.10.25; 21.10.25; 04.11.25; 18.11.25; 02.12.25; 16.12.25; 06.01.26; 20.01.26
Mindestens 5 TeilnehmerInnen.
Pflichtmodul KT 101, KT 102, EA 203, IM 205 (BA) sowie KP 212 (MA) / Wahlpflichtmodul KT 103a, KT 104a, KT 105a (BA) / Wahlmodul WTW 104 (BA) sowie WTW 204 (MA) - ab WS 2022 WTW 913
Di 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
G 302
Thema: Computerunterstützte Komposition und formalisierte Prozesse in der Musik
Pierre Boulez schrieb einst, dass Computer die Komponist:innen herausfordern können, „über die Mechanismen des Komponierens selbst nachzudenken“. Um mit einer Maschine arbeiten zu können, muss man ein gewisses Maß an Abstraktion erreichen – seine Gedanken formalisieren und musikalische Phänomene in eine symbolische Sprache übersetzen.
Auch wenn das populäre Bild des kreativen Künstlers noch stark von romantischen Vorstellungen der Inspiration geprägt ist, spielt Kalkulation in der westlichen Kompositionstradition schon seit Langem eine Rolle – lange bevor Computer existierten. Modelle musikalischer Prozesse sind möglicherweise sogar ein natürlicher Bestandteil menschlichen musikalischen Denkens und Handelns.
Das Seminar bietet einen Überblick über Kompositionstechniken, die auf formalisierten Modellen basieren, sowie Analysen von Werken (von den 1950er Jahren bis heute), die solche Modelle in unterschiedlichem Maße – mit oder ohne Hilfe des Computers – umsetzen. Auf praktischer Ebene werden Beispiele mit der Software OpenMusic präsentiert. Dabei werden die grundlegenden Konzepte und Funktionen des Programms eingeführt.
Das Seminar findet auf Englisch statt / The seminar will be held in English.
vorläufige Termine: 07.10.25; 21.10.25; 04.11.25; 18.11.25; 02.12.25; 16.12.25; 06.01.26; 20.01.26
Mindestens 5 TeilnehmerInnen.
Pflichtmodul KT 101, KT 102, EA 203, IM 205 (BA) sowie KP 212 (MA) / Wahlpflichtmodul KT 103a, KT 104a, KT 105a (BA) / Wahlmodul WTW 104 (BA) sowie WTW 204 (MA) - ab WS 2022 WTW 913