Helene Niggemeier

Konzeption und Durchführung von Fortbildungsmodulen für Erzieher*innen.
Die Studierenden entwickeln gemeinsam mit der Lehrperson Fortbildungstage für Erzieher:innen im Kitakontext. Sie bekommen erste Einblicke in didaktische Aspekte der Erwachsenenbildung.
Wer ist unsere Zielgruppe? Welche Bedarfe bestehen in Kindertagesstätten? Welche Inhalte sollen wie vermittelt werden? Diese Fragen sollen innerhalb des Seminars erörtert werden.

Termine: 16.10., 23.10., 30.10., 13.11., 20.11., 04.12.,11.00-14.00 Uhr sowie 2 Fortbildungstage am 21.11.25 und 17.01.26 von 08.30 bis 14.30 Uhr

Mindestens 3 und maximal 6 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 04.09.2025 möglich.

Wahlmodul EMP 211 / anrechenbar als Wahlpflichtmodul IE 139 (BA)
Maximilian Bischofberger
2 SWS, Zeit n.V.
extern

In Kooperation mit dem Jugendkulturkeller des soziokulturellen Zentrums „Die VILLA“

In diesem EMTP-spezifischen Wahlmodul bekommen die Studierenden die Möglichkeit Lehrpraxiserfahrung im Bereich Bandcoaching mit Kindern und Jugendlichen zu sammeln. Der Jugendkulturkeller macht viele verschiedene Angebote im Bereich der Kinder- und Jugendkulturarbeit und ist seit vielen Jahren eine der Hauptanlaufstellen für junge Bands in Leipzig. Im Rahmen dieser Kooperation sollen EMTP-Spezifische Ansätze bei der Bandarbeit erprobt werden. Die Studierenden nehmen aktiv und musizierend an den wöchentlichen Bandproben und mind. einmal an der U20-Jamsession teil.

Einführungsveranstaltung: Dienstag 07.10.25, 16:00-18:00 Uhr
Die wöchentlichen Probentermine: Gruppe A - Dienstags 16:00-17:30 Uhr / Gruppe B - Mittwochs 17:30-19:00 Uhr
Alle Termine finden in der VILLA statt, Lessingstraße 7 statt.

Mindestens 3 und maximal 4 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 04.09.2025 möglich.

Wahlmodul EMP 211 / anrechenbar als Wahlpflichtmodul IE 139 (BA)
Mandy Unger
D 3.15

In diesem praxisorientierten Blockseminar entdecken die Studierenden durch das Zusammenspiel von musikalischen Strukturen, Tanztechniken, Groove und Improvisation neue Wege der Bewegung. Ziel ist es, eigene Bewegungsmuster kreativ zu entwickeln und gezielt einzusetzen.
Gemeinsam werden dynamische choreografische Routinen erarbeitet, die von Elementen des zeitgenössischen Tanzes, Floorwork sowie Einflüssen aus der House- und Hip-Hop-Kultur inspiriert sind.

Termine: 08./09.11. und 13./14.12. und 10./11.01.26, 10.00-17.00 Uhr (jeweils mit Pausen)

Mandy Unger / www.m-over.de
Mandy Unger aka M.over ist Choreografin, Tänzerin, Soundscaper und Netzwerkerin. Als Tänzerin erforscht sie verschiedene Bewegungssprachen, darunter Floorwork, House Dance, Hip-Hop Freestyle und zeitgenössischen Tanz. Mit ihrem Label M.over Company entwickelt sie seit 2019 kontinuierlich Tanzproduktionen. Ihr Fokus liegt auf dem Transfer musikalischer Strukturen in den Tanz – durch Sampling, Loopen und Groove-Patterns. Zu ihren prägendsten Arbeiten zählen die CARE-Serie (2018–2021), PLATTE (2022), RAVE:TURNAROUND (2023) und NO TOMORROW (2024). Ihre Werke wurden an zahlreichen Theatern und Festivals präsentiert, darunter das Schauspiel Leipzig, LOFFT – DAS THEATER, das PHÖNIX Theaterfestival Erfurt und das Theater Bernburg.

Mindestens 3 und maximal 14 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 04.09.2025 möglich.

Wahlmodul EMP 211 / anrechenbar als Wahlpflichtmodul IE 139 (BA)
Lina Cassens
Do 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
D 3.14

Die Studierenden entwickeln, mit Unterstützung der Lehrperson, 45-minütige elementare Musik- und Tanzpraxiseinheiten für Menschen im hohen Erwachsenenalter. Die Durchführung dieser Unterrichtseinheiten findet in einem Kooperationssenior:innenwohnheim im Leipziger Osten statt. Im Anschluss werden die Lehrpraxisstunden gemeinsam anhand methodisch-didaktischer Fragestellungen, mit besonderem Fokus auf diese Zielgruppe, reflektiert.
Wir werden uns Fragen stellen: Was macht diese besondere Zielgruppe aus? Was bedeutet das für mein pädagogisch-künstlerisches Tun? Welche Inhalte erscheinen geeignet? u.a.

Mindestens 3 und maximal 8 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 04.09.2025 möglich.

Wahlmodul EMP 211 / anrechenbar als Wahlpflichtmodul IE 139 (BA)
Helene Niggemeier

An 3,5 Tagen wollen wir gemeinsam mit Nora Peters in die EMTP eintauchen, in künstlerischer Praxis und Reflexion methodische Prinzipien erleben, verstehen und weiterentwickeln. Einen besonderen Fokus setzen wir dabei auf die Idee des mediopassiven Musizierens, dem wir künstlerisch forschend nachspüren und didaktische Vorschläge diskutieren (vgl. Peters & Niggemeier, 2023; 2024, Peters i.V. 2025 ).

Termine: 11.10., 9.00-12.00 Uhr (online); 17.10., 9.00-16.00 Uhr; 18.10., 9.00-18.00 Uhr; 19.10., 9.00-16.00 Uhr

Mindestens 3 und maximal 10 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 04.09.2025 möglich.

Wahlmodul EMP 211 / anrechenbar als Wahlpflichtmodul IE 139 (BA)
Matthias Bega
2 SWS
extern

Workshop
Erstes Treffen Mittwoch 08.10.2025, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr in der D 1.03. Bitte unbedingt einplanen, da hier die weiteren Termine abgesprochen werden!

Die Einschreibung ist bis zum 04.09.2025 möglich.

Wahlpflichtmodul IE 138
Sophie Bauer
extern

mögliche Termine: noch offen

Mindestens 3 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.

Wahlmodul EMP 213 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich