Prof. Dr. phil. Markus Hirsch
Mi 15:15 Uhr - 16:45 Uhr
D 3.22
Den Kern dieser Lehrveranstaltung bildet das gemeinsame Gespräch über Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens von Musik. Konzeptionelle Positionen der Musikdidaktik werden vorgestellt, kritisch betrachtet und auch in Bezug auf ihre Umsetzung im Unterricht verglichen.
Die Einschreibung ist bis zum 06.10.2025 möglich.
Pflicht in Modul 31-MUS-5012
Mi 15:15 Uhr - 16:45 Uhr
D 3.22
Den Kern dieser Lehrveranstaltung bildet das gemeinsame Gespräch über Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens von Musik. Konzeptionelle Positionen der Musikdidaktik werden vorgestellt, kritisch betrachtet und auch in Bezug auf ihre Umsetzung im Unterricht verglichen.
Die Einschreibung ist bis zum 06.10.2025 möglich.
Pflicht in Modul 31-MUS-5012
- Trainer/in: Hirsch, Markus
Cathleen Wiese
Mo 11:15 Uhr - 12:45 Uhr
B 4.01
Musikgeschichte(n) für Kinder?
Musikalische Vielfalt zeichnet sich in allen Kulturen auch durch die historische Entwicklung von Musik ab. Welche Momente von Musikgeschichte sind für den Musikunterricht an Grund- und Förderschulen bedeutsam? Wie können Kinder historische Zusammenhänge verstehen? Unter welchen Bedingungen ist Musikgeschichte im Unterricht ein Gewinn für das Musiklernen der Kinder? Wie kann ein guter Musikunterricht diesbezüglich geplant werden? Im Seminar wird diesen Fragen nachgegangen, wobei wissenschaftliche Texte, Schulbücher/ Handreichungen für den Musikunterricht sowie außerschulische Lernorte untersucht werden.
Mindestens 9 und maximal 10 TeilnehmerInnen.
31-GSD-MUS05 GS nach alter Ordnung bzw. 31-GSD-MUS04 GS nach neuer Ordnung / 31-GSD-MUS02 SP / 31-MUS-5030 SP Staatsexamen / 31-MUS-5035 GS Staatsexamen
Mo 11:15 Uhr - 12:45 Uhr
B 4.01
Musikgeschichte(n) für Kinder?
Musikalische Vielfalt zeichnet sich in allen Kulturen auch durch die historische Entwicklung von Musik ab. Welche Momente von Musikgeschichte sind für den Musikunterricht an Grund- und Förderschulen bedeutsam? Wie können Kinder historische Zusammenhänge verstehen? Unter welchen Bedingungen ist Musikgeschichte im Unterricht ein Gewinn für das Musiklernen der Kinder? Wie kann ein guter Musikunterricht diesbezüglich geplant werden? Im Seminar wird diesen Fragen nachgegangen, wobei wissenschaftliche Texte, Schulbücher/ Handreichungen für den Musikunterricht sowie außerschulische Lernorte untersucht werden.
Mindestens 9 und maximal 10 TeilnehmerInnen.
31-GSD-MUS05 GS nach alter Ordnung bzw. 31-GSD-MUS04 GS nach neuer Ordnung / 31-GSD-MUS02 SP / 31-MUS-5030 SP Staatsexamen / 31-MUS-5035 GS Staatsexamen
- Trainer/in: Wiese, Cathleen
Prof. Dr. phil. Constanze Rora
Mo 11:15 Uhr - 12:45 Uhr
B 2.05
Musikgeschichte(n) für Kinder?
Musikalische Vielfalt zeichnet sich in allen Kulturen auch durch die historische Entwicklung von Musik ab. Welche Momente von Musikgeschichte sind für den Musikunterricht an Grund- und Förderschulen bedeutsam? Wie können Kinder historische Zusammenhänge verstehen? Unter welchen Bedingungen ist Musikgeschichte im Unterricht ein Gewinn für das Musiklernen der Kinder? Wie kann ein guter Musikunterricht diesbezüglich geplant werden? Im Seminar wird diesen Fragen nachgegangen, wobei wissenschaftliche Texte, Schulbücher/ Handreichungen für den Musikunterricht sowie außerschulische Lernorte untersucht werden.
Mindestens 9 und maximal 10 TeilnehmerInnen.
31-GSD-MUS05 GS nach alter Ordnung bzw. 31-GSD-MUS04 GS nach neuer Ordnung / 31-GSD-MUS02 SP / 31-MUS-5030 SP Staatsexamen / 31-MUS-5035 GS Staatsexamen
Mo 11:15 Uhr - 12:45 Uhr
B 2.05
Musikgeschichte(n) für Kinder?
Musikalische Vielfalt zeichnet sich in allen Kulturen auch durch die historische Entwicklung von Musik ab. Welche Momente von Musikgeschichte sind für den Musikunterricht an Grund- und Förderschulen bedeutsam? Wie können Kinder historische Zusammenhänge verstehen? Unter welchen Bedingungen ist Musikgeschichte im Unterricht ein Gewinn für das Musiklernen der Kinder? Wie kann ein guter Musikunterricht diesbezüglich geplant werden? Im Seminar wird diesen Fragen nachgegangen, wobei wissenschaftliche Texte, Schulbücher/ Handreichungen für den Musikunterricht sowie außerschulische Lernorte untersucht werden.
Mindestens 9 und maximal 10 TeilnehmerInnen.
31-GSD-MUS05 GS nach alter Ordnung bzw. 31-GSD-MUS04 GS nach neuer Ordnung / 31-GSD-MUS02 SP / 31-MUS-5030 SP Staatsexamen / 31-MUS-5035 GS Staatsexamen
- Trainer/in: Rora, Constanze
Cathleen Wiese
Mo 13:15 Uhr - 14:45 Uhr
B 4.01
Im Seminar werden Formen, Konzepte und Arbeitsprozesse von Musiktheaterprojekten an Grundschulen untersucht. Schwerpunkt wird dabei die Frage nach der Differenzierung und Anpassung auf eine konkrete Arbeitssituation sein. Schließlich werden die Seminarteilnehmenden ihre Ideen in der Probenarbeit mit Kindern an einer Leipziger Grundschule umsetzen und ihre Arbeitsergebnisse in einer kleinen Aufführung präsentieren.
Maximal 17 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 06.10.2025 möglich.
31-MUS-5038
Mo 13:15 Uhr - 14:45 Uhr
B 4.01
Im Seminar werden Formen, Konzepte und Arbeitsprozesse von Musiktheaterprojekten an Grundschulen untersucht. Schwerpunkt wird dabei die Frage nach der Differenzierung und Anpassung auf eine konkrete Arbeitssituation sein. Schließlich werden die Seminarteilnehmenden ihre Ideen in der Probenarbeit mit Kindern an einer Leipziger Grundschule umsetzen und ihre Arbeitsergebnisse in einer kleinen Aufführung präsentieren.
Maximal 17 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 06.10.2025 möglich.
31-MUS-5038
- Trainer/in: Wiese, Cathleen