In den Staatsexamens-Studiengängen Lehramt Gymnasium, Mittelschule und Sonderpädagogik Musik in den Modulen Fachwissenschaft II, III, IIIa und IV sowie Musikwissenschaft, Musikdidaktik und Musikpädagogisches Forschen anrechenbar. Ausführlichere Informationen bzw. Kombinationsmöglichkeiten können den entsprechenden Modulbeschreibungen entnommen werden.
Die hier aufgeführten Angebote stellen nur eine Auswahl dar. Weitere anrechenbare Teile stehen z. B. unter den Bereichen Musikpädagogik/-
didaktik, Tonsatz/Instrumentation/Komposition oder Erweiterte Studienangebote!Interdisziplinäre Projekte thematisieren in einer gemeinsamen Veranstaltung mit musikdidaktischen Schwerpunkt Brüche zwischen und Überschneidungen von mindestens zwei Disziplinen des Lehramtsstudiums Musik. Beide Disziplinen sollen möglichst durch je eine Lehrperson vertreten werden, eine davon muss aus der Fachdidaktik Musik sein.
Studierende für das Lehramt an Gymnasien belegen im Laufe ihres Studiums sechs IPs (Anzahl in den neuen Examensstudiengangen). Zwei dieser IPs können so genannte IPv (variable IPs) sein, die auch einen nicht musikdidaktischen Schwerpunkt haben können und bei denen nicht zwingend eine Lehrperson aus der Fachdidaktik Musik beteiligt sein muss. IPv sind im Studium für das Lehramt an Mittelschulen sowie Sonderpädagogik Musik nicht vorgesehen.
Die Neuregelung ist für die neuen Examensstudiengange verbindlich, für ältere Semester wird sie empfohlen.
Im Studiengang Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Musik muss ein IP mit 3 SWS belegt werden. Das Institut bemüht sich, jedes Semester mindestens ein solches IP anzubieten. Alternativ können Studierende ein IP mit 2 SWS auch auf 3 SWS erweitern, indem sie einen angemessen umfangreichen Workshop (ca. 10 Zeitstunden) oder eine Tagung mit musikpädagogischem Bezug an der HMT besuchen und eine Teilnahmebestätigung sowie einen Kurzbericht vorlegen. Es können
auch Workshops und Tagungen außerhalb der HMT angerechnet werden.
Der Antrag auf Anrechnung muss vor Besuch der Veranstaltung bei einer Lehrperson der Musikdidaktik gestellt und unter Festlegung eines verbindlichen Abgabetermins von Teilnahmebestätigung und Kurzbericht in schriftlicher Form genehmigt werden.
Ansprechpartnerin für allgemeine Fragen zu IPs: Frau Prof. Rora
Ansprechpartner für allgemeine Fragen zu IPvs ab dem Sommersemester 2023: Herr Hering


Prof. Dr. phil. Ines Mainz
Di 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
D 1.08

Mindestens 5 und maximal 25 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 22.02.2024 möglich.
Paula Jehnichen

Was ist sexual diversity? Wo bekommt dies Raum im Musikunterricht (und wo vielleicht nicht)?
Im Seminar wollen wir diesen Fragen nachgehen und herausarbeiten, was mit „gendersensiblem Musikunterricht“ gemeint sein kann. Ein Workshop des Rosalinde e.V. (https://www.rosalinde-leipzig.de/de/) wird im Zentrum des Semesters stehen. Dieser sensibilisiert für Diversitäten und bietet Begriffsklärungen sowie Methoden zu den Themen sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentitäten in Schule und Musikunterricht. In den anschließenden Seminarsitzungen werden Themen aus dem Workshop vertieft und durch Planung von Unterrichtsreihen angewendet und umgesetzt. Das Seminar richtet sich an Studierende aller Schulformen und Semester.
Termine:
Workshop: 10.06., 14:00 – 18:00 (Senatssaal)
Seminar-Sitzungen: 26.04.24 11:15 bis 12.45 / 31.05.24 und 21.06.24 jeweils 11:15 bis 14:45 Uhr (D 3.22)
Bitte schreiben Sie sich nur ein, wenn Sie diese Termine ermöglichen können.

Mindestens 5 und maximal 18 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 22.02.2024 möglich.

Dieses IP kann nur in Kombination mit einem 2stündigen IP angerechnet werden. Beides zusammen ergibt dann ein dreistündiges IP. Das zur Kombination herangezogene zweistündige IP sollte im gleichen Semester belegt werden.
Paula Jehnichen - Paul Weinhold

In diesem IP wollen wir dem komplexen Thema "Performativität" (wie es bspw. bei J. Austin, J. Butler oder E. Fischer-Lichte auftaucht) auf den Grund gehen. Worum handelt es sich dabei? Was hat das mit Musikpädagogik zu tun (vgl. z.B. M. Krause-Benz 2013, 2017)? (Wie) Kann dieses Phänomen genutzt werden, um Unterricht zu betrachten und zu planen? Dazu fahren wir in ein Bungalow-Dorf, brechen den Kontakt zur Außenwelt ab und widmen uns mit Vorträgen, Diskussionen und Übungen dem Performativen. Zur inhaltlichen Vorbereitung des Wochenendes finden am 19.4. und 3.5. zwei Seminarsitzungen statt. Die Exkursion findet vom 24.5. bis 26.5. statt. Bitte schreiben Sie sich nur in den Kurs ein, wenn Sie alle Termine wahrnehmen können. Das IP richtet sich an Studierende aller Schulformen und Semester.
Termine:
in der HMT 19.4. 11:15 – 12:45; 3.5. 11:15 – 12:45
24.5. - 26.5. ganztägig extern.

Mindestens 5 und maximal 10 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 22.02.2024 möglich.
Hanna Hagel - Prof. Jan Scheerer
vorauss. Mi 11.00 Uhr
D 2.29

Seminar mit Themen der Chorleitung, die im normalen Unterricht keinen Platz finden: Stimmphysiologische Themen, Werkanalysen, probenmethodische Aspekte, Repertoirefragen, Stimmkunde, Aufstellungen, Chorpyschologie, reine Akkorde...
Den Semesterplan (wann wird welches Thema behandelt) finden Sie immer aktuell unter https://cloud.hmt-leipzig.de/s/69HXsWwf8E3fsZZ.
Wünsche/Nachfragen für bestimmte Themen bitte an Prof. Scheerer per mail.

Für die Anrechnung als IPv regelgebundene Teilnahme nötig, dann bitte hier bei moodle anmelden.
Es ist auch die Teilnahme an einzelnen Terminen als Gasthörer:in möglich. Diese melden sich bitte an per Mail über: chorleitungschulmusik@hmt-leipzig.de.

Mindestens 5 und maximal 20 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 22.02.2024 möglich.
Elke Heiwolt - Paul Weinhold

Der Bundesverband Musikunterricht (BMU) veranstaltet alle zwei Jahre einen mehrtägigen Kongress mit diversen Seminaren, Übungen, Vorträgen, Konzerten und vor allem Austauschmöglichkeiten. Der Kongress richtet sich mit dem Thema "Musik bleibt - Musikunterricht nachhaltig gestalten" an Lehrkräfte, Referendar*innen, Studierende und Dozierende und findet vom 25.9. bis zum 29.9. in Kassel statt. In diesem IP werden wir in zwei Seminarsitzungen am 14.6 und 02.10. unsere Exkursion organisatorisch und thematisch vor- und nachbereiten und gemeinsam im September nach Kassel fahren. Beim Kongress sollen Praxisworkshops und musikdidaktische Veranstaltungen besucht und bei gemeinsamen Treffen reflektiert werden. Das IP richtet sich an Studierende aller Schulformen. Bitte schreiben Sie sich nur in den Kurs ein, wenn Sie alle Termine wahrnehmen können. Die Teilnahme ist an den Vor- und Nachbereitungssitzungen ist verpflichtend. Weitere Infos zum Kongress unter: https://bk-mu.de/

Termine:
in der HMT 14.6. 11:15 - 12:45; 02.10. 16:00 - 20:00
25.9. - 29.9. ganztägig extern

Mindestens 5 und maximal 15 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 22.02.2024 möglich.
Sarolta Boros Gyevi - Katrin Bräunlich - Prof. Eva Kirchner
Mi
Zeit nach Absprache

Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in die umfassende Planung eines szenisch musikalischen Projektes, in dem sie in den kompletten Planungsablauf und dessen Umsetzung involviert sind. (Bearbeitung des Stoffes, Arrangieren der Musik, Festlegung der Besetzung, musikalische Begleitung und Singen und szenisches Spiel, Maske und Kostüm, Requisite etc.)
Am Projekt nehmen 12-16 Studierende teil, die jeweils in mindestens einem Akt des Musicals szenisch beteiligt sind. Die Besetzung wechselt also szenenweise. Die Studierenden begleiten die Musiknummern gegenseitig.

Im Projekt erarbeiten die Studierenden wöchentlich die Musik und die Dialoge.
Bedingung für die Teilnahme am IPv ist die Ermöglichung des Probenzeitraums 28.9.24-07.10.24. In dieser Woche vor dem Beginn des Wintersemesters wird in einem sechstägigen Workshop mit einer Opernregisseurin der Stoff szenisch entwickelt.
Im Rahmen der Herbstakademie soll das Ergebnis des Workshops präsentiert werden.

Mindestens 12 und maximal 16 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 22.02.2024 möglich.

Das IPv wendet sich an alle Lehramtsstudierenden Gymnasium mit dem Haupt- und Nebenfach Gesang, sowie insbesondere auch mit dem Hauptfach Klavier.
Paul Weinhold

Ziel des IPs ist es, eine kontinuierliche, den individuellen Umständen angepasste Bandpraxis an einer ausgewählten Schule zu ermöglichen. Dies kann von Neugründung einer Band im Nachmittagsprogramm bis zu einem wöchentlichen offenen Musiktreff reichen. Die Bandproben finden an den jeweiligen Schulen zu individuellen Terminen statt. Ich bemühe mich, so viele unterschiedliche Termine, Orte und Schulformen wie möglich anzubieten. Die Termine und Zeiten werden laufend hier in diesem Moodle-Kurs aktualisiert. Das IP richtet sich ausdrücklich an Studierende aller Schulformen. Voraussichtlich teilnehmende Schulen: Comenius-Schule Grünau (Lernförderschule, vormittags), Loft-64 (Jugendclub, voraussichtlich Do. 16:00 - 17:30), Gerda-Taro-Schule (Gymnasium, Di. 15:30 - 17:00), Brockhaus-Gymnasium (Gymnasium, Do. 14:00 - 15:30), verschiedene Schulgruppen in der HMT, Mi 15:00 bis 15:45 (D 3.22).
Organisatorisches Treffen zu Beginn des Semesters in der HMT: 22.03. 11:15 - 12:45 und ein weiteres Seminar an der HMT am 28.6. 11:15 - 12:45

Mindestens 5 und maximal 15 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 22.02.2024 möglich.
Hanka Büchner
Mo 10:30 Uhr - 12:30 Uhr
B 0.01

Es fällt nicht leicht, im Alltag im Fokus und oftmals auch unter Druck zu stehen, dabei stets rollenbewusst und situationslogisch zu agieren, ohne individuelle Potentiale und persönliche Entscheidungsfreiräume zu übergehen und den Blick auf gleichwürdige Kommunikation zu verlieren. Sich über die eigenen Reaktionsschemata, körpersprachliche und interaktive Muster in Problem- und Konfliktsituationen bewusst zu werden, kann ein erster Schritt hin zu einem souveränen, wertschätzenden und positiven Miteinander sein. Dabei Instrumente des Statustrainings aus der Theaterpädagogik zu kennen und nutzen, kann gerade in solch angespannten Momenten helfen, mit Klarheit und (Selbst-) Verantwortung zu agieren. Im Spagat zwischen Kommunikationstheorie und alltagsbasiertem Spiel versucht der Kurs, selbstbewusstes Auftreten im doppelten Sinne zu stärken und trainieren.

Mindestens 8 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 22.02.2024 möglich.
Hanka Büchner
Mo 13:00 Uhr - 15:00 Uhr
B 0.01

Das theatrale Mischpult ist eine einfache Form des (Bewegungs-/Tanz-) Theaters, die von der ehemaligen Lehrerin Maike Plath für die speziellen Belange einer Brennpunkt-Oberschule in Berlin Neukölln entwickelt wurde. Sie basiert auf dem demokratischen Führungsprinzip, welches die TeilnehmerInnen befähigt, auf individuelle Weise kreativ und autark gestalterisch zu arbeiten. Schnell entstehen so szenische und rhythmische, choreografische und bewegungsintensive Bühnenmomente mit Musik, die sich in unterschiedlichsten Bildungs- und Unterrichtskontexten einbinden lassen und auf verschiedenartigste Themen modifizierbar sind. Ein großartiges Handwerkszeug, um Kinder wie Jugendliche zu ermutigen, aus sich selbst heraus schöpferisch tätig zu werden, eigene Ideen zu visualisieren, ihre Situation kritisch und biografisch aufzugreifen und in eindrückliche Bilder zu übersetzen. Eine großartige Verbindung von Szenischem Spiel, Musik, Bewegung, Rhythmus und Didaktik.

Mindestens 8 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 22.02.2024 möglich.
Mathias Buckl
Di 19:45 Uhr - 21:15 Uhr
D 0.04

Breaking ist ein äußerst dynamischer und spektakulärer Tanz. Durch diesen Tanzstil lassen sich bei Kindern und Jugendlichen leicht Zugänge zu Tanz ermöglichen und Bewegungsfreude wecken. Im Seminar befassen wir uns mit den Grundlagen des Tanzstils Breaking (Break Dance). Außerdem lernen die Teilnehmenden Methoden kennen, mit denen sie Tanz selbstbewusst und zielsicher unterrichten, sowie Tanzprojekte mit Kindern und Jugendlichen entwickeln und umsetzen können. Schwerpunkte sind dabei Themenfindung, Finden von Bewegungsmaterial, Choreografische Grundlagen und Projektdokumentation. Die erlernten Methoden werden wir in einem eigenen kleinen Projekt erproben. Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Seminar sollen Mut machen und Selbstvertrauen geben für das Tanzen im eigenen Musikunterricht.
Zusätzliche Termine: 2 Hospitationen im Tanzunterricht an der Schule (Zeitraum: 08.04. bis 14.06.2024), eine Aufführung im Rahmen einer Veranstaltung an der Gerda-Taro-Schule (18.06.2024). Vom 12.-14.06.2024 besteht für die Studierenden die Möglichkeit, sich aktiv in das Tanzprojekt während der Projekttage der Schule einzubringen.

Mindestens 5 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 22.02.2024 möglich.
Prof. Eva Kirchner - Stefanie Knauer - Susanne Krassa
2-std. nach Absprache

Das Melodram: Zusammenwirken von Musik und Sprache
Über das Einstudieren vorhandener Melodram Literatur, Texten von Balladen oder Kunstliedern gesprochen zu improvisierter oder durchkomponierter Klavierbegleitung Hinführen zu gesundem, kraftvollen und ausdrucksstarkem Einsetzen der Sprechstimme zu Musik. Sprechen, Singen, Improvisation und Schauspiel gehen hier einen aufregenden Tanz ein.
Das IPv wendet sich an Sprechende und versierte, improvisationsfreudige Pianist:innen

mindestens 3, maximal 6 sprechende und
mindestens 3, maximal 6 begleitende TeilnehmerInnen

Abschlusspräsentation voraussichtlich Ende des Sommersemesters
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an eva.kirchner@hmt-leipzig.de
Eine Terminabsprache mit allen Teilnehmenden erfolgt per Doodle Umfrage vor Beginn des Semesters. Danach Einzeltermine in persönlicher Absprache mit den Dozierenden.

Mindestens 6 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 22.02.2024 möglich.
Prof. Uta Ernst - Ekkehard Meister
Mi 13:00 Uhr - 15:00 Uhr
D 1.08

Aufbauend auf dem Kurs vom Wintersemester 2023. Ein Neueinstieg ist erst im Wintersemester 2024 möglich.
Teilnehmer stehen bereits fest

Mindestens 5 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 22.02.2024 möglich.
Dr. Sabine Schneider
Fr 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
D 1.03

Das Schöpferische Hören als musikpädgogischer Ansatz hat seine Wurzeln u.a. am Bauhaus und in der Reformpädagogik. Durch gezieltes Wahrnehmen und Bewegen werden die Hörfähigkeiten entwickelt.
Im Kurs sollen diese Ideen aufgegriffen und ausprobiert werden, u.a. mit Texten und Übungen zum schöpferischen Hören, zur Materialität von Klängen, Stimm- und Hörerfahrungen, zum dynamischen Wahrnehmen, zur Einheit von Empfinden und Bewegen, zu Leiblichkeit und Intermodalität des Hörens.
Mind. 3 Termine werden im Klanglabor des Grassimuseums stattfinden.
Termine in der HMT: 22.03.2024 / 12.04.2024 / 26.04.2024 / 03.05.2024 / 10.05.2024 / 31.05.2024 / 07.06.2024
sowie Zusatztermin im Bewegungsraum D 0.04 am 27.04.2024

Mindestens 5 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 22.02.2024 möglich.
Anja-Christin Winkler

In diesem Seminar wird ein Musiktheater-Stück gemeinsam inhaltlich und organisatorisch entwickelt, das dann im darauffolgenden Wintersemester umgesetzt und Januar 2025 im Großen Saal aufgeführt werden wird.

Mindestens 5 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 22.02.2024 möglich.