Paula Jehnichen
Zeit n.V.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die im Sommersemester ihre Abschlussarbeit schreiben (wollen) oder musikpädagogische Hausarbeiten besprechen möchten. In zweiwöchigem Turnus treffen wir uns zum Austausch über die Arbeiten und diesbezügliche Fragen: Vor welchen Problem stehe ich aktuell? Was hilft gegen Prokrastination? Wo finde ich relevante Literatur?, etc. Die Arbeiten werden einander vorgestellt werden, um sich gegenseitig Rückmeldungen und Unterstützung geben zu können. Außerdem bietet die Veranstaltung Einblick in aktuelle musikpädagogische Forschungsthemen und -methoden. Die Professor*innen Constanze Rora und Markus Hirsch begleiten die Veranstaltung.
Termine ca. zweiwöchentlich, bei Bedarf auch in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer. Erster Termin ist der 20.03.2025 11:15-12:45, D 207. Die weiteren Termine folgen ab dem 7.4., diese legen wir in der ersten Sitzung fest.
Mindestens 6 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 19.02.2025 möglich.
Nur in Kombination mit einem anderen, zweistündigen IP, dann anrechenbar als dreistündiges (Modul 5012). (muss nicht parallel im gleichen Semester belegt werden)
Zeit n.V.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die im Sommersemester ihre Abschlussarbeit schreiben (wollen) oder musikpädagogische Hausarbeiten besprechen möchten. In zweiwöchigem Turnus treffen wir uns zum Austausch über die Arbeiten und diesbezügliche Fragen: Vor welchen Problem stehe ich aktuell? Was hilft gegen Prokrastination? Wo finde ich relevante Literatur?, etc. Die Arbeiten werden einander vorgestellt werden, um sich gegenseitig Rückmeldungen und Unterstützung geben zu können. Außerdem bietet die Veranstaltung Einblick in aktuelle musikpädagogische Forschungsthemen und -methoden. Die Professor*innen Constanze Rora und Markus Hirsch begleiten die Veranstaltung.
Termine ca. zweiwöchentlich, bei Bedarf auch in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer. Erster Termin ist der 20.03.2025 11:15-12:45, D 207. Die weiteren Termine folgen ab dem 7.4., diese legen wir in der ersten Sitzung fest.
Mindestens 6 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 19.02.2025 möglich.
Nur in Kombination mit einem anderen, zweistündigen IP, dann anrechenbar als dreistündiges (Modul 5012). (muss nicht parallel im gleichen Semester belegt werden)
- Trainer/in: Jehnichen, Paula
Steffen Reinhold
09.-12.04.25
Die Tagung widmet sich künstlerisch, pädagogisch und musikwissenschaftlich dem Thema „zugehören“. Die Studierenden besuchen ausgewählte Angebote der Tagung (Workshops, Konzerte, Vorträge) und diskutieren im Seminarsetting Konsequenzen für die Praxis des Musikunterrichts. Weitere Informationen: https://www.neue-musik.org/2024/04/02/78-fruehjahrstagung-2025/
Ein Vorbereitungstreffen wird noch vereinbart.
(Die finanzielle Unterstützung seitens der HMT ist aufgrund der Haushaltslage leider ungewiss.)
Mindestens 6 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 19.02.2025 möglich.
09.-12.04.25
Die Tagung widmet sich künstlerisch, pädagogisch und musikwissenschaftlich dem Thema „zugehören“. Die Studierenden besuchen ausgewählte Angebote der Tagung (Workshops, Konzerte, Vorträge) und diskutieren im Seminarsetting Konsequenzen für die Praxis des Musikunterrichts. Weitere Informationen: https://www.neue-musik.org/2024/04/02/78-fruehjahrstagung-2025/
Ein Vorbereitungstreffen wird noch vereinbart.
(Die finanzielle Unterstützung seitens der HMT ist aufgrund der Haushaltslage leider ungewiss.)
Mindestens 6 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 19.02.2025 möglich.
- Trainer/in: Reinhold, Steffen
Steffen Reinhold - Anja-Christin Winkler
Di 15:15 Uhr - 16:45 Uhr
D 3.22
Kooperationsprojekt mit der Galerie für Zeitgenössische Kunst (GfZK)
Im Zentrum des interdisziplinären Projektes steht die Erarbeitung und Aufführung einer eigenen musikalisch-performativen Reflexion von Kunstwerken der Ausstellung mit dem Titel „Kollektive Aushandlungen“. Die Studierenden setzten sich zunächst mit didaktischen und künstlerischen Konzepten der Klangszenenimprovisation und der Szenischen Interpretation im Kontext des gymnasialen Musikunterrichts auseinander. Anschließend besuchen wir die Ausstellung der Galerie und setzen uns musikalisch und szenisch mit einzelnen Werken auseinander.
Parallel werden sich Studierende in zwei Tonsatzgruppen bei Prof. Meike Senker vertiefend mit der Thematik auseinandersetzen und Kompositionen bzw. Improvisationsmodelle entwickeln. Die Ergebnisse werden im IP zusammengeführt und gemeinsam umgesetzt.
Weitere Termine: Proben im Zeitfensters 16.-26.6. Aufführung: Wandelkonzert in der GfZK im Rahmen des Festivals des ZfGM (Zentrum für Gegenwartsmusik) am 28.6.25.
Das dreistündige IP teilt sich in 2 SWS Seminarzeit + 1 SWS Proben und Aufführung.
Es wird empfohlen, das IP in Kombination mit dem gleichnamigen Tonsatzkurs von Prof. Meike Senker zu belegen. Das ist jedoch keine Bedingung.
Termine:
- dienstags 15.15-16.45 Uhr; Ausnahme: 17.6.: 15.00-18.30 Uhr
- 2 Proben im Zeitraum 16.-26.6. (nach Absprache)
- 27.6. 16-18 Uhr Generalprobe
- 28.6. 16-18 Uhr Aufführung
Mindestens 6 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 19.02.2025 möglich.
anrechenbar für Studierende im Studiengang EMTP als EMP 211 und für Studierende IGP als IE 140
Di 15:15 Uhr - 16:45 Uhr
D 3.22
Kooperationsprojekt mit der Galerie für Zeitgenössische Kunst (GfZK)
Im Zentrum des interdisziplinären Projektes steht die Erarbeitung und Aufführung einer eigenen musikalisch-performativen Reflexion von Kunstwerken der Ausstellung mit dem Titel „Kollektive Aushandlungen“. Die Studierenden setzten sich zunächst mit didaktischen und künstlerischen Konzepten der Klangszenenimprovisation und der Szenischen Interpretation im Kontext des gymnasialen Musikunterrichts auseinander. Anschließend besuchen wir die Ausstellung der Galerie und setzen uns musikalisch und szenisch mit einzelnen Werken auseinander.
Parallel werden sich Studierende in zwei Tonsatzgruppen bei Prof. Meike Senker vertiefend mit der Thematik auseinandersetzen und Kompositionen bzw. Improvisationsmodelle entwickeln. Die Ergebnisse werden im IP zusammengeführt und gemeinsam umgesetzt.
Weitere Termine: Proben im Zeitfensters 16.-26.6. Aufführung: Wandelkonzert in der GfZK im Rahmen des Festivals des ZfGM (Zentrum für Gegenwartsmusik) am 28.6.25.
Das dreistündige IP teilt sich in 2 SWS Seminarzeit + 1 SWS Proben und Aufführung.
Es wird empfohlen, das IP in Kombination mit dem gleichnamigen Tonsatzkurs von Prof. Meike Senker zu belegen. Das ist jedoch keine Bedingung.
Termine:
- dienstags 15.15-16.45 Uhr; Ausnahme: 17.6.: 15.00-18.30 Uhr
- 2 Proben im Zeitraum 16.-26.6. (nach Absprache)
- 27.6. 16-18 Uhr Generalprobe
- 28.6. 16-18 Uhr Aufführung
Mindestens 6 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 19.02.2025 möglich.
anrechenbar für Studierende im Studiengang EMTP als EMP 211 und für Studierende IGP als IE 140
- Trainer/in: Reinhold, Steffen
- Trainer/in: Winkler, Anja-Christin
Anja-Christin Winkler
Mo 11:30 Uhr - 13:00 Uhr
Peter Lunds und Thomas Zaufkes Musical Grimm – Die wahre Geschichte von Rotkäppchen und ihrem Wolf wird zum Anlass genommen, um altersgerechte Workshops und eine Vorstellung als Mitmachmusical für Schulklassen der Klassen 5-7 zu konzipieren. Hierbei werden die Unterrichtsinhalte aus den Fächern Musik (Musiktheater, Improvisation und Komposition), Deutsch (Märchen) und Kunst (Bühnenbild, Kostüm, Requisite) aufgegriffen.
Im gleichzeitig stattfindenden IPv „Grimm – Die wahre Geschichte von Rotkäppchen und ihrem Wolf (Musical von Peter Lund und Thomas Zaufke)“ wird das Musical musikalisch und szenisch erarbeitet und mithilfe der in diesem IP entwickelten Ideen in ein musikpädagogisches Mitmachmusicalformat mit einer Aufführungsdauer von maximal 45-60 Minuten gebracht.
Dieses IP untersucht den musikalischen Stoff hinsichtlich seiner didaktischen Möglichkeiten und bereitet ihn im Sinne eines Methodenkoffers für die partizipierenden Schulklassen und Lehrkräfte auf. Es sollen Mitmachstücke entstehen, die dann in den Schulen am Anfang des neuen Schuljahres durch die Musiklehrenden der Klassen geprobt und umgesetzt werden können. Hierzu wird eine Kooperation mit Lehrer:innen, die an einer solchen Gemeinschaftsproduktion Interesse haben, angebahnt. Um die Hochschule musikpädagogisch zu öffnen für Kinder, sollen die mitwirkenden Klassen zur Aufführung in die Hochschule eingeladen werden. In Workshops, die am 1.10.25 direkt vor der Aufführung stattfinden, werden die Kinder vorbereitet, um in der Aufführung mitmachen zu können.
Wichtig: Es wird empfohlen, sowohl das IP als auch das IPv „Grimm – Die wahre Geschichte von Rotkäppchen und ihrem Wolf (Musical von Peter Lund und Thomas Zaufke)“ zu belegen. Bitte gerne auch dort eintragen. Der Kurs kann aber auch als selbstständiges IP belegt werden. Teilnehmende des IPvs haben Vorrang.
Die folgenden Termine müssen für eine Teilnahme ermöglicht werden:
Donnerstag, 25.09.2025: 9.00 - 12.30 Workshopvorbereitung Blackbox und
Mittwoch, 01.10.2025: Workshops und Aufführungen
Beginn: ab 14.04.2025
Mindestens 5 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 19.02.2025 möglich.
Mo 11:30 Uhr - 13:00 Uhr
Peter Lunds und Thomas Zaufkes Musical Grimm – Die wahre Geschichte von Rotkäppchen und ihrem Wolf wird zum Anlass genommen, um altersgerechte Workshops und eine Vorstellung als Mitmachmusical für Schulklassen der Klassen 5-7 zu konzipieren. Hierbei werden die Unterrichtsinhalte aus den Fächern Musik (Musiktheater, Improvisation und Komposition), Deutsch (Märchen) und Kunst (Bühnenbild, Kostüm, Requisite) aufgegriffen.
Im gleichzeitig stattfindenden IPv „Grimm – Die wahre Geschichte von Rotkäppchen und ihrem Wolf (Musical von Peter Lund und Thomas Zaufke)“ wird das Musical musikalisch und szenisch erarbeitet und mithilfe der in diesem IP entwickelten Ideen in ein musikpädagogisches Mitmachmusicalformat mit einer Aufführungsdauer von maximal 45-60 Minuten gebracht.
Dieses IP untersucht den musikalischen Stoff hinsichtlich seiner didaktischen Möglichkeiten und bereitet ihn im Sinne eines Methodenkoffers für die partizipierenden Schulklassen und Lehrkräfte auf. Es sollen Mitmachstücke entstehen, die dann in den Schulen am Anfang des neuen Schuljahres durch die Musiklehrenden der Klassen geprobt und umgesetzt werden können. Hierzu wird eine Kooperation mit Lehrer:innen, die an einer solchen Gemeinschaftsproduktion Interesse haben, angebahnt. Um die Hochschule musikpädagogisch zu öffnen für Kinder, sollen die mitwirkenden Klassen zur Aufführung in die Hochschule eingeladen werden. In Workshops, die am 1.10.25 direkt vor der Aufführung stattfinden, werden die Kinder vorbereitet, um in der Aufführung mitmachen zu können.
Wichtig: Es wird empfohlen, sowohl das IP als auch das IPv „Grimm – Die wahre Geschichte von Rotkäppchen und ihrem Wolf (Musical von Peter Lund und Thomas Zaufke)“ zu belegen. Bitte gerne auch dort eintragen. Der Kurs kann aber auch als selbstständiges IP belegt werden. Teilnehmende des IPvs haben Vorrang.
Die folgenden Termine müssen für eine Teilnahme ermöglicht werden:
Donnerstag, 25.09.2025: 9.00 - 12.30 Workshopvorbereitung Blackbox und
Mittwoch, 01.10.2025: Workshops und Aufführungen
Beginn: ab 14.04.2025
Mindestens 5 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 19.02.2025 möglich.
- Trainer/in: Heiwolt, Elke
- Trainer/in: Winkler, Anja-Christin
Paul Weinhold
extern
Ziel des IPs ist es, eine kontinuierliche, den individuellen Umständen angepasste Bandpraxis an einer ausgewählten Schule zu ermöglichen. Dies kann von Neugründung einer Band im Nachmittagsprogramm bis zu einem wöchentlichen offenen Musiktreff reichen. Die Bandproben finden an den jeweiligen Schulen zu individuellen Terminen statt. Kooperierende Schulen sind:
Oberschule an der Ratzelstraße, Brockhaus-Gymnasium, Sport-Oberschule
Extern. Es wird ein organisatorisches Treffen zu Beginn des Semesters und ein Abschlusstreffen zur Reflexion geben
Mindestens 5 und maximal 8 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 19.02.2025 möglich.
extern
Ziel des IPs ist es, eine kontinuierliche, den individuellen Umständen angepasste Bandpraxis an einer ausgewählten Schule zu ermöglichen. Dies kann von Neugründung einer Band im Nachmittagsprogramm bis zu einem wöchentlichen offenen Musiktreff reichen. Die Bandproben finden an den jeweiligen Schulen zu individuellen Terminen statt. Kooperierende Schulen sind:
Oberschule an der Ratzelstraße, Brockhaus-Gymnasium, Sport-Oberschule
Extern. Es wird ein organisatorisches Treffen zu Beginn des Semesters und ein Abschlusstreffen zur Reflexion geben
Mindestens 5 und maximal 8 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 19.02.2025 möglich.
- Trainer/in: Weinhold, Paul
Paul Weinhold
extern
Musikunterricht bietet die Möglichkeit, vom formellen, auf die Lehrperson fokussierten Lernen abzuweichen. Die Schule als formelle Institution setzt diesen Abweichungen im Unterricht allerdings Grenzen. Im Bereich der Ganztagesangebote können Lehrende hingegen informelles Lernen ermöglichen, indem sie Lernsettings schaffen, die nicht an Klassengröße, Stundenpläne oder Leistungskontrollen gebunden sind. In diesem IP versuchen wir ebensolche musikalischen Lernsettings zu konzipieren und umzusetzen. Kooperierende Schulen sind:
205. Oberschule und Gerda-Taro-Schule
Extern. Es wird ein organisatorisches Treffen zu Beginn des Semesters und ein Abschlusstreffen zur Reflexion geben.
Mindestens 5 und maximal 8 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 19.02.2025 möglich.
extern
Musikunterricht bietet die Möglichkeit, vom formellen, auf die Lehrperson fokussierten Lernen abzuweichen. Die Schule als formelle Institution setzt diesen Abweichungen im Unterricht allerdings Grenzen. Im Bereich der Ganztagesangebote können Lehrende hingegen informelles Lernen ermöglichen, indem sie Lernsettings schaffen, die nicht an Klassengröße, Stundenpläne oder Leistungskontrollen gebunden sind. In diesem IP versuchen wir ebensolche musikalischen Lernsettings zu konzipieren und umzusetzen. Kooperierende Schulen sind:
205. Oberschule und Gerda-Taro-Schule
Extern. Es wird ein organisatorisches Treffen zu Beginn des Semesters und ein Abschlusstreffen zur Reflexion geben.
Mindestens 5 und maximal 8 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 19.02.2025 möglich.
- Trainer/in: Weinhold, Paul
Hanka Büchner
Mo 10:30 Uhr - 12:30 Uhr
B 0.01
Es fällt nicht leicht, im Alltag im Fokus und oftmals auch unter Druck zu stehen, dabei stets rollenbewusst und situationslogisch zu agieren, ohne individuelle Potentiale und persönliche Entscheidungsfreiräume zu übergehen und den Blick auf gleichwürdige Kommunikation zu verlieren. Sich über die eigenen Reaktionsschemata, körpersprachliche und interaktive Muster in Problem- und Konfliktsituationen bewusst zu werden, kann ein erster Schritt hin zu einem souveränen, wertschätzenden und positiven Miteinander sein. Dabei Instrumente des Statustrainings aus der Theaterpädagogik zu kennen und nutzen, kann gerade in solch angespannten Momenten helfen, mit Klarheit und (Selbst-) Verantwortung zu agieren. Im Spagat zwischen Kommunikationstheorie und alltagsbasiertem Spiel versucht der Kurs, selbstbewusstes Auftreten im doppelten Sinne zu stärken und trainieren.
Mindestens 8 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 19.02.2025 möglich.
Mo 10:30 Uhr - 12:30 Uhr
B 0.01
Es fällt nicht leicht, im Alltag im Fokus und oftmals auch unter Druck zu stehen, dabei stets rollenbewusst und situationslogisch zu agieren, ohne individuelle Potentiale und persönliche Entscheidungsfreiräume zu übergehen und den Blick auf gleichwürdige Kommunikation zu verlieren. Sich über die eigenen Reaktionsschemata, körpersprachliche und interaktive Muster in Problem- und Konfliktsituationen bewusst zu werden, kann ein erster Schritt hin zu einem souveränen, wertschätzenden und positiven Miteinander sein. Dabei Instrumente des Statustrainings aus der Theaterpädagogik zu kennen und nutzen, kann gerade in solch angespannten Momenten helfen, mit Klarheit und (Selbst-) Verantwortung zu agieren. Im Spagat zwischen Kommunikationstheorie und alltagsbasiertem Spiel versucht der Kurs, selbstbewusstes Auftreten im doppelten Sinne zu stärken und trainieren.
Mindestens 8 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 19.02.2025 möglich.
- Trainer/in: Büchner, Hanka
Hanka Büchner
Mo 13:00 Uhr - 15:00 Uhr
B 0.01
Das theatrale Mischpult ist eine einfache Form des (Bewegungs-/Tanz-) Theaters, die von der ehemaligen Lehrerin Maike Plath für die speziellen Belange einer Brennpunkt-Oberschule in Berlin Neukölln entwickelt wurde. Sie basiert auf dem demokratischen Führungsprinzip, welches die TeilnehmerInnen befähigt, auf individuelle Weise kreativ und autark gestalterisch zu arbeiten. Schnell entstehen so szenische und rhythmische, choreografische und bewegungsintensive Bühnenmomente mit Musik, die sich in unterschiedlichsten Bildungs- und Unterrichtskontexten einbinden lassen und auf verschiedenartigste Themen modifizierbar sind. Ein großartiges Handwerkszeug, um Kinder wie Jugendliche zu ermutigen, aus sich selbst heraus schöpferisch tätig zu werden, eigene Ideen zu visualisieren, ihre Situation kritisch und biografisch aufzugreifen und in eindrückliche Bilder zu übersetzen. Eine großartige Verbindung von Szenischem Spiel, Musik, Bewegung, Rhythmus und Didaktik.
Mindestens 8 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 19.02.2025 möglich.
Mo 13:00 Uhr - 15:00 Uhr
B 0.01
Das theatrale Mischpult ist eine einfache Form des (Bewegungs-/Tanz-) Theaters, die von der ehemaligen Lehrerin Maike Plath für die speziellen Belange einer Brennpunkt-Oberschule in Berlin Neukölln entwickelt wurde. Sie basiert auf dem demokratischen Führungsprinzip, welches die TeilnehmerInnen befähigt, auf individuelle Weise kreativ und autark gestalterisch zu arbeiten. Schnell entstehen so szenische und rhythmische, choreografische und bewegungsintensive Bühnenmomente mit Musik, die sich in unterschiedlichsten Bildungs- und Unterrichtskontexten einbinden lassen und auf verschiedenartigste Themen modifizierbar sind. Ein großartiges Handwerkszeug, um Kinder wie Jugendliche zu ermutigen, aus sich selbst heraus schöpferisch tätig zu werden, eigene Ideen zu visualisieren, ihre Situation kritisch und biografisch aufzugreifen und in eindrückliche Bilder zu übersetzen. Eine großartige Verbindung von Szenischem Spiel, Musik, Bewegung, Rhythmus und Didaktik.
Mindestens 8 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 19.02.2025 möglich.
- Trainer/in: Büchner, Hanka
Prof. Jan Scheerer
Di 13:00 Uhr - 14:00 Uhr
entfällt
D 2.29
Seminar mit Themen der Chorleitung, die im normalen Unterricht keinen Platz finden: Stimmphysiologische Themen, Werkanalysen, probenmethodische Aspekte, Repertoirefragen, Stimmkunde, Aufstellungen, Chorpyschologie, reine Akkorde...
Den Semesterplan (wann wird welches Thema behandelt) finden Sie immer aktuell unter https://cloud.hmt-leipzig.de/s/69HXsWwf8E3fsZZ.
Wünsche/Nachfragen für bestimmte Themen bitte an Prof. Scheerer per mail.
Für die Anrechnung als IPv regelgebundene Teilnahme nötig, dann bitte hier bei moodle anmelden.
Es ist auch die Teilnahme an einzelnen Terminen als Gasthörer:in möglich. Diese melden sich bitte an per Mail über: chorleitungschulmusik@hmt-leipzig.de.
Mindestens 5 und maximal 20 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 19.02.2025 möglich.
Di 13:00 Uhr - 14:00 Uhr
entfällt
D 2.29
Seminar mit Themen der Chorleitung, die im normalen Unterricht keinen Platz finden: Stimmphysiologische Themen, Werkanalysen, probenmethodische Aspekte, Repertoirefragen, Stimmkunde, Aufstellungen, Chorpyschologie, reine Akkorde...
Den Semesterplan (wann wird welches Thema behandelt) finden Sie immer aktuell unter https://cloud.hmt-leipzig.de/s/69HXsWwf8E3fsZZ.
Wünsche/Nachfragen für bestimmte Themen bitte an Prof. Scheerer per mail.
Für die Anrechnung als IPv regelgebundene Teilnahme nötig, dann bitte hier bei moodle anmelden.
Es ist auch die Teilnahme an einzelnen Terminen als Gasthörer:in möglich. Diese melden sich bitte an per Mail über: chorleitungschulmusik@hmt-leipzig.de.
Mindestens 5 und maximal 20 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 19.02.2025 möglich.
- Trainer/in: Scheerer, Jan
Philipp Scholz
Mi 17:30 Uhr - 19:30 Uhr
D 3.22
Die Gruppe ist für 6 - 8 TeilnehmerInnen ausgelegt und arbeitet im Idealfall mit den vorhandenen Percussioninstrumenten in der 3.22 an Lateinamerikanischen- und Afro-Cubanischen Rhythmen (Samba, Mambo, Salsa) Außerdem liegt ein Augenmerk auf den verschiedenen Jazzstilen, welche v.a. in den Südstaaten der USA beheimatet sind (bspw. New Orleans Jazz, Second Line)
Das Ensemble erarbeitet dabei eigene Stücke und Arrangements von bekannten Pop-Songs, welche im Bestfall bei Hochschulfeierlichkeiten oder Ensembleabenden präsentiert werden können. Es ist für 2 Semester ausgelegt. (Neueinschreibungen sind nur in Absprache mit Herrn Scholz möglich)
Mindestens 5 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Mi 17:30 Uhr - 19:30 Uhr
D 3.22
Die Gruppe ist für 6 - 8 TeilnehmerInnen ausgelegt und arbeitet im Idealfall mit den vorhandenen Percussioninstrumenten in der 3.22 an Lateinamerikanischen- und Afro-Cubanischen Rhythmen (Samba, Mambo, Salsa) Außerdem liegt ein Augenmerk auf den verschiedenen Jazzstilen, welche v.a. in den Südstaaten der USA beheimatet sind (bspw. New Orleans Jazz, Second Line)
Das Ensemble erarbeitet dabei eigene Stücke und Arrangements von bekannten Pop-Songs, welche im Bestfall bei Hochschulfeierlichkeiten oder Ensembleabenden präsentiert werden können. Es ist für 2 Semester ausgelegt. (Neueinschreibungen sind nur in Absprache mit Herrn Scholz möglich)
Mindestens 5 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.
- Trainer/in: Scholz, Philipp
Sarolta Boros Gyevi - Katrin Bräunlich - Prof. Eva Kirchner
Mo 11:30 Uhr - 13:30 Uhr
B 2.05
Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in die umfassende Planung eines szenisch musikalischen Projektes, in dem sie in den kompletten Planungsablauf und dessen Umsetzung involviert sind. (Bearbeitung des Stoffes, Arrangieren der Musik, Festlegung der Besetzung, musikalische Begleitung und Singen und szenisches Spiel, Maske und Kostüm, Requisite etc.)
Am Projekt max. 16 Studierende teil, die jeweils in mindestens einem Akt des Musicals szenisch beteiligt sind. Die Besetzung wechselt also szenenweise. Die Studierenden begleiten die Musiknummern gegenseitig.
Im Projekt erarbeiten die Studierenden wöchentlich die Musik und die Dialoge. Parallel wird im gekoppelten IP ein didaktisches Konzept entwickelt, das den Klassen der Schulaufführungen das Musical vorstellt und eine Mitmachaufführung vorbereitet. (siehe: IP „Grimm – Alles Märchen oder was?“)
Bedingung für die Teilnahme am IPv ist die Ermöglichung des Proben- und Aufführungszeitraumes 22.9.25-04.10.25. In diesem Zeitraum vor dem Beginn des Wintersemesters wird in einem Workshop mit einer Opernregisseurin der Stoff szenisch entwickelt und aufgeführt. Im Rahmen der Herbstakademie (02.10./04.10.) sowie in 2 Schulaufführungen (01.10.) soll das Ergebnis des Workshops präsentiert werden.
Das IPv wendet sich an alle Lehramtsstudierenden, gern auch an Studierende mit Hauptfach Klavier.
Wichtig: Das IPv kann an das IP „Grimm – Alles Märchen oder was?“ gekoppelt werden. Bitte gern auch dort eintragen! Da parallel und arbeitsteilig gearbeitet wird, werden die angegebenen Zeiträume als Maximalrahmen für beide Seminare (30 +30 Stunden) anvisiert.
Workshopwoche 22.09.-27.09.2025 und Aufführungswoche 29.09.-04.10.202504. Freie Tage bleiben der 28.9. und der 3.10.25.
Mindestens 5 und maximal 16 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 19.02.2025 möglich.
Mo 11:30 Uhr - 13:30 Uhr
B 2.05
Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in die umfassende Planung eines szenisch musikalischen Projektes, in dem sie in den kompletten Planungsablauf und dessen Umsetzung involviert sind. (Bearbeitung des Stoffes, Arrangieren der Musik, Festlegung der Besetzung, musikalische Begleitung und Singen und szenisches Spiel, Maske und Kostüm, Requisite etc.)
Am Projekt max. 16 Studierende teil, die jeweils in mindestens einem Akt des Musicals szenisch beteiligt sind. Die Besetzung wechselt also szenenweise. Die Studierenden begleiten die Musiknummern gegenseitig.
Im Projekt erarbeiten die Studierenden wöchentlich die Musik und die Dialoge. Parallel wird im gekoppelten IP ein didaktisches Konzept entwickelt, das den Klassen der Schulaufführungen das Musical vorstellt und eine Mitmachaufführung vorbereitet. (siehe: IP „Grimm – Alles Märchen oder was?“)
Bedingung für die Teilnahme am IPv ist die Ermöglichung des Proben- und Aufführungszeitraumes 22.9.25-04.10.25. In diesem Zeitraum vor dem Beginn des Wintersemesters wird in einem Workshop mit einer Opernregisseurin der Stoff szenisch entwickelt und aufgeführt. Im Rahmen der Herbstakademie (02.10./04.10.) sowie in 2 Schulaufführungen (01.10.) soll das Ergebnis des Workshops präsentiert werden.
Das IPv wendet sich an alle Lehramtsstudierenden, gern auch an Studierende mit Hauptfach Klavier.
Wichtig: Das IPv kann an das IP „Grimm – Alles Märchen oder was?“ gekoppelt werden. Bitte gern auch dort eintragen! Da parallel und arbeitsteilig gearbeitet wird, werden die angegebenen Zeiträume als Maximalrahmen für beide Seminare (30 +30 Stunden) anvisiert.
Workshopwoche 22.09.-27.09.2025 und Aufführungswoche 29.09.-04.10.202504. Freie Tage bleiben der 28.9. und der 3.10.25.
Mindestens 5 und maximal 16 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 19.02.2025 möglich.
- Trainer/in: Bräunlich, Katrin
- Trainer/in: Kirchner, Eva