In den Staatsexamens-Studiengängen Lehramt Gymnasium, Mittelschule und Sonderpädagogik Musik in den Modulen Fachwissenschaft II, III, IIIa und IV sowie Musikwissenschaft, Musikdidaktik und Musikpädagogisches Forschen anrechenbar. Ausführlichere Informationen bzw. Kombinationsmöglichkeiten können den entsprechenden Modulbeschreibungen entnommen werden.
Die hier aufgeführten Angebote stellen nur eine Auswahl dar. Weitere anrechenbare Teile stehen z. B. unter den Bereichen Musikpädagogik/-
didaktik, Tonsatz/Instrumentation/Komposition oder Erweiterte Studienangebote!

Interdisziplinäre Projekte thematisieren in einer gemeinsamen Veranstaltung mit musikdidaktischen Schwerpunkt Brüche zwischen und Überschneidungen von mindestens zwei Disziplinen des Lehramtsstudiums Musik. Beide Disziplinen sollen möglichst durch je eine Lehrperson vertreten werden, eine davon muss aus der Fachdidaktik Musik sein.
Studierende für das Lehramt an Gymnasien belegen im Laufe ihres Studiums sechs IPs (Anzahl in den neuen Examensstudiengangen). Zwei dieser IPs können so genannte IPv (variable IPs) sein, die auch einen nicht musikdidaktischen Schwerpunkt haben können und bei denen nicht zwingend eine Lehrperson aus der Fachdidaktik Musik beteiligt sein muss. IPv sind im Studium für das Lehramt an Mittelschulen sowie Sonderpädagogik Musik nicht vorgesehen.
Die Neuregelung ist für die neuen Examensstudiengange verbindlich, für ältere Semester wird sie empfohlen.
Im Studiengang Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Musik muss ein IP mit 3 SWS belegt werden. Das Institut bemüht sich, jedes Semester mindestens ein solches IP anzubieten. Alternativ können Studierende ein IP mit 2 SWS auch auf 3 SWS erweitern, indem sie einen angemessen umfangreichen Workshop (ca. 10 Zeitstunden) oder eine Tagung mit musikpädagogischem Bezug an der HMT besuchen und eine Teilnahmebestätigung sowie einen Kurzbericht vorlegen. Es können
auch Workshops und Tagungen außerhalb der HMT angerechnet werden.
Der Antrag auf Anrechnung muss vor Besuch der Veranstaltung bei einer Lehrperson der Musikdidaktik gestellt und unter Festlegung eines verbindlichen Abgabetermins von Teilnahmebestätigung und Kurzbericht in schriftlicher Form genehmigt werden.
Ansprechpartnerin für allgemeine Fragen zu IPs: Frau Prof. Rora
Ansprechpartner für allgemeine Fragen zu IPvs ab dem Sommersemester 2023: Herr Hering
Prof. Dr. phil. Ines Mainz
Mi 13:15 Uhr - 14:45 Uhr
D 3.22

Mindestens 5 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 20.02.2023 möglich.
. GastdozentIn
Mi 11:00 Uhr - 12:30 Uhr

Wir erforschen gemeinsam mit Studierenden der HfM Dresden, wie sich die Verwendung innovativer Online-Software auf unsere Musizier- und Lehrpraxis auswirkt. Lässt sich Musizieren auch online erfüllend erfahren? Welche Online-Tools könnten den Unterricht in Hochschulen, Musikschulen, und Schulen bereichern? Basierend auf Vorarbeiten zum latenzarmen Musizieren sollen Online-Musizier- und Unterrichtssituationen gestaltet und evaluiert werden. Das Projektseminar findet in Kooperation mit der HfM Dresden statt und ist Teil des vom AK-E-Learning geförderten Vorhabens „Online_Musizieren_Unterrichten im digitalen Hochschulraum (OnMUdiH). Die Teilnahme ist von Zuhause aus möglich. Notwendiges Audio- und Netzwerkequipment wird für die Dauer der Veranstaltung zur Verfügung gestellt“.
Gastdozent: Anselm Vollprecht

Maximal 6 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 20.02.2023 möglich.
Prof. Jan Scheerer
Mi 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
D 3.25

Werke von B. Britten, D. Wikander, N. Lindberg, J. Brahms u. a.
feste wöchentliche Proben
Kein Probenwochenende, evtl. eine Intensivprobe vor den Auftritten unter der Woche (verlängerte Abendprobe)

Konzerte:
Mittwoch, 21. Juni 19.00 (Fête de la musique), Botanischer Garten (Stellprobe 17.30)
Donnersstag, 22. Juni 20.00 im Lichthof (Cafeteria) des Dittrichringes (Stellprobe 18.30)

Mindestens 12 und maximal 60 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 20.02.2023 möglich.
Prof. Jan Scheerer
Mi 15:00 Uhr - 16:00 Uhr
D 2.29

Seminar mit Themen der Chorleitung, die im normalen Unterricht keinen Platz finden: Stimmphysiologische Themen, Werkanalysen, probenmethodische Aspekte, Repertoirefragen, Stimmkunde, Aufstellungen, Chorpyschologie, reine Akkorde...
Den Semesterplan (wann wird welches Thema behandelt) finden Sie immer aktuell unter https://cloud.hmt-leipzig.de/s/69HXsWwf8E3fsZZ.
Wünsche/Nachfragen für bestimmte Themen bitte an Prof. Scheerer per mail.

Für die Anrechnung als IPv regelgebundene Teilnahme nötig, dann bitte hier bei moodle anmelden.
Es ist auch die Teilnahme an einzelnen Terminen als Gasthörer:in möglich. Diese melden sich bitte an per Mail über: chorleitungschulmusik@hmt-leipzig.de.

Mindestens 5 und maximal 20 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 20.02.2023 möglich.
Julia Bartha - Dr. phil. Lukas Bugiel - Nora-Elisabeth Leinen-Peters - Annelie Ripke
Zeit/Ort n.V.

Mit der Entwicklung eigener Formate, kurzen Videoclips und gezielten Tutorials wollen wir Interessent*innen für ein Lehramtsstudium an unserem Institut gezielt Informationen zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung zur Verfügung stellen.
Wir wollen dabei bereits bestehende Angebote im Internet, auf YouTube, in einschlägigen Büchern und Apps auf ihre Vor- und Nachteile hin untersuchen.
Welche Kenntnisstände setzen sie voraus? Wo gibt es möglicherweise Barrieren, die wir mit eigenem Material gezielt abbauen können?

Mindestens 5 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 20.02.2023 möglich.
Dr. phil. Lukas Bugiel
Di 11:15 Uhr - 12:45 Uhr
D 1.03

Erste Termine Di 11.15 - 12.45 Uhr, dann Blockvernanstaltungen n. Absprache

Mindestens 5 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 20.02.2023 möglich.
Kai Martin Schweiger-Hensen
Mi 17:15 Uhr - 18:45 Uhr
3-std.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit zwei allgemeinbildenden Schulen in der Nähe des Leipziger Zentrums statt. Sie zielt gleichermaßen auf das Kennenlernen/die Erprobung/die Kritik bestehender Konzepte/Publikationen und die Entwicklung eigener Ideen zur Umsetzung von „Bandpraxis“ im Musikunterricht einer Klasse von bis zu 30 Schüler*Innen des Sekundarbereiches. Dabei sollen u. a. auch Möglichkeiten zur Nutzung unterschiedlicher Digital Devices wie Tablet, Smartphone, etc. erkundet werden.
3. Stunde nach Vereinbarung
Teilnahme erforderlich am:
Eröffungsveranstaltung am 22.03.2023: 17.00 - 21.00 Uhr
29.03.2023 ganztägig (Exkursion), selbst zu tragende Kosten: 40 Euro
01.04.2023 ganztägig (Workshop)
Praxisversuche an der Schule erfolgen als Präsenzveranstaltung.

Mindestens 5 und maximal 8 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 20.02.2023 möglich.
Dr. Sabine Schneider
Mi 11:00 Uhr - 13:00 Uhr
3-std.
D 3.22

Der "Praktische Harmonieunterricht" hat seine Wurzeln am Bauhaus, in der Zwölftonmusik von Hauer, der Schöpferischen Musikerziehung nach Jacoby und in der Rhythmik nach Dalcroze. Zentrale Idee ist, verschiedene Hörarten zu üben und musikalische Elemente über Wahrnehmungs- und Bewegungsübungen zu vermitteln. Im Kurs werden Teile dieses Ansatzes erarbeitet, welche für die heutige pädagogische Praxis nützlich sind.
und 2 Blöcke am Samstag, 22.04 und 17.06.23 (in der D 0.04)

Mindestens 5 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 20.02.2023 möglich.
Hanka Büchner
Mo 10:15 Uhr - 12:15 Uhr
B 0.01

Es fällt nicht leicht, im Alltag im Fokus und oftmals auch unter Druck zu stehen, dabei stets rollenbewusst und situationslogisch zu agieren, ohne individuelle Potentiale und persönliche Entscheidungsfreiräume zu übergehen und den Blick auf gleichwürdige Kommunikation zu verlieren. Sich über die eigenen Reaktionsschemata, körpersprachliche und interaktive Muster in Problem- und Konfliktsituationen bewusst zu werden, kann ein erster Schritt hin zu einem souveränen, wertschätzenden und positiven Miteinander sein. Dabei Instrumente des Statustrainings aus der Theaterpädagogik zu kennen und nutzen, kann gerade in solch angespannten Momenten helfen, mit Klarheit und (Selbst-)Verantwortung zu agieren. Im Spagat zwischen Kommunikationstheorie und alltagsbasiertem Spiel versucht der Kurs, selbstbewusstes Auftreten im doppelten Sinne zu stärken und trainieren.

Mindestens 8 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 20.02.2023 möglich.
Hanka Büchner
Mo 12:30 Uhr - 15:30 Uhr
B 0.01

Das theatrale Mischpult ist eine einfache Form des (Bewegungs-/Tanz-) Theaters, die von der ehemaligen Lehrerin Maike Plath für die speziellen Belange einer Brennpunkt-Oberschule in Berlin Neukölln entwickelt wurde. Sie basiert auf dem demokratischen Führungsprinzip, welches die TeilnehmerInnen befähigt, auf individuelle Weise kreativ und autark gestalterisch zu arbeiten. Schnell entstehen so szenische und rhythmische, choreografische und bewegungsintensive Bühnenmomente mit Musik, die sich in unterschiedlichsten Bildungs- und Unterrichtskontexten einbinden lassen und auf verschiedenartigste Themen modifizierbar sind. Ein großartiges Handwerkszeug, um Kinder wie Jugendliche zu ermutigen, aus sich selbst heraus schöpferisch tätig zu werden, eigene Ideen zu visualisieren, ihre Situation kritisch und biografisch aufzugreifen und in eindrückliche Bilder zu übersetzen. Eine großartige Verbindung von Szenischem Spiel, Musik, Bewegung, Rhythmus und Didaktik.
Überblick aller 10 Termine:
17.4.23 | 24.4.23 | 8.5.23 | 15.5.23 | 22.5.23 | 5.6.23 | 12.6.23 | 19.6.23 | 26.6.23 | 3.7.23

Mindestens 8 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 20.02.2023 möglich.
Mathias Buckl
Di 19:45 Uhr - 21:15 Uhr
D 0.04

Breaking ist ein äußerst dynamischer und spektakulärer Tanz. Durch diesen Tanzstil lassen sich bei Kindern und Jugendlichen leicht Zug!nge zu Tanz ermöglichen und Bewegungsfreude wecken. Im Seminar befassen wir uns mit den Grundlagen des Tanzstils Breaking (Break Dance). Außerdem lernen die Teilnehmenden Methoden kennen, mit denen sie Tanz selbstbewusst und zielsicher unterrichten, sowie Tanzprojekte mit Kindern und Jugendlichen entwickeln und umsetzen können.
Schwerpunkte sind dabei Themenfindung, Finden von Bewegungsmaterial, Choreografische Grundlagen und Projektdokumentation.
Die erlernten Methoden werden wir in einem eigenen kleinen Projekt erproben. Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Seminar sollen Mut machen und Selbstvertrauen geben für das Tanzen im eigenen Musikunterricht.
Zusätzliche Termine:
2 Hospitationen im Tanzunterricht an der Schule (05.bis 30.06.)
eine Aufführung im Rahmen einer Veranstaltung an der Gerda-Taro-Schule (03.-07.07.2023)

Mindestens 5 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 20.02.2023 möglich.
Paul Weinhold

In diesem IP werden zunächst bandpädagogische Ziele und Methoden vorgestellt. Ab dem 10.4. werden diese dann wöchentlich in kooperierenden Schulen in Bandproben oder Musikunterrichtsstunden angewendet. Das IP findet demnach größtenteils außerhalb der HMT statt. Das IP richtet sich explizit an Studierende aller Schulformen. Bitte belegen Sie dieses IP nur, wenn Sie die Termine in einer der Schulen wahrnehmen können. Ihre studierte Schulform muss dabei nicht zwingend mit der gewählten Schule übereinstimmen: Comenius-Schule Grünau (Lernförderschule): steht noch aus; Oberschule am Adler: steht noch aus;
Seminare in der HMT am 22.03.23 - online /29.03.23 - online / 05.04.23 - D 1.08 / 05.07.23 - D 1.08

Mindestens 5 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 20.02.2023 möglich.
Paul Weinhold
Mi 13:00 Uhr - 14:30 Uhr
D 1.03

Die musikalischen Praxen von Kindern und Jugendlichen finden zunehmend im digitalen Raum statt. In einem wöchentlichen Seminar setzen wir uns produktiv mit den Formen Cover, Shred, Tutorial, Meme und TikTok auseinander, analysieren Funktionsweisen und Ziele des musikalischen Gehalts und reflektieren pädagogisches Potenzial.

Mindestens 5 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 20.02.2023 möglich.
Florian Pöschko
Mo 08:45 Uhr - 10:15 Uhr
D 0.24

Systematische/beispielhafte Inhaltsanalyse der Pop-Rock-Musik in den Kategorien: Harmonische und melodische Analyse auf Grundlage der "Modalen Kadenz-Theorie" der Pop-Rock-Musik (Standardkadenzen und Mischformen), Traditionelle/besondere formale Bauprinzipien, Pop-Rock-spezifische Notationsformen, Umstände einer adäquaten Textanalyse, Fragen der Vermittlung im Rahmen eines Schulunterrichts.
Vorherige Teilnahme an Inside-Pop-Rock (I) WS nicht verständnisrelevant.

Mindestens 5 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 20.02.2023 möglich.
Elke Heiwolt - Anja-Christin Winkler

Fortführung vom Wintersemester.
TeilnehmerInnen stehen bereits fest. Ein Neueinstieg ist nicht möglich.

Mindestens 5 und maximal 10 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Prof. Uta Ernst - Ekkehard Meister
Mi 13:00 Uhr - 15:00 Uhr
D 1.08

Aufbauend auf dem Kurs vom Wintersemester 2022. Ein Neueinstieg ist erst im Wintersemester 2023 möglich.
Teilnehmer stehen bereits fest

Mindestens 5 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.