Sascha Paul Stratmann
Zeit/Ort n.V.
extern
Das Praxisseminar 1 „Bandcoaching/Ensembleleitung“ bietet Studierenden eine praxisorientierte Einführung in die Leitung und Organisation von Musikgruppen. Ziel des Seminars ist es, die musikalischen, organisatorischen und pädagogischen Kompetenzen zu vermitteln, die für die Arbeit mit Ensembles und Bands notwendig sind. Das Seminar findet auf dem Campus Grafisches Viertel der Rahn. Education statt und richtet sich an Studierende aller Studiengänge, die ihre Fähigkeiten in der Leitung von Ensembles erweitern möchten. Grundkenntnisse am eigenen Instrument sowie in Musiktheorie und Gehörbildung werden vorausgesetzt.
Die Terminabsprache erfolgt telefonisch unter 0177/268 5445
Mindestens 2 und maximal 6 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Für Studierende, die die Lehrveranstaltung belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich
Zeit/Ort n.V.
extern
Das Praxisseminar 1 „Bandcoaching/Ensembleleitung“ bietet Studierenden eine praxisorientierte Einführung in die Leitung und Organisation von Musikgruppen. Ziel des Seminars ist es, die musikalischen, organisatorischen und pädagogischen Kompetenzen zu vermitteln, die für die Arbeit mit Ensembles und Bands notwendig sind. Das Seminar findet auf dem Campus Grafisches Viertel der Rahn. Education statt und richtet sich an Studierende aller Studiengänge, die ihre Fähigkeiten in der Leitung von Ensembles erweitern möchten. Grundkenntnisse am eigenen Instrument sowie in Musiktheorie und Gehörbildung werden vorausgesetzt.
Die Terminabsprache erfolgt telefonisch unter 0177/268 5445
Mindestens 2 und maximal 6 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Für Studierende, die die Lehrveranstaltung belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich
- Teacher: Stratmann, Sascha Paul
Maria Leistner
Do
2 SWS
extern
Musiktheater mit Grundschulkindern unter Berücksichtigung polyästhetischer Aspekte, szenische Aufführung des "Luthermusicals" von G.-P. Münden in der Lutherkirche; anschließend Einstudierung des Singspiels "Thomas, Thomaner, Tor"
Veranstaltungsort: Grundschule forum thomanum, Sebastian-Bach-Straße 1, Eingang Schreberstraße.
Die Unterrichtszeit ist donnerstags 8.00 bis 08.45 Uhr oder 8.45 bis 09.30 Uhr
Mindestens 2 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.
auch anrechenbar als Pflichtmodul GP 213 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich
Do
2 SWS
extern
Musiktheater mit Grundschulkindern unter Berücksichtigung polyästhetischer Aspekte, szenische Aufführung des "Luthermusicals" von G.-P. Münden in der Lutherkirche; anschließend Einstudierung des Singspiels "Thomas, Thomaner, Tor"
Veranstaltungsort: Grundschule forum thomanum, Sebastian-Bach-Straße 1, Eingang Schreberstraße.
Die Unterrichtszeit ist donnerstags 8.00 bis 08.45 Uhr oder 8.45 bis 09.30 Uhr
Mindestens 2 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.
auch anrechenbar als Pflichtmodul GP 213 Für Studierende, die die Lehrveranstaltung belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich
- Teacher: Leistner, Maria
Sabine Rother
extern
Orchesterunterricht mit Grundschulkindern (instrumentale Anfänger/Nichtinstrumentalisten) unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte wie: Motivation, Instrumentenkunde, Vermittlung musiktheoretischer Grundkenntnisse, Arrangieren und Erarbeiten gruppenspezifischer Stücke unter Rücksichtnahme qualitativ verschiedener musikalischer Entwicklungsstände, musikalisches Arbeiten in der Gruppe.
(Zusammenarbeit mit der Grundschule des forum thomanum. Sebastian-Bach-Straße 1.)
Termine:
Praxis: voraussichtlich Do: 15.15 - 16.00 Uhr in der GS forum thomanum / genaue Zeiten werden noch bekannt gegeben
Mindestens 2 und maximal 5 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Für Studierende, die die Lehrveranstaltung belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich
extern
Orchesterunterricht mit Grundschulkindern (instrumentale Anfänger/Nichtinstrumentalisten) unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte wie: Motivation, Instrumentenkunde, Vermittlung musiktheoretischer Grundkenntnisse, Arrangieren und Erarbeiten gruppenspezifischer Stücke unter Rücksichtnahme qualitativ verschiedener musikalischer Entwicklungsstände, musikalisches Arbeiten in der Gruppe.
(Zusammenarbeit mit der Grundschule des forum thomanum. Sebastian-Bach-Straße 1.)
Termine:
Praxis: voraussichtlich Do: 15.15 - 16.00 Uhr in der GS forum thomanum / genaue Zeiten werden noch bekannt gegeben
Mindestens 2 und maximal 5 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Für Studierende, die die Lehrveranstaltung belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07. bei Frau Wolf möglich
- Teacher: Rother, Sabine