Prof. Martin Kürschner
Mi 17:15 Uhr - 18:45 Uhr
D 1.08
Nach Tonhöhe, Rhythmus und Dynamik etabliert sich die Klangfarbe erst im 20. Jahrhundert als eigenständiger kompositorischer Parameter. Von den Orchesterwerken Anton von Weberns über die Anfänge der elektronischen Musik wird sich der Bogen bis zu Karlheinz Stockhausen, György Ligeti und Krzysztof Penderecki spannen. Wir werden dabei verschiedene Methoden der Analyse kennen und anwenden lernen.
Die Veranstaltung wird in 8 Doppelstunden angeboten, deren genaue Termine in der ersten Sitzung am 8.10. vereinbart
Maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 04.09.2025 möglich.
Mi 17:15 Uhr - 18:45 Uhr
D 1.08
Nach Tonhöhe, Rhythmus und Dynamik etabliert sich die Klangfarbe erst im 20. Jahrhundert als eigenständiger kompositorischer Parameter. Von den Orchesterwerken Anton von Weberns über die Anfänge der elektronischen Musik wird sich der Bogen bis zu Karlheinz Stockhausen, György Ligeti und Krzysztof Penderecki spannen. Wir werden dabei verschiedene Methoden der Analyse kennen und anwenden lernen.
Die Veranstaltung wird in 8 Doppelstunden angeboten, deren genaue Termine in der ersten Sitzung am 8.10. vereinbart
Maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 04.09.2025 möglich.
- Trainer/in: Kürschner, Martin