Prof. Eva Kirchner - Stefanie Knauer
2-std. nach Absprache
Das Melodram: Zusammenwirken von Musik und Sprache
Über das Einstudieren vorhandener Melodram Literatur, Texten von Balladen oder Kunstliedern gesprochen zu improvisierter oder durchkomponierter Klavierbegleitung Hinführen zu gesundem, kraftvollen und ausdrucksstarkem Einsetzen der Sprechstimme zu Musik.
Sprechen, Singen, Improvisation und Schauspiel gehen hier einen aufregenden Tanz ein.
Das IPv wendet sich an Sprechende und versierte, improvisationsfreudige Pianist:innen
maximal 4 Sprechende
mindestens 2, maximal 4 Pianist:innen
Abschlusspräsentation voraussichtlich Ende des Wintersemesters
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an eva.kirchner@hmt-leipzig.de
Eine Terminabsprache mit allen Teilnehmenden erfolgt per Doodle Umfrage vor Beginn des WS. Danach Einzeltermine in persönlicher Absprache mit den Dozierenden.
Mindestens 5 und maximal 8 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 07.09.2023 möglich.
2-std. nach Absprache
Das Melodram: Zusammenwirken von Musik und Sprache
Über das Einstudieren vorhandener Melodram Literatur, Texten von Balladen oder Kunstliedern gesprochen zu improvisierter oder durchkomponierter Klavierbegleitung Hinführen zu gesundem, kraftvollen und ausdrucksstarkem Einsetzen der Sprechstimme zu Musik.
Sprechen, Singen, Improvisation und Schauspiel gehen hier einen aufregenden Tanz ein.
Das IPv wendet sich an Sprechende und versierte, improvisationsfreudige Pianist:innen
maximal 4 Sprechende
mindestens 2, maximal 4 Pianist:innen
Abschlusspräsentation voraussichtlich Ende des Wintersemesters
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an eva.kirchner@hmt-leipzig.de
Eine Terminabsprache mit allen Teilnehmenden erfolgt per Doodle Umfrage vor Beginn des WS. Danach Einzeltermine in persönlicher Absprache mit den Dozierenden.
Mindestens 5 und maximal 8 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 07.09.2023 möglich.
- Trainer/in: Kirchner, Eva
- Trainer/in: Knauer, Stefanie
Julia Bartha - Szymon Jakubowski - Annelie Ripke
Zeit/Ort n.V.
Anknüpfung an das gleichnamige IPv aus dem Sommer-Semester 2023.
Mit der Entwicklung eigener Formate, kurzen Videoclips und gezielten Tutorials wollen wir Interessent*innen für ein Lehramtsstudium an unserem Institut gezielt Informationen zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung zur Verfügung stellen.
Im SoSe '23 wurden u.a. Strukturen via Social Media gelegt, um allgemeinere Infos für Interessent*innen sichtbarer zu machen. Mit dem Programm "Twine" wurde eine spielerische Form der Wissensvermittlung entdeckt und entwickelt. Im WiSe '23/24 können diese Stränge fortgeführt werden. Der Fokus wird dabei verstärkt auf die Vermittlung konkreter Inhalte gelegt.
Auch Studierende, die nicht im SoSe '23 am IPv teilgenommen haben, sind ausdrücklich willkommen!
Mindestens 5 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 07.09.2023 möglich.
Zeit/Ort n.V.
Anknüpfung an das gleichnamige IPv aus dem Sommer-Semester 2023.
Mit der Entwicklung eigener Formate, kurzen Videoclips und gezielten Tutorials wollen wir Interessent*innen für ein Lehramtsstudium an unserem Institut gezielt Informationen zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung zur Verfügung stellen.
Im SoSe '23 wurden u.a. Strukturen via Social Media gelegt, um allgemeinere Infos für Interessent*innen sichtbarer zu machen. Mit dem Programm "Twine" wurde eine spielerische Form der Wissensvermittlung entdeckt und entwickelt. Im WiSe '23/24 können diese Stränge fortgeführt werden. Der Fokus wird dabei verstärkt auf die Vermittlung konkreter Inhalte gelegt.
Auch Studierende, die nicht im SoSe '23 am IPv teilgenommen haben, sind ausdrücklich willkommen!
Mindestens 5 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 07.09.2023 möglich.
- Trainer/in: Bartha, Julia
- Trainer/in: Jakubowski, Szymon
- Trainer/in: Ripke, Annelie
Hanka Büchner
Mo 13:00 Uhr - 15:00 Uhr
B 0.01
Das theatrale Mischpult ist eine einfache Form des (Bewegungs-/Tanz-) Theaters, die von der ehemaligen Lehrerin Maike Plath für die speziellen Belange einer Brennpunkt-Oberschule in Berlin Neukölln entwickelt wurde. Sie basiert auf dem demokratischen Führungsprinzip, welches die TeilnehmerInnen befähigt, auf individuelle Weise kreativ und autark gestalterisch zu arbeiten. Schnell entstehen so szenische und rhythmische, choreografische und bewegungsintensive Bühnenmomente mit Musik, die sich in unterschiedlichsten Bildungs- und Unterrichtskontexten einbinden lassen und auf verschiedenartigste Themen modifizierbar sind. Ein großartiges Handwerkszeug, um Kinder wie Jugendliche zu ermutigen, aus sich selbst heraus schöpferisch tätig zu werden, eigene Ideen zu visualisieren, ihre Situation kritisch und biografisch aufzugreifen und in eindrückliche Bilder zu übersetzen. Eine großartige Verbindung von Szenischem Spiel, Musik, Bewegung, Rhythmus und Didaktik.
Mindestens 8 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 07.09.2023 möglich.
Mo 13:00 Uhr - 15:00 Uhr
B 0.01
Das theatrale Mischpult ist eine einfache Form des (Bewegungs-/Tanz-) Theaters, die von der ehemaligen Lehrerin Maike Plath für die speziellen Belange einer Brennpunkt-Oberschule in Berlin Neukölln entwickelt wurde. Sie basiert auf dem demokratischen Führungsprinzip, welches die TeilnehmerInnen befähigt, auf individuelle Weise kreativ und autark gestalterisch zu arbeiten. Schnell entstehen so szenische und rhythmische, choreografische und bewegungsintensive Bühnenmomente mit Musik, die sich in unterschiedlichsten Bildungs- und Unterrichtskontexten einbinden lassen und auf verschiedenartigste Themen modifizierbar sind. Ein großartiges Handwerkszeug, um Kinder wie Jugendliche zu ermutigen, aus sich selbst heraus schöpferisch tätig zu werden, eigene Ideen zu visualisieren, ihre Situation kritisch und biografisch aufzugreifen und in eindrückliche Bilder zu übersetzen. Eine großartige Verbindung von Szenischem Spiel, Musik, Bewegung, Rhythmus und Didaktik.
Mindestens 8 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 07.09.2023 möglich.
- Trainer/in: Büchner, Hanka
Hanka Büchner
Mo 10:30 Uhr - 12:30 Uhr
B 0.01
Es fällt nicht leicht, im Alltag im Fokus und oftmals auch unter Druck zu stehen, dabei stets rollenbewusst und situationslogisch zu agieren, ohne individuelle Potentiale und persönliche Entscheidungsfreiräume zu übergehen und den Blick auf gleichwürdige Kommunikation zu verlieren. Sich über die eigenen Reaktionsschemata, körpersprachliche und interaktive Muster in Problem- und Konfliktsituationen bewusst zu werden, kann ein erster Schritt hin zu einem souveränen, wertschätzenden und positiven Miteinander sein. Dabei Instrumente des Statustrainings aus der Theaterpädagogik zu kennen und nutzen, kann gerade in solch angespannten Momenten helfen, mit Klarheit und (Selbst-)Verantwortung zu agieren. Im Spagat zwischen Kommunikationstheorie und alltagsbasiertem Spiel versucht der Kurs, selbstbewusstes Auftreten im doppelten Sinne zu stärken und trainieren.
Mindestens 8 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 07.09.2023 möglich.
Mo 10:30 Uhr - 12:30 Uhr
B 0.01
Es fällt nicht leicht, im Alltag im Fokus und oftmals auch unter Druck zu stehen, dabei stets rollenbewusst und situationslogisch zu agieren, ohne individuelle Potentiale und persönliche Entscheidungsfreiräume zu übergehen und den Blick auf gleichwürdige Kommunikation zu verlieren. Sich über die eigenen Reaktionsschemata, körpersprachliche und interaktive Muster in Problem- und Konfliktsituationen bewusst zu werden, kann ein erster Schritt hin zu einem souveränen, wertschätzenden und positiven Miteinander sein. Dabei Instrumente des Statustrainings aus der Theaterpädagogik zu kennen und nutzen, kann gerade in solch angespannten Momenten helfen, mit Klarheit und (Selbst-)Verantwortung zu agieren. Im Spagat zwischen Kommunikationstheorie und alltagsbasiertem Spiel versucht der Kurs, selbstbewusstes Auftreten im doppelten Sinne zu stärken und trainieren.
Mindestens 8 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 07.09.2023 möglich.
- Trainer/in: Büchner, Hanka
Mathias Buckl
Di 19:45 Uhr - 21:15 Uhr
D 0.04
Den Schwerpunkt im Seminar bildet die Projektarbeit. An den Vorbereitungen der Schülerinnen und Schüler der Gerda-Taro-Schule Leipzig für den Tanzwettbewerb „Schule tanzt“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Methoden kennen, mit denen sich Tanzprojekte mit Kindern und Jugendlichen entwickeln und umsetzen lassen. Schwerpunkte sind dabei Themenfindung, Finden von Bewegungsmaterial, Choreografische Grundlagen und Projektdokumentation. Die Studierenden werden dabei die Wettbewerbsvorbereitungen auch organisatorisch unterstützen. Ausgehend von Unterrichtsmethoden, mit denen die Studierenden Tanz unterrichten können, ohne selbst Tänzer zu sein, erarbeiten wir auch die Grundlagen ausgewählter Urbaner Tanzstile (z.B. Breaking, Hip Hop usw.).
Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Seminar sollen Mut machen und Selbstvertrauen geben für das Tanzen im eigenen Musikunterricht.
Beginn: 17.10.2023 (anstatt 10.10.2023 Block am Samstag, 02.12.2023 von 09.00 bis 13.00 Uhr - verschoben auf 20.01.2024)
Freitag, 26.01.2023 Aufführung im Rahmen des Tages der offenen Tür an der Gerda-Taro-Schule
Mindestens 5 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 07.09.2023 möglich.
Di 19:45 Uhr - 21:15 Uhr
D 0.04
Den Schwerpunkt im Seminar bildet die Projektarbeit. An den Vorbereitungen der Schülerinnen und Schüler der Gerda-Taro-Schule Leipzig für den Tanzwettbewerb „Schule tanzt“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Methoden kennen, mit denen sich Tanzprojekte mit Kindern und Jugendlichen entwickeln und umsetzen lassen. Schwerpunkte sind dabei Themenfindung, Finden von Bewegungsmaterial, Choreografische Grundlagen und Projektdokumentation. Die Studierenden werden dabei die Wettbewerbsvorbereitungen auch organisatorisch unterstützen. Ausgehend von Unterrichtsmethoden, mit denen die Studierenden Tanz unterrichten können, ohne selbst Tänzer zu sein, erarbeiten wir auch die Grundlagen ausgewählter Urbaner Tanzstile (z.B. Breaking, Hip Hop usw.).
Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Seminar sollen Mut machen und Selbstvertrauen geben für das Tanzen im eigenen Musikunterricht.
Beginn: 17.10.2023 (anstatt 10.10.2023 Block am Samstag, 02.12.2023 von 09.00 bis 13.00 Uhr - verschoben auf 20.01.2024)
Freitag, 26.01.2023 Aufführung im Rahmen des Tages der offenen Tür an der Gerda-Taro-Schule
Mindestens 5 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 07.09.2023 möglich.
- Trainer/in: Buckl, Mathias
Paul Weinhold
extern
Ziel des IPs ist es, eine kontinuierliche, den individuellen Umständen angepasste Bandpraxis an einer ausgewählten Schule zu ermöglichen. Dies kann von Neugründung einer Band im Nachmittagsprogramm bis zu einem wöchentlichen offenen Musiktreff reichen. Die Bandproben finden an den jeweiligen Schulen zu individuellen Terminen statt. Teilnehmende Schulen und genaue Termine können leider erst im September veröffentlicht werden. Ich bemühe mich, so viele unterschiedliche Termine, Orte und Schulformen wie möglich anzubieten. Das IP richtet sich ausdrücklich an Studierende aller Schulformen. Voraussichtlich teilnehmde Schulen: Comenius-Schule Grünau (Lernförderschule), Loft-64 (Jugendclub), Gerda-Taro-Schule (Gymnasium).
1. Treffen zu Beginn des Semesters in der HMT: Do 12.10.2023, 18.00 bis 20.00 Uhr, Raum D 1.03
Mindestens 5 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 07.09.2023 möglich.
Keine Beschränkung in Semester, Anzahl oder Schulform der Studierenden.
extern
Ziel des IPs ist es, eine kontinuierliche, den individuellen Umständen angepasste Bandpraxis an einer ausgewählten Schule zu ermöglichen. Dies kann von Neugründung einer Band im Nachmittagsprogramm bis zu einem wöchentlichen offenen Musiktreff reichen. Die Bandproben finden an den jeweiligen Schulen zu individuellen Terminen statt. Teilnehmende Schulen und genaue Termine können leider erst im September veröffentlicht werden. Ich bemühe mich, so viele unterschiedliche Termine, Orte und Schulformen wie möglich anzubieten. Das IP richtet sich ausdrücklich an Studierende aller Schulformen. Voraussichtlich teilnehmde Schulen: Comenius-Schule Grünau (Lernförderschule), Loft-64 (Jugendclub), Gerda-Taro-Schule (Gymnasium).
1. Treffen zu Beginn des Semesters in der HMT: Do 12.10.2023, 18.00 bis 20.00 Uhr, Raum D 1.03
Mindestens 5 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 07.09.2023 möglich.
Keine Beschränkung in Semester, Anzahl oder Schulform der Studierenden.
- Trainer/in: Weinhold, Paul
2.4.7.8 IP: Songwriting, Arrangement, Notation für heterogene Gruppen - Paul Weinhold (WiSe 2023/24)
Paul Weinhold
Do 11:00 Uhr - 13:00 Uhr
D 3.22
Das gemeinsame Musizieren in großen und heterogenen Gruppen stellt die Leitung vor die Herausforderung, etablierte Methoden des Songwritings, Arrangements und der Notation anzupassen. Ziel des IPs ist es, aufbauend auf bereits vorhandenen Kenntnissen in Tonsatz, Ensembleleitung und Gehörbildung, einen methodischen Baukasten zu erproben, der spontan in jeder Gruppenkonstellation anwendbar ist. Dazu gehören u.A. das sog. "Live-Arrangement" von Jürgen Terhag, verschiedene Notationsweisen und das Improvisieren nach Gehör.
Mindestens 5 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 07.09.2023 möglich.
Keine Beschränkung in Semester, Anzahl oder Schulform der Studierenden
Do 11:00 Uhr - 13:00 Uhr
D 3.22
Das gemeinsame Musizieren in großen und heterogenen Gruppen stellt die Leitung vor die Herausforderung, etablierte Methoden des Songwritings, Arrangements und der Notation anzupassen. Ziel des IPs ist es, aufbauend auf bereits vorhandenen Kenntnissen in Tonsatz, Ensembleleitung und Gehörbildung, einen methodischen Baukasten zu erproben, der spontan in jeder Gruppenkonstellation anwendbar ist. Dazu gehören u.A. das sog. "Live-Arrangement" von Jürgen Terhag, verschiedene Notationsweisen und das Improvisieren nach Gehör.
Mindestens 5 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 07.09.2023 möglich.
Keine Beschränkung in Semester, Anzahl oder Schulform der Studierenden
- Trainer/in: Weinhold, Paul
Cecilia Gelland
In dem Seminar werden Methoden der interaktiven Improvisation, des Musikhörens und des Gesprächs erarbeitet und mit Schülern erprobt. Hierbei finden die Teilnehmer einen Zugang zu Möglichkeiten, mit dem eigenen Instrument als ausführende Musiker, als Lehrer und als Gesprächspartner im Unterricht spontan und kreativ zu agieren. In der künstlerisch-musikalisch angelegten Vermittlungssituation profitieren die Studierenden als ausführende Musiker und die Schüler als Zuhörende, Improvisierende, Reflektierende gleichermaßen voneinander.
Blockseminare: Do/Fr 09. + 10. Nov / 30. Nov. + 1. Dez. / 7. (entfällt, dafür 11.01.2024 von 17.00 bis 20.00 Uhr) + 8. Dez 2023 / 18. + 19. Jan. 2024
Do jeweils 17 - 20 Uhr in der D 1.09
Fr jeweils in Schulen 8 - 10 Uhr
Mindestens 5 und maximal 15 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 07.09.2023 möglich.
In dem Seminar werden Methoden der interaktiven Improvisation, des Musikhörens und des Gesprächs erarbeitet und mit Schülern erprobt. Hierbei finden die Teilnehmer einen Zugang zu Möglichkeiten, mit dem eigenen Instrument als ausführende Musiker, als Lehrer und als Gesprächspartner im Unterricht spontan und kreativ zu agieren. In der künstlerisch-musikalisch angelegten Vermittlungssituation profitieren die Studierenden als ausführende Musiker und die Schüler als Zuhörende, Improvisierende, Reflektierende gleichermaßen voneinander.
Blockseminare: Do/Fr 09. + 10. Nov / 30. Nov. + 1. Dez. / 7. (entfällt, dafür 11.01.2024 von 17.00 bis 20.00 Uhr) + 8. Dez 2023 / 18. + 19. Jan. 2024
Do jeweils 17 - 20 Uhr in der D 1.09
Fr jeweils in Schulen 8 - 10 Uhr
Mindestens 5 und maximal 15 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 07.09.2023 möglich.
- Trainer/in: Gelland, Cecilia
Prof. Dr. Christiane Gerischer14:00 Uhr - 17:15 Uhr
extern
Diversität ist in aller Munde, aber wie ‚divers‘ ist unser Wissen über musikalische und künstlerische Vielfalt in der eigenen Stadt und weltweit? In dem interdisziplinären Seminar sollen musikalische und künstlerische Praxen jenseits der eigenen Horizonte entdeckt werden und eine erste recherchierende künstlerisch-musikalische sowie musikwissenschaftlichen Annäherung erfolgen. Den theoretischen Rahmen bieten Texte zur Diversität in einer Migrationsgesellschaft, zur Transkulturalität musikalischer (und anderer künstlerischer) Praxen sowie zum Umgang mit Adressat*innen diverser musikalischer Sozialisationen. Wie globale Diversität im Schulunterricht oder in anderen Musik- oder Kunst vermittelnden Tätigkeiten berücksichtogt werden kann, wird uns ebenfalls beschäftigen.
14-täglich; Beginn Donnerstag, der 12.10.2023
Ort: Hörsaal Uni Leipzig, im Geschwister-Scholl-Haus in der Ritterstraße 8-10, 04109 Leipzig. Raumnummer 301.
Mindestens 6 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 07.09.2023 möglich.
extern
Diversität ist in aller Munde, aber wie ‚divers‘ ist unser Wissen über musikalische und künstlerische Vielfalt in der eigenen Stadt und weltweit? In dem interdisziplinären Seminar sollen musikalische und künstlerische Praxen jenseits der eigenen Horizonte entdeckt werden und eine erste recherchierende künstlerisch-musikalische sowie musikwissenschaftlichen Annäherung erfolgen. Den theoretischen Rahmen bieten Texte zur Diversität in einer Migrationsgesellschaft, zur Transkulturalität musikalischer (und anderer künstlerischer) Praxen sowie zum Umgang mit Adressat*innen diverser musikalischer Sozialisationen. Wie globale Diversität im Schulunterricht oder in anderen Musik- oder Kunst vermittelnden Tätigkeiten berücksichtogt werden kann, wird uns ebenfalls beschäftigen.
14-täglich; Beginn Donnerstag, der 12.10.2023
Ort: Hörsaal Uni Leipzig, im Geschwister-Scholl-Haus in der Ritterstraße 8-10, 04109 Leipzig. Raumnummer 301.
Mindestens 6 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 07.09.2023 möglich.
- Trainer/in: Gerischer, Christiane
Prof. Uta Ernst - Ekkehard Meister
Mi 13:00 Uhr - 15:00 Uhr
D 1.08
Auswahl der KandidatInnen wird durch eine in der ersten Unterrichtswoche stattfindende Audition bestimmt. Genauer Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben.
Die InteressentInnen bereiten dafür einen Song vor und einen kurzen szenischen Text (max. 3 min).
Mindestens 5 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 07.09.2023 möglich.
Mi 13:00 Uhr - 15:00 Uhr
D 1.08
Auswahl der KandidatInnen wird durch eine in der ersten Unterrichtswoche stattfindende Audition bestimmt. Genauer Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben.
Die InteressentInnen bereiten dafür einen Song vor und einen kurzen szenischen Text (max. 3 min).
Mindestens 5 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 07.09.2023 möglich.
- Trainer/in: Ernst, Uta
Prof. Jan Scheerer
Di 15:30 Uhr - 16:30 Uhr
D 2.29
Seminar mit Themen der Chorleitung, die im normalen Unterricht keinen Platz finden: Stimmphysiologische Themen, Werkanalysen, probenmethodische Aspekte, Repertoirefragen, Stimmkunde, Aufstellungen, Chorpyschologie, reine Akkorde...
Den Semesterplan (wann wird welches Thema behandelt) finden Sie immer aktuell unter https://cloud.hmt-leipzig.de/s/69HXsWwf8E3fsZZ.
Wünsche/Nachfragen für bestimmte Themen bitte an Prof. Scheerer per mail.
Für die Anrechnung als IPv regelgebundene Teilnahme nötig, dann bitte hier bei moodle anmelden.
Es ist auch die Teilnahme an einzelnen Terminen als Gasthörer:in möglich. Diese melden sich bitte an per Mail über: chorleitungschulmusik@hmt-leipzig.de.
Mindestens 5 und maximal 20 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 07.09.2023 möglich.
Di 15:30 Uhr - 16:30 Uhr
D 2.29
Seminar mit Themen der Chorleitung, die im normalen Unterricht keinen Platz finden: Stimmphysiologische Themen, Werkanalysen, probenmethodische Aspekte, Repertoirefragen, Stimmkunde, Aufstellungen, Chorpyschologie, reine Akkorde...
Den Semesterplan (wann wird welches Thema behandelt) finden Sie immer aktuell unter https://cloud.hmt-leipzig.de/s/69HXsWwf8E3fsZZ.
Wünsche/Nachfragen für bestimmte Themen bitte an Prof. Scheerer per mail.
Für die Anrechnung als IPv regelgebundene Teilnahme nötig, dann bitte hier bei moodle anmelden.
Es ist auch die Teilnahme an einzelnen Terminen als Gasthörer:in möglich. Diese melden sich bitte an per Mail über: chorleitungschulmusik@hmt-leipzig.de.
Mindestens 5 und maximal 20 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 07.09.2023 möglich.
- Trainer/in: Scheerer, Jan
Paul Weinhold
extern
In diesem IP werden wir ein Vermittlungsangebot für die Sonderausstellung "Hits und Hymnen" im Zeitgeschichtlichen Forum entwerfen und dieses dann in Kooperation mit den Museumspädagog*innen und einzelnen Schulklassen durchführen. Dabei erstellen wir sowohl Lehrmaterialien zur Vor- und Nachbereitung, als auch performative Angebote während der Führungen durchs Museum und Workshops für die Nacht der Museen. Das IP findet in Blockveranstaltungen im Zeitgeschichtlichen Forum statt.
Bitte schreiben Sie sich nur ein, wenn Sie alle der folgenden Termine wahrnehmen können:
12.10. 09:00 - 10:30
14.10. 10:00 - 15:00
11.11. 10:00 - 15:00
09.12. 10:00 - 15:00
individuelle Termine im Januar zu Gruppenführungen
Mindestens 5 und maximal 10 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 07.09.2023 möglich.
Offen für Lehramt Oberschule, Gymnasium und Förderschule
extern
In diesem IP werden wir ein Vermittlungsangebot für die Sonderausstellung "Hits und Hymnen" im Zeitgeschichtlichen Forum entwerfen und dieses dann in Kooperation mit den Museumspädagog*innen und einzelnen Schulklassen durchführen. Dabei erstellen wir sowohl Lehrmaterialien zur Vor- und Nachbereitung, als auch performative Angebote während der Führungen durchs Museum und Workshops für die Nacht der Museen. Das IP findet in Blockveranstaltungen im Zeitgeschichtlichen Forum statt.
Bitte schreiben Sie sich nur ein, wenn Sie alle der folgenden Termine wahrnehmen können:
12.10. 09:00 - 10:30
14.10. 10:00 - 15:00
11.11. 10:00 - 15:00
09.12. 10:00 - 15:00
individuelle Termine im Januar zu Gruppenführungen
Mindestens 5 und maximal 10 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 07.09.2023 möglich.
Offen für Lehramt Oberschule, Gymnasium und Förderschule
- Trainer/in: Weinhold, Paul