Dr. Christine Blanken
Di 15:15 Uhr - 16:45 Uhr
D 1.09
Generalbass in Theorie und Praxis im 17. und 18. Jahrhundert
Die Veranstaltung umfasst Musiktheorie zur Continuopraxis bei Caccini, Banchieri, Rameau, Heinichen, Mattheson, Kirnberger etc. sowie praktische Beispiele aus der Musik von Monteverdi bis Bach. Kennengelernt werden soll die Spezifik italienischer Praxis des 17. Jh. versus französischer etc. Vorworte zu Musikdrucken werden in ihrer Bedeutung als musikpraktische Quellen herangezogen. Aus einer Vielzahl an Quellen sollen die für ein Musikstück relevanten erkannt werden.
Maximal 25 TeilnehmerInnen.
Teil des Pflichtmoduls AM 113 / Teil der Wahlmodule WKV 137 (BA) bzw. WKV 238 (MA)
Di 15:15 Uhr - 16:45 Uhr
D 1.09
Generalbass in Theorie und Praxis im 17. und 18. Jahrhundert
Die Veranstaltung umfasst Musiktheorie zur Continuopraxis bei Caccini, Banchieri, Rameau, Heinichen, Mattheson, Kirnberger etc. sowie praktische Beispiele aus der Musik von Monteverdi bis Bach. Kennengelernt werden soll die Spezifik italienischer Praxis des 17. Jh. versus französischer etc. Vorworte zu Musikdrucken werden in ihrer Bedeutung als musikpraktische Quellen herangezogen. Aus einer Vielzahl an Quellen sollen die für ein Musikstück relevanten erkannt werden.
Maximal 25 TeilnehmerInnen.
Teil des Pflichtmoduls AM 113 / Teil der Wahlmodule WKV 137 (BA) bzw. WKV 238 (MA)
- Trainer/in: Blanken, Christine
Claudia Nauheim
Mo 09:00 Uhr - 10:30 Uhr
D 1.03
Notation in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts: Erweiterungen der weißen Mensuralnotation, insbesondere des tempus perfectum: tactus, Diminution, Augmentation, Proportion etc.
Mindestens 6 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 20.02.2023 möglich.
(Teil des Pflichtmoduls AM 114) Fortsetzung des Notationskurses I aus dem Wintersemester!
Mo 09:00 Uhr - 10:30 Uhr
D 1.03
Notation in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts: Erweiterungen der weißen Mensuralnotation, insbesondere des tempus perfectum: tactus, Diminution, Augmentation, Proportion etc.
Mindestens 6 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 20.02.2023 möglich.
(Teil des Pflichtmoduls AM 114) Fortsetzung des Notationskurses I aus dem Wintersemester!
- Trainer/in: Nauheim, Claudia
Claudia Nauheim
Mo 10:45 Uhr - 12:15 Uhr
D 1.03
Notation im 16. und der in der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Entwicklung der geraden Mensuren im 16. Jahrhundert sowie des tempo ordinario und seiner Triplen im frühen 17. Jh (Diminution, Allegro/Adagio- Aspekte, Loslösung von Tempobezügen etc.); Neue Deutsche Orgeltabulatur
Mindestens 6 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 20.02.2023 möglich.
(Teil des Pflichtmoduls AM 115) Fortführung des Notationskurses III aus dem Wintersemester!
Mo 10:45 Uhr - 12:15 Uhr
D 1.03
Notation im 16. und der in der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Entwicklung der geraden Mensuren im 16. Jahrhundert sowie des tempo ordinario und seiner Triplen im frühen 17. Jh (Diminution, Allegro/Adagio- Aspekte, Loslösung von Tempobezügen etc.); Neue Deutsche Orgeltabulatur
Mindestens 6 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 20.02.2023 möglich.
(Teil des Pflichtmoduls AM 115) Fortführung des Notationskurses III aus dem Wintersemester!
- Trainer/in: Nauheim, Claudia