Wahlpflicht (diese Variante ist mindestens 1 Semester zu belegen)
Dr. Leo Brauneiss
Di/Mi n.V.

Pärt ist nicht nur einer der bekanntesten und meistaufgeführten lebenden Komponisten, mit den einfachen Regeln seines hochformalisierten Kompositionssystems im tonalen Raum lässt sich auch elementares Komponieren an Schulen erproben. Im Kurs selbst wird sich beim Komponieren eines Chorstücks aber zeigen: So einfach ist es nicht mit dem Einfachen!

Keine Einschreibung über Moodle.

Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
Dr. Leo Brauneiss
Di/Mi n.V.

Der schrullige Einzelgänger Satie, dessen absurde, tief- (oder doch unsinnige?) Wortmeldungen ein eigenes Kapitel darstellen, war immer für Überraschungen gut. So fand er in den Stücken für den „Rosenkreuzerorden“ auch zu einer frühen eigenwilligen Form von tonal ungebundener Musik, die in ihrer antiakademisch bis dilettantischen, von selbst gesetzten Regeln bestimmten Art eine Hemmschwelle für das eigene Nachgestalten erst gar nicht aufkommen lässt.

Keine Einschreibung über Moodle.

Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
Dr. Leo Brauneiss
Di/Mi n.V.

Tonsatz als Erforschung fantastischer Klangwelten, als Verklanglichung esoterischer Vorstellungen: Skrjabins besonderer Weg zur Atonalität setzt bei einem komplexen zentralen Klang an, der allen seinen späten Klavierwerken zugrunde liegt. Der Rückbezug auf diesen Klang in jedem Moment der Komposition und einfache Sequenzmechaniken geben den eigenen Kompositionsversuchen Halt: Das Komplexe hat auch einfache Seiten!

Keine Einschreibung über Moodle.

Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
Prof. Martin Kürschner
1-std. Zeit n.V.

In dem Kurs geht es nicht darum, einen Text auf herkömmliche Weise zu vertonen, sondern aus Sprache Musik werden zu lassen: Beginnend mit der „Ur-Sonate“ von Kurt Schwitters, über Einojuhani Rautavaaras Sprechchöre, György Ligetis „Aventure“ und Hans Ulrich Engelmanns „Commedia humana“ wird der Bogen bis zu computergesteuerten Sprachkompositionen geschlagen. Dabei werden auch Modelle entwickelt, die mit Schülern unterschiedlicher Altersstufen realisierbar sind.

Keine Einschreibung über Moodle.

Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
Prof. Martin Kürschner
1-std. Zeit n.V.

Einführung in die Bereiche Elektronische Musik, Computermusik, digitale Aufnahmetechnik und Klang-Design.

Keine Einschreibung über Moodle.

Keine Klausurmöglichkeit Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
Andrés Maupoint

Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint
Ein Neue-Musik-Kurs mit Parametern, die Messiaen auszeichnen: Rhythmus, Klangfarbe und… Vogelgesänge.

Keine Einschreibung über Moodle.

Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
Prof. Meike Senker
Zeit n.V.

In dieser Veranstaltung erhalten Studierende die Gelegenheit, eigene Kompositionen zu entwickeln und – nach Möglichkeit – zur Aufführung zu bringen. Im Mittelpunkt steht nicht nur der kreative Schaffensprozess, sondern auch der Austausch und die gemeinsame Reflexion der entstehenden Arbeiten.
Die Teilnehmenden erproben unterschiedliche ästhetische Zugänge, Arbeitsweisen und Techniken zeitgenössischer Musik. Dabei geht es nicht um die stilistische Nachahmung bestehender Modelle, sondern um die Entwicklung eigener musikalischer Perspektiven im Dialog mit aktuellen künstlerischen Fragestellungen.

Keine Einschreibung über Moodle.

Keine Klausurmöglichkeit Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
Prof. Meike Senker
Zeit n.V.

Dieses Seminar widmet sich zeitgenössischen Kompositionen, in denen Musik sich auf andere Musik bezieht – sei es durch Zitat, kompositorischer Bearbeitung, Transkomposition oder konzeptueller Reflexion. Im Zentrum stehen Werke, die bewusst mit musikalischem Material, Formen oder Gattungen der Vergangenheit umgehen und dabei neue Bedeutungen und Kontexte erzeugen. Anhand ausgewählter Beispiele werden Strategien des intertextuellen Komponierens analysiert, diskutiert und in eigenen Kompositionen erprobt.

Keine Einschreibung über Moodle.

Möglichkeit einer Klausur im Sommersemester 2026 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
Prof. Meike Senker
Zeit n.V.

Diese Lehrveranstaltung führt in grundlegende Konzepte der Kompositionspädagogik für den Musikunterricht an Gymnasien und Oberschulen ein. Im Zentrum steht die Frage, wie kompositorische Prozesse – insbesondere in Gruppen – angeregt, begleitet und reflektiert werden können. Dabei werden verschiedene methodische Zugänge gemeinsam praktisch erprobt und diskutiert.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verknüpfung musiktheoretischer Inhalte mit kreativen Gestaltungsprozessen. Die Teilnehmer*innen setzen sich explorativ und kritisch mit vorhandenen Materialien zum Musikerfinden auseinander, entwickeln eigene Konzepte zur Anleitung von Gruppenkompositionen, sammeln Erfahrungen in Gruppenkompositionsprozessen und entwickeln eigene, einfache Notationsformen zur Vermittlung und Dokumentation musikalischer Ideen.

Keine Einschreibung über Moodle.

keine Möglichkeit einer Klausur Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich
Aristidis Strongylis
Mi, Fr n. V.

Komponieren in der Grundschule und weiterführenden Schule. Wie gestaltet man einen offenen Kompositionsprozess mit einer Schulklasse oder einer GTA-Gruppe? Praxis- und Projektbezogene Kompositionspädagogik - Aufbau, Zielsetzung, Durchführung für Klassenstufen 3 bis 6.
Mögliche Zeiten voraussichtlich mittwochs und freitags von 9.00 - 15.00 Uhr.

Keine Einschreibung über Moodle.

Keine Klausurmöglichkeit Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlpflichtbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. über schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de möglich