Tilo Augsten
Mo 10:30 Uhr - 12:00 Uhr
D 0.01
Spezifische Methoden des Unterrichtens - Verlauf einer Unterrichtsstunde - Vielfältigkeit der Aufgabenstellung und deren Weiterführung - Kriterien der Beurteilung einer Improvisation - Erhalt der Spontaneität im Zusammenhang mit einer systematischen progressiven Unterrichtsführung.
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil des Pflichtmoduls IM 205 / Teil des Wahlmoduls WMP 165 (BA) bzw. WMP 268 (MA)
Mo 10:30 Uhr - 12:00 Uhr
D 0.01
Spezifische Methoden des Unterrichtens - Verlauf einer Unterrichtsstunde - Vielfältigkeit der Aufgabenstellung und deren Weiterführung - Kriterien der Beurteilung einer Improvisation - Erhalt der Spontaneität im Zusammenhang mit einer systematischen progressiven Unterrichtsführung.
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil des Pflichtmoduls IM 205 / Teil des Wahlmoduls WMP 165 (BA) bzw. WMP 268 (MA)
- Trainer/in: Augsten, Tilo
Tilo Augsten
Di 15:00 Uhr - 16:00 Uhr
D 0.01
Gemeinsames Entwickeln von Aufgabenstellungen für den Improvisationsunterricht und deren praktische Umsetzung
Keine Einschreibung über Moodle.
Pflichtmodul 207 ff / Teil der Wahlmodule WMP 166 (BA) bzw. WMP 269 (MA)
Di 15:00 Uhr - 16:00 Uhr
D 0.01
Gemeinsames Entwickeln von Aufgabenstellungen für den Improvisationsunterricht und deren praktische Umsetzung
Keine Einschreibung über Moodle.
Pflichtmodul 207 ff / Teil der Wahlmodule WMP 166 (BA) bzw. WMP 269 (MA)
- Trainer/in: Augsten, Tilo
Prof. Christian A. Pohl
Di 10:30 Uhr - 12:00 Uhr
G 211
Seminar
Systematische Klaviermethodik, Lernstandsanalysen, Interpretationskonzepte, Lehrverfahren, Lehrdemonstrationen, Kritische Reflexion von Lehrwerken, Unterrichtsdimensionen, Unterrichtsmodelle
Fortführung vom Wintersemester
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil der Pflichtmodule KL 111 bzw. KL 148 bzw. DK 103 (BA) / Wahlmodule KL 209 bzw. KL 276 (MA) / Studierende, die es als Pflicht belegen müssen, haben Vorrang!
Di 10:30 Uhr - 12:00 Uhr
G 211
Seminar
Systematische Klaviermethodik, Lernstandsanalysen, Interpretationskonzepte, Lehrverfahren, Lehrdemonstrationen, Kritische Reflexion von Lehrwerken, Unterrichtsdimensionen, Unterrichtsmodelle
Fortführung vom Wintersemester
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil der Pflichtmodule KL 111 bzw. KL 148 bzw. DK 103 (BA) / Wahlmodule KL 209 bzw. KL 276 (MA) / Studierende, die es als Pflicht belegen müssen, haben Vorrang!
- Trainer/in: Pohl, Christian A.
Oriol Plans-Casal
Di 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
G 212
Studierende unterrichten SchülerInnen in der Lehrpraxis. Der Unterricht wird in der Regel von einer Supervisorin/einem Supervisor begleitet und im Anschluss gemeinsam ausgewertet. Der Besuch dieses Seminars ist obligatorisch.
Keine Einschreibung über Moodle.
Di 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
G 212
Studierende unterrichten SchülerInnen in der Lehrpraxis. Der Unterricht wird in der Regel von einer Supervisorin/einem Supervisor begleitet und im Anschluss gemeinsam ausgewertet. Der Besuch dieses Seminars ist obligatorisch.
Keine Einschreibung über Moodle.
Anna Theresa Merz
Di 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
KG 003
Fortführung vom Wintersemester!
Erfolgreiches und motiviertes Üben, Physiologische Abläufe beim Musizieren, Haltung, Tonus und Atmung, Mentales Training, Umgang mit Vorspiel- und Auftrittssituationen, erfolgreiches und motiviertes Üben, Lernstrategien
Maximal 10 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil des Pflichtmoduls BS 112
Di 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
KG 003
Fortführung vom Wintersemester!
Erfolgreiches und motiviertes Üben, Physiologische Abläufe beim Musizieren, Haltung, Tonus und Atmung, Mentales Training, Umgang mit Vorspiel- und Auftrittssituationen, erfolgreiches und motiviertes Üben, Lernstrategien
Maximal 10 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil des Pflichtmoduls BS 112
- Trainer/in: Merz, Anna Theresa
Anna Theresa Merz
Di 10:00 Uhr - 11:00 Uhr
KG 003
Einzelarbeit. Betrifft sämtliche genannte Themen der Methodik 4.5.1.1.
Die Termine werden von Frau Merz nach Rücksprache vergeben.
Fortführung vom Wintersemester!
Maximal 10 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil des Pflichtmoduls BS 112
Di 10:00 Uhr - 11:00 Uhr
KG 003
Einzelarbeit. Betrifft sämtliche genannte Themen der Methodik 4.5.1.1.
Die Termine werden von Frau Merz nach Rücksprache vergeben.
Fortführung vom Wintersemester!
Maximal 10 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil des Pflichtmoduls BS 112
- Trainer/in: Merz, Anna Theresa
Anna-Katharina Reuter
Di 12:30 Uhr - 14:00 Uhr
KG 003
Inhalt: Begleitung bei der Arbeit mit InstrumentalschülerInnen / individuelle Unterrichtsanalyse / Impulse zu Aspekten der Lehrpraxis: Lerninhalte, Methodenvielfalt, Kommunikation, Lern- und Lehrziele, Unterrichtsstruktur, Literatur
Zeit: Dienstag bzw. nach Vereinbarung
Maximal 10 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil der Pflichtmodule BS 244 bzw. 266 (MA) / Wahlmodul BS 126 (empfohlen parallel zur pädagogischen Profilierung) Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.01.2024 bei Frau Wolf möglich. Studierende, die es obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Ein Verschieben ist nicht möglich!
Di 12:30 Uhr - 14:00 Uhr
KG 003
Inhalt: Begleitung bei der Arbeit mit InstrumentalschülerInnen / individuelle Unterrichtsanalyse / Impulse zu Aspekten der Lehrpraxis: Lerninhalte, Methodenvielfalt, Kommunikation, Lern- und Lehrziele, Unterrichtsstruktur, Literatur
Zeit: Dienstag bzw. nach Vereinbarung
Maximal 10 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil der Pflichtmodule BS 244 bzw. 266 (MA) / Wahlmodul BS 126 (empfohlen parallel zur pädagogischen Profilierung) Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.01.2024 bei Frau Wolf möglich. Studierende, die es obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Ein Verschieben ist nicht möglich!
Roswitha Dierich - Marion Dreßler
5 Vormittage n.V.
extern
"Lehre Musik durch Musik", ein Angebot der Musik-und Kunstschule Landkreis Leipzig "Ottmar Gerster" in Kooperation mit der Grundschule Markkleeberg-West.
Instrumentaler Anfangsunterricht nach der Methode von Paul Rolland unter Berücksichtigung des Schullehrplanes. Folgende Aspekte werden gefördert: Motivation, Instrumentenkunde, Vermittlung musiktheoretischer Grundkenntnisse, gemeinsames Erarbeiten von Spielstücken und Übernahme sozialer Verantwortung durch gemeinsames Musizieren.
Die Zeiten werden mit den Lehrkräften bitte individuell abgestimmt.
Mindestens 2 und maximal 4 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil der Pflichtmodule ST 244 bzw. ST 266 (MA) - Anmeldung ist möglich bis zum 31.01.2024 bei Frau Wolf
5 Vormittage n.V.
extern
"Lehre Musik durch Musik", ein Angebot der Musik-und Kunstschule Landkreis Leipzig "Ottmar Gerster" in Kooperation mit der Grundschule Markkleeberg-West.
Instrumentaler Anfangsunterricht nach der Methode von Paul Rolland unter Berücksichtigung des Schullehrplanes. Folgende Aspekte werden gefördert: Motivation, Instrumentenkunde, Vermittlung musiktheoretischer Grundkenntnisse, gemeinsames Erarbeiten von Spielstücken und Übernahme sozialer Verantwortung durch gemeinsames Musizieren.
Die Zeiten werden mit den Lehrkräften bitte individuell abgestimmt.
Mindestens 2 und maximal 4 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil der Pflichtmodule ST 244 bzw. ST 266 (MA) - Anmeldung ist möglich bis zum 31.01.2024 bei Frau Wolf
Prof. Friedemann Wezel
Di 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
D 1.09
2 wöchiger Turnus nach Absprache
Grundlagen der Bogentechnik, Klangproduktion, Strichartenausführung und Anwendung / Lockerheit als Ziel, Lagenwechsel – Arten und Anwendung, Vibrato, wesentliche Aspekte des Doppelgriffspiels sowie Akkordtechnik, Intonation, moderne Fingersatzbezeichnung, Übetechniken – vergleichende Literaturempfehlungen.
Maximal 15 TeilnehmerInnen.
Pflichtmodul ST 114 Fortführung vom Wintersemester!
Di 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
D 1.09
2 wöchiger Turnus nach Absprache
Grundlagen der Bogentechnik, Klangproduktion, Strichartenausführung und Anwendung / Lockerheit als Ziel, Lagenwechsel – Arten und Anwendung, Vibrato, wesentliche Aspekte des Doppelgriffspiels sowie Akkordtechnik, Intonation, moderne Fingersatzbezeichnung, Übetechniken – vergleichende Literaturempfehlungen.
Maximal 15 TeilnehmerInnen.
Pflichtmodul ST 114 Fortführung vom Wintersemester!
- Trainer/in: Wezel, Friedemann
Ulrich Schliephake
Di 16:00 Uhr - 20:00 Uhr
D 1.03
Begleitung bei der Arbeit mit SeminarschülerInnen / individuelle Unterrichtsanalyse / Vermitteln von Musikschulerfahrung / Impulse zu Aspekten der Lehrpraxis: Unterrichtsstruktur, Empathie, Motivation, Rituale, Online-Unterricht u. a. / Hilfestellung in der Fachmethodik
Lehrpraxis Violine/Viola Einzelunterricht (Unterrichtsseminar), Di 16.00 - 17.00 Uhr und 19.00 - 20.00 Uhr
Die Einschreibung ist bis zum 22.02.2024 möglich.
Teil der Pflichtmodule ST 244 sowie ST 266 bzw. ST 267 (MA 2 x 2 SWS) / Wahlmodul ST 130 (BA) und ST 213 (nur 2 x 1 SWS)
Di 16:00 Uhr - 20:00 Uhr
D 1.03
Begleitung bei der Arbeit mit SeminarschülerInnen / individuelle Unterrichtsanalyse / Vermitteln von Musikschulerfahrung / Impulse zu Aspekten der Lehrpraxis: Unterrichtsstruktur, Empathie, Motivation, Rituale, Online-Unterricht u. a. / Hilfestellung in der Fachmethodik
Lehrpraxis Violine/Viola Einzelunterricht (Unterrichtsseminar), Di 16.00 - 17.00 Uhr und 19.00 - 20.00 Uhr
Die Einschreibung ist bis zum 22.02.2024 möglich.
Teil der Pflichtmodule ST 244 sowie ST 266 bzw. ST 267 (MA 2 x 2 SWS) / Wahlmodul ST 130 (BA) und ST 213 (nur 2 x 1 SWS)
- Trainer/in: Schliephake, Ulrich
Ulrich Schliephake
Di 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
D 1.03
Lehrpraxis Violine Gruppenunterricht (Unterrichtseminar)
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil der Pflichtmodule ST 244 und ST 266 bzw. ST 267 (MA)
Di 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
D 1.03
Lehrpraxis Violine Gruppenunterricht (Unterrichtseminar)
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil der Pflichtmodule ST 244 und ST 266 bzw. ST 267 (MA)
- Trainer/in: Schliephake, Ulrich
Ulrich Schliephake
Di 18:00 Uhr - 19:00 Uhr
D 1.03
Auswertung der im Anschluss an die Hospitation an Musikschulunterricht angefertigten Protokolle und der Einzel- und Gruppenunterrichte an der HMT
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil der Pflichtmodule ST 244 bzw. ST 266 (MA)
Di 18:00 Uhr - 19:00 Uhr
D 1.03
Auswertung der im Anschluss an die Hospitation an Musikschulunterricht angefertigten Protokolle und der Einzel- und Gruppenunterrichte an der HMT
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil der Pflichtmodule ST 244 bzw. ST 266 (MA)
- Trainer/in: Schliephake, Ulrich
Ulrich Schliephake
Zeit n.A.
Violinschulen; Literatur für Einzel- ,Gruppen- und Streicherklassenunterricht mit Schwerpunktsetzung Unter- und Mittelstufe (nach dem Rahmenlehrplan für Musikschulen im VdM)
Nachholstunden vom Wintersemester!
Studierende im pädagogischen Studiengang, die es bisher nicht belegt haben, planen es bitte unbedingt ein! Weitere InteressentInnen können sich bis zum 31.01.2024 bei Frau Wolf anmelden.
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil der Pflichtmodule ST 244 bzw. ST 266 (MA)
Zeit n.A.
Violinschulen; Literatur für Einzel- ,Gruppen- und Streicherklassenunterricht mit Schwerpunktsetzung Unter- und Mittelstufe (nach dem Rahmenlehrplan für Musikschulen im VdM)
Nachholstunden vom Wintersemester!
Studierende im pädagogischen Studiengang, die es bisher nicht belegt haben, planen es bitte unbedingt ein! Weitere InteressentInnen können sich bis zum 31.01.2024 bei Frau Wolf anmelden.
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil der Pflichtmodule ST 244 bzw. ST 266 (MA)
- Trainer/in: Schliephake, Ulrich
Prof. Peter Hörr
Zeit n.V.
G 401
Physiologische Grundlagen - Haltung - Gesundheitsprophylaxe - Entwicklung von Bogenarm und linker Hand - Vibrato - historische/moderne Streicherschulen im Diskurs - Repertoireüberblick
Fortführung vom Wintersemester
Mindestens 3 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Pflichtmodul ST 114
Zeit n.V.
G 401
Physiologische Grundlagen - Haltung - Gesundheitsprophylaxe - Entwicklung von Bogenarm und linker Hand - Vibrato - historische/moderne Streicherschulen im Diskurs - Repertoireüberblick
Fortführung vom Wintersemester
Mindestens 3 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Pflichtmodul ST 114
- Trainer/in: Hörr, Peter
Prof. Peter Hörr
Zeit n.V.
G 401
Studierende im pädagogischen Studiengang, die es bisher nicht belegt haben, planen es bitte unbedingt ein! Weitere InteressentInnen können sich bis zum 31.01.2024 bei Frau Wolf anmelden.
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil des Pflichtmoduls ST 266 / Wahlmodul ST 130
Zeit n.V.
G 401
Studierende im pädagogischen Studiengang, die es bisher nicht belegt haben, planen es bitte unbedingt ein! Weitere InteressentInnen können sich bis zum 31.01.2024 bei Frau Wolf anmelden.
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil des Pflichtmoduls ST 266 / Wahlmodul ST 130
- Trainer/in: Hörr, Peter
Ursula Heins
Di 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
G 438
Kompaktkurs nur über 1 Semester für alle Studierende im Studiengang Bachelor Harfe, die die Fachmethodik bisher nicht belegt haben.
Keine Einschreibung über Moodle.
Pflichtmodul ST 114 / ST 113
Di 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
G 438
Kompaktkurs nur über 1 Semester für alle Studierende im Studiengang Bachelor Harfe, die die Fachmethodik bisher nicht belegt haben.
Keine Einschreibung über Moodle.
Pflichtmodul ST 114 / ST 113
Prof. Robert Ehrlich
Zeit/Ort n.V.
Fortführung vom Wintersemester!
Die Studierende arbeiten eigenständig und unter Aufsicht mit Seminarschüler*innen. Die in der Fachmethodik erlernten technischen Grundlagen guter Spielpraxis werden praktisch erprobt und reflektiert mit dem Ziel eines gut vorbereiteten, lebendigen und adressatengerechten Unterrichts.
Keine Einschreibung über Moodle.
Wahlmodul AM 143
Zeit/Ort n.V.
Fortführung vom Wintersemester!
Die Studierende arbeiten eigenständig und unter Aufsicht mit Seminarschüler*innen. Die in der Fachmethodik erlernten technischen Grundlagen guter Spielpraxis werden praktisch erprobt und reflektiert mit dem Ziel eines gut vorbereiteten, lebendigen und adressatengerechten Unterrichts.
Keine Einschreibung über Moodle.
Wahlmodul AM 143
- Trainer/in: Ehrlich, Robert
Prof. Ilse-Christine Otto
Di 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
D 0.21
3 Gruppen am Dienstag: 1. Gruppe 17.00 Uhr, 2. Gruppe 18.00 Uhr, 3. Gruppe 19.00 Uhr
Pflichtmodule GP 266 sowie GP 207 (MA) / Teil des Wahlmoduls GS 142 (BA) sowie GO 230, GO 231, GO 232, GO 233 (MA)
Di 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
D 0.21
3 Gruppen am Dienstag: 1. Gruppe 17.00 Uhr, 2. Gruppe 18.00 Uhr, 3. Gruppe 19.00 Uhr
Pflichtmodule GP 266 sowie GP 207 (MA) / Teil des Wahlmoduls GS 142 (BA) sowie GO 230, GO 231, GO 232, GO 233 (MA)
- Trainer/in: Otto, Ilse-Christine
Maria Leistner
Mo
extern
Fortführung vom Wintersemester!
montags 15.00 Uhr und 15.30 Uhr
Veranstaltungsort: Grundschule forum thomanum, Sebastian-Bach-Str. 1
Voraussetzung: begleitende oder abgeschlossene Teilnahme am Seminar "Methodik und Unterrichtsliteratur Kinderstimmbildung"
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil der Wahlmodule GS 156 bzw. GS 157 (BA) / GP 212 und GP 278 bzw. GP 279 (MA)
Mo
extern
Fortführung vom Wintersemester!
montags 15.00 Uhr und 15.30 Uhr
Veranstaltungsort: Grundschule forum thomanum, Sebastian-Bach-Str. 1
Voraussetzung: begleitende oder abgeschlossene Teilnahme am Seminar "Methodik und Unterrichtsliteratur Kinderstimmbildung"
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil der Wahlmodule GS 156 bzw. GS 157 (BA) / GP 212 und GP 278 bzw. GP 279 (MA)
- Trainer/in: Leistner, Maria
Prof. Ilse-Christine Otto
Di 16:00 Uhr - 17:00 Uhr
1-std.
D 0.24
Seminar "Unterrichtsliteratur für den klassischen Gesang II"
Studierende iim pädagogischen Studiengang werden obligatorisch für diesen Kurs eingeplant.
Mindestens 3 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 22.02.2024 möglich.
Teil des Pflichtmoduls GP 271 (MA) / Teil der Wahlmodule GS 143 (BA) bzw. GO 231 (MA)
Di 16:00 Uhr - 17:00 Uhr
1-std.
D 0.24
Seminar "Unterrichtsliteratur für den klassischen Gesang II"
Studierende iim pädagogischen Studiengang werden obligatorisch für diesen Kurs eingeplant.
Mindestens 3 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 22.02.2024 möglich.
Teil des Pflichtmoduls GP 271 (MA) / Teil der Wahlmodule GS 143 (BA) bzw. GO 231 (MA)
- Trainer/in: Otto, Ilse-Christine
Andreas Reuter
Di,Mi
Studierende, die das Pflichtfach nicht im vorgesehenen Semester belegen möchten/können, informieren bitte Frau Wolf bis zum 31.01.2024.
Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, beantragen dies bitte bis zum 31.01.2024 (Frist Anmeldung Einzel- und Kleingruppenunterrichte im Wahlbereich) bei Frau Wolf.
mögliche Zeiten: dienstags oder mittwochs vormittags
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil der Pflichtmodule GP 203 bzw. GP 255 (MA) / Teil des Wahlmoduls GS 158 (BA)
Di,Mi
Studierende, die das Pflichtfach nicht im vorgesehenen Semester belegen möchten/können, informieren bitte Frau Wolf bis zum 31.01.2024.
Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, beantragen dies bitte bis zum 31.01.2024 (Frist Anmeldung Einzel- und Kleingruppenunterrichte im Wahlbereich) bei Frau Wolf.
mögliche Zeiten: dienstags oder mittwochs vormittags
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil der Pflichtmodule GP 203 bzw. GP 255 (MA) / Teil des Wahlmoduls GS 158 (BA)
- Trainer/in: Reuter, Andreas
Prof. Ilse-Christine Otto
Mi 14:15 Uhr - 16:15 Uhr
D 1.09
Fortführung vom Wintersemester!
Keine Einschreibung über Moodle.
Wahlmodul GS 152 (BA) / Wahlmodul GP 211 und GP 277 (MA)
Mi 14:15 Uhr - 16:15 Uhr
D 1.09
Fortführung vom Wintersemester!
Keine Einschreibung über Moodle.
Wahlmodul GS 152 (BA) / Wahlmodul GP 211 und GP 277 (MA)
- Trainer/in: Otto, Ilse-Christine
Prof. Jan Scheerer
Zeit/Ort n.V.
Mindestens 4 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil der Pflichtmodule GP 255 sowie GP 256 (MA)
Zeit/Ort n.V.
Mindestens 4 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil der Pflichtmodule GP 255 sowie GP 256 (MA)
- Trainer/in: Scheerer, Jan
Prof. Evelyn Fischer
Di 14:00 Uhr - 15:30 Uhr
D 0.17
Anatomische und physiologische Vorbetrachtungen - Psychologische Aspekte des Singens - Gesangstechnische Zusammenhänge - Stilistische Anforderungen des Rock, Pop, Jazz, stimmbildnerische Grundlagen - Gestaltung des Anfangsunterrichts
Keine Einschreibung über Moodle.
Pflichtmodul JP 121v (BA) / JP 255v, JP 282v (MA) Fortsetzung vom Wintersemester!
Di 14:00 Uhr - 15:30 Uhr
D 0.17
Anatomische und physiologische Vorbetrachtungen - Psychologische Aspekte des Singens - Gesangstechnische Zusammenhänge - Stilistische Anforderungen des Rock, Pop, Jazz, stimmbildnerische Grundlagen - Gestaltung des Anfangsunterrichts
Keine Einschreibung über Moodle.
Pflichtmodul JP 121v (BA) / JP 255v, JP 282v (MA) Fortsetzung vom Wintersemester!
- Trainer/in: Fischer, Evelyn
Florian Pöschko
Mo
Zeit/Ort n.V.
Fortführung vom Wintersemester
Keine Einschreibung über Moodle.
Mo
Zeit/Ort n.V.
Fortführung vom Wintersemester
Keine Einschreibung über Moodle.
- Trainer/in: Pöschko, Florian
Matthias Eichhorn
Do
D 1.02
Geschichte des Basses, Geschichte des Bassspiels im Jazz, verschiedene Spieltechniken, Biographien von herausragenden Protagonisten
Fortführung vom Wintersemester - kein Neueinstieg möglich!
Keine Einschreibung über Moodle.
Pflichtmodul JP 120i (BA)
Do
D 1.02
Geschichte des Basses, Geschichte des Bassspiels im Jazz, verschiedene Spieltechniken, Biographien von herausragenden Protagonisten
Fortführung vom Wintersemester - kein Neueinstieg möglich!
Keine Einschreibung über Moodle.
Pflichtmodul JP 120i (BA)
- Trainer/in: Eichhorn, Matthias
Prof. Ralf Schrabbe
Mo
D 1.07
Fortführung vom Wintersemester
Keine Einschreibung über Moodle.
Mo
D 1.07
Fortführung vom Wintersemester
Keine Einschreibung über Moodle.
- Trainer/in: Schrabbe, Ralf
Christophe Schweizer
Do 10:30 Uhr - 12:00 Uhr
D -1.31
Fortsetzung vom Wintersemester
Keine Einschreibung über Moodle.
Pflichtmodul JP 120i (BA)
Do 10:30 Uhr - 12:00 Uhr
D -1.31
Fortsetzung vom Wintersemester
Keine Einschreibung über Moodle.
Pflichtmodul JP 120i (BA)
- Trainer/in: Schweizer, Christophe