Teilnehmerzahl: maximal 25 pro Kursfür alle Seminare: AM 132, CE 111 [MWT 133], CE 112 [MWT 134], DA 107c, DI 118 [MWT 123], DI 119 [MWT 124], GS 129 [MWT 103], GS 130 [MWT 104], IK 115 [MWT 113], IK 116 [MWT 114], JP 117, KI 108, KL 114 [MWT 103], KL 115 [MWT 104], KT 115, KT 116, KT 117, KT 118, MWT 103, MWT 104, OG 111 [MWT 103], OG 112 [MWT 104], VK 121 [MWT 113], VK 122 [MWT 114], 31-MUS-5007, 31-MUS-5020, 31-MUS-5030, 31-MUS-5034, 31-GSD-MUS05; Teilnahme für Studierende der UL auf Anfrage
Wahlmodul WTW (BA) - ab WS 2022 WTW 902


Dr. phil. Wolfgang Gersthofer
Mi 13:15 Uhr - 14:45 Uhr
D 0.21

Mindestens 5 und maximal 25 TeilnehmerInnen.
Auch für GasthörerInnen.
Dr. phil. Wolfgang Gersthofer
Mi 15:15 Uhr - 16:45 Uhr
D 0.21

Mindestens 5 und maximal 25 TeilnehmerInnen.
Auch für GasthörerInnen.
Prof. Dr. phil. Martin Krumbiegel
Mi 11:15 Uhr - 12:45 Uhr
D 1.09

Der Verlust von etwas Wichtigem, der Tod eines nahestehenden Menschen macht traurig. Das Trauern muss zugelassen werden können – genau so wie Trauer über bedrückende Zustände. Mit der Trauer geht auch Verarbeitung einher. Leid, Schmerz und Verzweiflung sowie Trost und Hoffnung spielen dabei eine Rolle – Zustände (Affekte), die immer wieder mit dem Verfassen und Erleben (Hören) von Musik in Verbindung standen und stehen. Während des Seminares werden Trauermusiken von Komponisten, aber auch Musik der Trauer über Komponisten eine Rolle spielen, wobei unter anderem Werke von Josquin Desprez, Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Karl Amadeus Hartmann und Benjamin Britten thematisiert werden. Das Seminar soll aber auch geöffnet werden für weitere Beispiele (aus den Reihen der Teilnehmer/Innen), die vor Beginn der Lehrveranstaltungen gerne entgegengenommen werden.

Mindestens 5 und maximal 25 TeilnehmerInnen.
Auch für GasthörerInnen.
Clarissa Renner
Do 15:15 Uhr - 16:45 Uhr
D 1.09

Wir schauen uns anlassbezogene Werke an und untersuchen die Funktionen von Musik im politischen Kontext. Prüfungsleistung ist die Konzeption eines Konzertprogramms und dazu die Erstellung eines wissenschaftlichen Programmhefts.

Mindestens 5 und maximal 25 TeilnehmerInnen.
Auch für GasthörerInnen.
Dr. phil. Sarvenaz Safari
Blockseminar

Termine:
18.10.2025 09:00–16:30 Uhr
25.10.2025 09:00–16:30 Uhr
22.11.2025 09:00–14:30 Uhr
06.12.2025 09:00–16:30 Uhr
Abgabetermin der Hausarbeiten: 15.12.2025

Mindestens 5 und maximal 25 TeilnehmerInnen.
Auch für GasthörerInnen.
Prof. Dr. Barbara Wiermann
Fr 11:15 Uhr - 14:45 Uhr
Blockseminar
D 1.09

Seit mehreren Jahrhunderten ist das Konzert der zentrale Ort, an dem Musiker:innen und Zuhörer:innen sich begegnen. Die Ausgestaltung und die Rahmenbedingungen dieses Ereignisses haben sich im Laufe der Zeit jedoch nachhaltig geändert. Seit dem 20. Jahrhundert ist zudem durch die technische Reproduzierbarkeit von Musik und insbesondere durch ihre digitale Verfügbarkeit ein Musikerlebnis fast überall möglich. Das Seminar beleuchtet – unter Verwendung von vielfältigem Quellenmaterial -- das Konzert in Vergangenheit und Gegenwart sowie die sich wandelnden Vermittlungsaktivitäten und die aktuelle Situation des Musikkonsums.

Termine:
17.10.2025,
07.11.2025, 21.11.2025,
12.12.2025,
09.01.2026, 23.01.2026, 30.01.2026
11:15–12:45 und 13:15–14:45 Uhr

Mindestens 5 und maximal 25 TeilnehmerInnen.
Auch für GasthörerInnen.