Dr. Leo Brauneiss
Di/Mi n.V.
Als einer der ersten Star-Dirigenten kannte Mahler die Möglichkeiten und Gefahren der orchestralen Klänge wie kaum ein anderer Komponist. Seine Instrumentation setzt insbesondere in den kammermusikalischen Orchesterliedern nicht auf besondere Effekte, sondern verdeutlicht die einfachen Texturen mit schlichter Rafinesse. Nicht alle seiner Klavierlieder hat Mahler selbst orchestriert. Sie warten darauf!
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
Di/Mi n.V.
Als einer der ersten Star-Dirigenten kannte Mahler die Möglichkeiten und Gefahren der orchestralen Klänge wie kaum ein anderer Komponist. Seine Instrumentation setzt insbesondere in den kammermusikalischen Orchesterliedern nicht auf besondere Effekte, sondern verdeutlicht die einfachen Texturen mit schlichter Rafinesse. Nicht alle seiner Klavierlieder hat Mahler selbst orchestriert. Sie warten darauf!
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
- Trainer/in: Brauneiss, Leo
Marco De Cillis
vorauss. Mo n.V.
B 5.01
Sie sind synergetisch veranlagt? Lassen Sie sich ein Cocktail schmecken aus Harmonik und Melodik: Wem bislang im Tonsatzunterricht der Bach-Choral erspart blieb, kann die ausgeklügelte Logik auskosten, die hinter den Bach-Sätzen steckt. Inklusive historisch adäquater Terminologie widmen wir uns der Frage: Vermag ein handfester Algorithmus einen stilsicheren Bach-Choral zu generieren? Didaktisch hilft uns der Dreischritt Analyse – Lückentext – Eigenkreation.
Nur für Studierende, die in der Klausur des 2. Studienjahres keine Aufgabe zum Thema Bach-Choral geschrieben haben
In der B 5.01 oder online
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
vorauss. Mo n.V.
B 5.01
Sie sind synergetisch veranlagt? Lassen Sie sich ein Cocktail schmecken aus Harmonik und Melodik: Wem bislang im Tonsatzunterricht der Bach-Choral erspart blieb, kann die ausgeklügelte Logik auskosten, die hinter den Bach-Sätzen steckt. Inklusive historisch adäquater Terminologie widmen wir uns der Frage: Vermag ein handfester Algorithmus einen stilsicheren Bach-Choral zu generieren? Didaktisch hilft uns der Dreischritt Analyse – Lückentext – Eigenkreation.
Nur für Studierende, die in der Klausur des 2. Studienjahres keine Aufgabe zum Thema Bach-Choral geschrieben haben
In der B 5.01 oder online
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
- Trainer/in: De Cillis, Marco
Marco De Cillis
vorauss. Mo n.V.
B 5.01
Welch Tiefgang in weltlicher Chormusik: Im Zentrum stehen die 28 Chorlieder Mendelssohns, deren herrlichsten Stellen wir nacheifern, abermals in Anwendung der Arbeitsweisen Analyse – Lückentext – Eigenkreation. Ausweitend beleuchten wir Sätze anderer Komponisten in Reflektion allgemeiner romantischer Chorsatz-Techniken. Wie nah gerät Ihr eigener Satz an Meister Mendelssohn heran?
In der B 5.01 oder online
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
vorauss. Mo n.V.
B 5.01
Welch Tiefgang in weltlicher Chormusik: Im Zentrum stehen die 28 Chorlieder Mendelssohns, deren herrlichsten Stellen wir nacheifern, abermals in Anwendung der Arbeitsweisen Analyse – Lückentext – Eigenkreation. Ausweitend beleuchten wir Sätze anderer Komponisten in Reflektion allgemeiner romantischer Chorsatz-Techniken. Wie nah gerät Ihr eigener Satz an Meister Mendelssohn heran?
In der B 5.01 oder online
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
- Trainer/in: De Cillis, Marco
Marco De Cillis
vorauss. Mo n.V.
B 5.01
Analyse: 3,4 % – Lückentext: 0 % – Eigenkreation: 96,6 %
Ein Kurs fast zum Austoben! Wir übertragen die musikalische DNA der durmolltonalen Melodie auf Basis des De-Cillis’schen Melodiestufensystems in Ihre eigenen Sätze. Im Zentrum entstehen fantasievolle Liedbearbeitungen, die als Ergänzung Ihres Schupra-Unterrichts gelten können. Wir reizen die Kraft des einzelnen Tons im tonalen Gefüge aus, später streiten wir über manch aleatorisch bis konzentriert-planend generiertes handschriftliches Klangwunder. Am Ende steht ein algorithmisches Kompositionskonzept, das mit jeder – wirklich jeder! – Melodie durchführbar ist.
In der B 5.01 oder online
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
vorauss. Mo n.V.
B 5.01
Analyse: 3,4 % – Lückentext: 0 % – Eigenkreation: 96,6 %
Ein Kurs fast zum Austoben! Wir übertragen die musikalische DNA der durmolltonalen Melodie auf Basis des De-Cillis’schen Melodiestufensystems in Ihre eigenen Sätze. Im Zentrum entstehen fantasievolle Liedbearbeitungen, die als Ergänzung Ihres Schupra-Unterrichts gelten können. Wir reizen die Kraft des einzelnen Tons im tonalen Gefüge aus, später streiten wir über manch aleatorisch bis konzentriert-planend generiertes handschriftliches Klangwunder. Am Ende steht ein algorithmisches Kompositionskonzept, das mit jeder – wirklich jeder! – Melodie durchführbar ist.
In der B 5.01 oder online
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
- Trainer/in: De Cillis, Marco
Martin Erhardt
Mi 12:00 Uhr - 13:00 Uhr
Sicherlich gelten Johann Sebastian Bachs zahlreiche Fugen als Apotheose der Gattung, egal ob man nun sein "Wohltemperiertes Clavier" oder seine "Kunst der Fuge" in den Fokus nimmt. Doch in welcher Tradition steht er? Was haben seine Fugenkompositionen mit denen seiner Zeitgenossen gemeinsam? In diesem Kurs lernen wir, wie man die scheinbar komplexe Form der Fuge auf eine derart klare Essenz reduzieren kann, dass wir sogar Fugen musizieren können, ohne sie Note für Note aufzuschreiben. Natürlich werden wir auch Fugen schreiben, aber wer zuerst ohne Noten Fugen gespielt hat, wird sie danach viel leichter schreiben können. Schlüsselrollen werden dabei der doppelte Kontrapunkt und die Kreuzimitation spielen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
Mi 12:00 Uhr - 13:00 Uhr
Sicherlich gelten Johann Sebastian Bachs zahlreiche Fugen als Apotheose der Gattung, egal ob man nun sein "Wohltemperiertes Clavier" oder seine "Kunst der Fuge" in den Fokus nimmt. Doch in welcher Tradition steht er? Was haben seine Fugenkompositionen mit denen seiner Zeitgenossen gemeinsam? In diesem Kurs lernen wir, wie man die scheinbar komplexe Form der Fuge auf eine derart klare Essenz reduzieren kann, dass wir sogar Fugen musizieren können, ohne sie Note für Note aufzuschreiben. Natürlich werden wir auch Fugen schreiben, aber wer zuerst ohne Noten Fugen gespielt hat, wird sie danach viel leichter schreiben können. Schlüsselrollen werden dabei der doppelte Kontrapunkt und die Kreuzimitation spielen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
- Trainer/in: Erhardt, Martin
Martin Erhardt
Mi 13:00 Uhr - 14:00 Uhr
Der Cantus firmus ist die bedeutendste Kompositions- und Improvisationsidee der Renaissance. Musiker erfanden also ihre Werke nur selten aus dem Nichts, sondern sie nahmen meist eine schon vorhandene Melodie und fügten ihr weitere Stimmen hinzu. So eine vorher schon feststehende Melodie (=cantus prius factus oder cantus firmus) kann ebenso ein gregorianischer Choral wie auch eine Tanzmelodie sein. Doch wie fügt man nun Stimmen hinzu? Das werden wir in diesem Kurs lernen. Wir starten mit dem Fauxbourdon bei Guillaume Dufay und reisen durch 100 Jahre Musikgeschichte bis zu den Choralvertonungen der Lutherzeit. Erst singen wir Alte Meister, dann werden wir "singend komponieren", und danach erst schreiben.
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
Mi 13:00 Uhr - 14:00 Uhr
Der Cantus firmus ist die bedeutendste Kompositions- und Improvisationsidee der Renaissance. Musiker erfanden also ihre Werke nur selten aus dem Nichts, sondern sie nahmen meist eine schon vorhandene Melodie und fügten ihr weitere Stimmen hinzu. So eine vorher schon feststehende Melodie (=cantus prius factus oder cantus firmus) kann ebenso ein gregorianischer Choral wie auch eine Tanzmelodie sein. Doch wie fügt man nun Stimmen hinzu? Das werden wir in diesem Kurs lernen. Wir starten mit dem Fauxbourdon bei Guillaume Dufay und reisen durch 100 Jahre Musikgeschichte bis zu den Choralvertonungen der Lutherzeit. Erst singen wir Alte Meister, dann werden wir "singend komponieren", und danach erst schreiben.
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
- Trainer/in: Erhardt, Martin
Johannes Kretschmer
Das Hörspiel ist eine aus dem Rundfunk entstandene autonome musikdramatische Gattung. Die Eigenart des Mediums bedingt hier eine besonders intime Verbindung von Text und Musik. Rein quantitativ spielt die Musik zwar eine Nebenrolle, jedoch kann sie qualitativ viel zur Dramatik der Handlung bzw. zum poetischen Gehalt des Textes beitragen.
Diese Herausforderung, mit wenig ‹Viel› zu sagen, wird zunächst (hör-)analytisch angegangen. Hierzu werden ausgewählte Hörspielmusiken in Hinblick auf Klangmaterial, Kompositionstechnik und Text-Musik-Verhältnis hin untersucht. Daneben bildet die Erarbeitung hörspielgerechter Kompositionen überschaubaren Umfangs einen Schwerpunkt.
Keine Einschreibung über Moodle.
Keine Klausurmöglichkeit Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
Das Hörspiel ist eine aus dem Rundfunk entstandene autonome musikdramatische Gattung. Die Eigenart des Mediums bedingt hier eine besonders intime Verbindung von Text und Musik. Rein quantitativ spielt die Musik zwar eine Nebenrolle, jedoch kann sie qualitativ viel zur Dramatik der Handlung bzw. zum poetischen Gehalt des Textes beitragen.
Diese Herausforderung, mit wenig ‹Viel› zu sagen, wird zunächst (hör-)analytisch angegangen. Hierzu werden ausgewählte Hörspielmusiken in Hinblick auf Klangmaterial, Kompositionstechnik und Text-Musik-Verhältnis hin untersucht. Daneben bildet die Erarbeitung hörspielgerechter Kompositionen überschaubaren Umfangs einen Schwerpunkt.
Keine Einschreibung über Moodle.
Keine Klausurmöglichkeit Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
- Trainer/in: Kretschmer, Johannes
Prof. Martin Kürschner
1std. Zeit n.V.
In diesem Semester öffnen wir uns stilistisch und diskutieren ganz praktische Probleme wie beispielsweise den Umgang mit typischen Schulorchester-Besetzungen (viele Klarinetten, keine Hörner, zu wenig Bratschen, vielleicht gar ein paar Saxophone, usw.) Wie können wir ggf. bestehende Werke uminstrumentieren, Arrangements modifizieren, so dass trotz „absurder“ Besetzung am Ende ein zufriedenstellendes Klangresultat herauskommt? Evtl. denkbar ist die Verbindung mit einem Schulmusical-Projekt.
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
1std. Zeit n.V.
In diesem Semester öffnen wir uns stilistisch und diskutieren ganz praktische Probleme wie beispielsweise den Umgang mit typischen Schulorchester-Besetzungen (viele Klarinetten, keine Hörner, zu wenig Bratschen, vielleicht gar ein paar Saxophone, usw.) Wie können wir ggf. bestehende Werke uminstrumentieren, Arrangements modifizieren, so dass trotz „absurder“ Besetzung am Ende ein zufriedenstellendes Klangresultat herauskommt? Evtl. denkbar ist die Verbindung mit einem Schulmusical-Projekt.
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
- Trainer/in: Kürschner, Martin
Andrés Maupoint
Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint
Sie lieben Liszt, Chopin und Mendelssohn? Lernen Sie noch mehr über diese und andere Meister der Romantik hinsichtlich ihres Schaffens fürs Klavier.
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint
Sie lieben Liszt, Chopin und Mendelssohn? Lernen Sie noch mehr über diese und andere Meister der Romantik hinsichtlich ihres Schaffens fürs Klavier.
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
Andrés Maupoint
Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint
Im Frühjahr blüht’s draußen im Garten, im Herbst mitten drinnen im Herzen: Wolf, Schumann und Brahms warten und freuen sich auf Sie mit ihren und Ihren Kunstliedern!
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint
Im Frühjahr blüht’s draußen im Garten, im Herbst mitten drinnen im Herzen: Wolf, Schumann und Brahms warten und freuen sich auf Sie mit ihren und Ihren Kunstliedern!
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
Prof. Meike Senker
Zeit n.V.
Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht das Erarbeiten eigener Variationskompositionen – basierend auf der Analyse und ästhetischen Reflexion einer der traditionsreichsten und zugleich wandlungsfähigsten musikalischen Formen.
Ausgangspunkt ist die klassisch-romantische Tradition mit exemplarischen Werken von Komponist:innen wie Ludwig van Beethoven, Louise Farrenc, Clara Schumann und Johannes Brahms. Aufbauend wird die Entwicklung der Variationstechnik in der Moderne und Postmoderne nachgezeichnet – über Anton Webern bis hin zu Frederic Rzewski, dessen The People United Will Never Be Defeated! als Schlüsselwerk zeitgenössischer Variationskunst im Zentrum steht.
Die Teilnehmenden entwickeln im Laufe des Semesters eigene Variationenzyklen, die im Rahmen einer Abschlusspräsentation zur Aufführung gebracht oder vorgestellt werden können.
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
Zeit n.V.
Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht das Erarbeiten eigener Variationskompositionen – basierend auf der Analyse und ästhetischen Reflexion einer der traditionsreichsten und zugleich wandlungsfähigsten musikalischen Formen.
Ausgangspunkt ist die klassisch-romantische Tradition mit exemplarischen Werken von Komponist:innen wie Ludwig van Beethoven, Louise Farrenc, Clara Schumann und Johannes Brahms. Aufbauend wird die Entwicklung der Variationstechnik in der Moderne und Postmoderne nachgezeichnet – über Anton Webern bis hin zu Frederic Rzewski, dessen The People United Will Never Be Defeated! als Schlüsselwerk zeitgenössischer Variationskunst im Zentrum steht.
Die Teilnehmenden entwickeln im Laufe des Semesters eigene Variationenzyklen, die im Rahmen einer Abschlusspräsentation zur Aufführung gebracht oder vorgestellt werden können.
Keine Einschreibung über Moodle.
Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
- Trainer/in: Senker, Meike
Aristidis Strongylis
Mi, Fr n.V.
Neben einer Einführung in die Technik der Instrumentation werden schulpraktische Kompositionen für Orff-Instrumente, Schulorchester und instrumentale Begleitsätze für Kinderlieder erstellt
Mögliche Zeiten voraussichtlich mittwochs und freitags von 9.00 - 15.00 Uhr.
Keine Einschreibung über Moodle.
Keine Möglichkeit einer Klausur, da im Lehramt Grundschule keine WPF-Tonsatzklausur geschrieben wird Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
Mi, Fr n.V.
Neben einer Einführung in die Technik der Instrumentation werden schulpraktische Kompositionen für Orff-Instrumente, Schulorchester und instrumentale Begleitsätze für Kinderlieder erstellt
Mögliche Zeiten voraussichtlich mittwochs und freitags von 9.00 - 15.00 Uhr.
Keine Einschreibung über Moodle.
Keine Möglichkeit einer Klausur, da im Lehramt Grundschule keine WPF-Tonsatzklausur geschrieben wird Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
Prof. Meike Senker
In diesem Seminar erarbeiten wir Techniken der Filmmusik. Wir analysieren das Verhältnis von Musik und Film u.a. in Ausschnitten aus Klassikern, wie Inception, Eyes wide shut, Joker oder der Herr der Ringe und komponieren eigene Musik zu Filmszenen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Keine Klausurmöglichkeit
In diesem Seminar erarbeiten wir Techniken der Filmmusik. Wir analysieren das Verhältnis von Musik und Film u.a. in Ausschnitten aus Klassikern, wie Inception, Eyes wide shut, Joker oder der Herr der Ringe und komponieren eigene Musik zu Filmszenen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Keine Klausurmöglichkeit
- Trainer/in: Senker, Meike