In den Staatsexamens-Studiengängen Lehramt Gymnasium, Mittelschule und Sonderpädagogik Musik in den Modulen Fachwissenschaft II, III, IIIa und IV sowie Musikwissenschaft, Musikdidaktik und Musikpädagogisches Forschen anrechenbar. Ausführlichere Informationen bzw. Kombinationsmöglichkeiten können den entsprechenden Modulbeschreibungen entnommen werden.
Die hier aufgeführten Angebote stellen nur eine Auswahl dar. Weitere anrechenbare Teile stehen z. B. unter den Bereichen Musikpädagogik/-
didaktik, Tonsatz/Instrumentation/Komposition oder Erweiterte Studienangebote!

Interdisziplinäre Projekte thematisieren in einer gemeinsamen Veranstaltung mit musikdidaktischen Schwerpunkt Brüche zwischen und Überschneidungen von mindestens zwei Disziplinen des Lehramtsstudiums Musik. Beide Disziplinen sollen möglichst durch je eine Lehrperson vertreten werden, eine davon muss aus der Fachdidaktik Musik sein.
Studierende für das Lehramt an Gymnasien belegen im Laufe ihres Studiums sechs IPs (Anzahl in den neuen Examensstudiengangen). Zwei dieser IPs können so genannte IPv (variable IPs) sein, die auch einen nicht musikdidaktischen Schwerpunkt haben können und bei denen nicht zwingend eine Lehrperson aus der Fachdidaktik Musik beteiligt sein muss. IPv sind im Studium für das Lehramt an Mittelschulen sowie Sonderpädagogik Musik nicht vorgesehen.
Die Neuregelung ist für die neuen Examensstudiengange verbindlich, für ältere Semester wird sie empfohlen.
Im Studiengang Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Musik muss ein IP mit 3 SWS belegt werden. Das Institut bemüht sich, jedes Semester mindestens ein solches IP anzubieten. Alternativ können Studierende ein IP mit 2 SWS auch auf 3 SWS erweitern, indem sie einen angemessen umfangreichen Workshop (ca. 10 Zeitstunden) oder eine Tagung mit musikpädagogischem Bezug an der HMT besuchen und eine Teilnahmebestätigung sowie einen Kurzbericht vorlegen. Es können
auch Workshops und Tagungen außerhalb der HMT angerechnet werden.
Der Antrag auf Anrechnung muss vor Besuch der Veranstaltung bei einer Lehrperson der Musikdidaktik gestellt und unter Festlegung eines verbindlichen Abgabetermins von Teilnahmebestätigung und Kurzbericht in schriftlicher Form genehmigt werden.
Ansprechpartnerin für allgemeine Fragen zu IPs: Frau Prof. Rora
Ansprechpartnerin für allgemeine Fragen zu IPvs: Frau Christoph
Prof. Eva Kirchner - Stefanie Knauer - Prof. Ursula Schönhals
2-std. nach Absprache

Das Melodram in Romantik und Gegenwart
1. Einstudierung vorhandener Melodram Literatur für Sprecher/in plus Instrument/e
2. Arrangieren von vorhandener Melodram Literatur
3. Eigene Textvertonungen von Prosa, Lyrik, Rezepten, Gebrauchsanweisungen, Raps, ... "Hörspiel" für Sprecher/in plus Instrument/e
4. Von der Improvisation zur Aleatorik,
Kreatives Untermalen, Ausdeuten eines Sprechtextes (Prosa/Lyrik) auf einem Instrument plus Sprecher/in
Ziel für Sprecher/innen: kraftvolles, gesundes Einsetzen der Sprechstimme, Präsenz und ausdrucksvolles Sprechen mit Musik
Ziel für Instrumentalisten: Kennenlernen einer alten Gattung, kreatives Gestalten und Zusammenspiel
Allgemein: neue Inspiration auch für die spätere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Schule!
Die TeilnehmerInnen stehen bereits fest.

Abschlusskonzert voraussichtlich Ende des Wintersemesters

Mindestens 5 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 09.09.2022 möglich.
Keine Einschreibung über Moodle.
Steffen Reinhold
D 3.22

Besuch der Veranstaltung "Bundeskongress Musikunterricht" 28.09. – 01.10. 2022 in Mannheim. Den Rahmen bilden ein Vorbereitungstreffen am Montag, 13. Juni, 16.00 - 18.00 Uhr und ein Nachbereitungstreffen mit Kurzberichten und Diskussion am Montag, 10. Oktober 2022, 17.15 - 21.15 Uhr. Die Teilnahme an den Treffen ist verpflichtend. Beim Kongress sollen Praxisworkshops und musikdidaktische Veranstaltungen besucht und bei gemeinsamen Treffen reflektiert werden. Außerdem kann Kontakt zum "Jungen Forum Musikpädagogik" aufgenommen werden. Infos zum Kongress unter www.bmu-musik.de
Teilnehmer stehen schon fest

Mindestens 5 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Hanka Büchner
Mo 12:30 Uhr - 15:30 Uhr
B 0.01

Das theatrale Mischpult ist eine einfache Form des (Bewegungs-/Tanz-) Theaters, die von der ehemaligen Lehrerin Maike Plath für die speziellen Belange einer Brennpunkt-Oberschule in Berlin Neukölln entwickelt wurde. Sie basiert auf dem demokratischen Führungsprinzip, welches die TeilnehmerInnen befähigt, auf individuelle Weise kreativ und autark gestalterisch zu arbeiten. Schnell entstehen so szenische und rhythmische, choreografische und bewegungsintensive Bühnenmomente mit Musik, die sich in unterschiedlichsten Bildungs- und Unterrichtskontexten einbinden lassen und auf verschiedenartigste Themen modifizierbar sind. Ein großartiges Handwerkszeug, um Kinder wie Jugendliche zu ermutigen, aus sich selbst heraus schöpferisch tätig zu werden, eigene Ideen zu visualisieren, ihre Situation kritisch und biografisch aufzugreifen und in eindrückliche Bilder zu übersetzen. Eine großartige Verbindung von Szenischem Spiel, Musik, Bewegung, Rhythmus und Didaktik.
Überblick aller 10 Termine:
17.10.22 in der B 205 | 24.10.22 in der B 205 | 7.11.22 | 14.11.22 | 21.11.22 | 28.11.22 | 12.12.22 | 9.1.23 | 16.1.23 | 23.1.23

Mindestens 6 und maximal 10 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 09.09.2022 möglich.

Di 19:45 Uhr - 21:15 Uhr
D 0.04

Im Seminar lernen die Teilnehmer Methoden kennen, mit denen sie Tanz unterrichten können, ohne selbst Tänzer zu sein. Wir befassen uns auch mit den Grundlagen urbaner Tanzstile wie Breaking, Hip Hop, Locking und Popping, die durch ihre mediale Präsenz Teil der Lebenswirklichkeit vieler Kinder und Jugendlicher sind. Durch diese Tanzstile lassen sich leicht Zugänge zu Tanz ermöglichen und Bewegungsfreude wecken. Ebenso lernen die Teilnehmer Methoden kennen, mit denen sich Tanzprojekte mit Kindern und Jugendlichen entwickeln und umsetzen lassen. Schwerpunkte sind dabei Themenfindung, Finden von Bewegungsmaterial, Choreografische Grundlagen und Projektdokumentation. Die erlernten Methoden werden wir in einem eigenen kleinen Projekt erproben, bei dem Tanz mit live- Musizieren verbunden werden soll. Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Seminar sollen Mut machen und Selbstvertrauen geben für das Tanzen im eigenen Musikunterricht.
zusätzlicher Termine:
ein Block am Samstag, 26.11.22 von 9.00 bis 13.00 Uhr sowie
2 Hospitationen im Tanzunterricht an der Schule (18./19./20.01. eine Aufführung im Rahmen einer Veranstaltung an der Gerda-Taro-Schule - eventuell Tag der offenen Tür; voraussichtl. 27.01.) oder an der HMT

Mindestens 5 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 09.09.2022 möglich.
Martin Bosch
Mo 11:00 Uhr - 13:00 Uhr
D 3.22

Musikproduktionen, sowohl rein auditiv als auch audio-visuell, sind mittlerweile essentieller Bestandteil der Musikwelt. In diesem Seminar soll es um Grundlagen der Musikproduktion und um die Anwendung dieser im Schulkontext gehen. Wir werden Grundlagen der Akustik und Mikrofone sowie verschiedene Aufnahmesituationen kennenlernen. Mit diesen Mitteln werden wir dann Möglichkeiten der Musikproduktion in Form von Song-Produktionen, Hörspiel-Produktionen, Radiosendungen und Live-Mitschnitten erforschen.
Für das Seminar braucht ihr einen Laptop/MacBook und Kopfhörer.

Mindestens 5 und maximal 10 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 09.09.2022 möglich.
Nora-Elisabeth Leinen-Peters - Helene Niggemeier
Di 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
2 SWS je Gruppe
D 3.15

In diesem Lehrpraxis-Seminar werden Unterrichtsstunden für eine inklusive Kinder und Jugend-Lehrpraxisgruppe geplant, durchgeführt und reflektiert.
2 Gruppen: 1. Gruppe 14.00 - 16.00 Uhr / 2. Gruppe 16.00 - 18.00 Uhr

Mindestens 5 und maximal 9 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 09.09.2022 möglich.

für Studierende EMTP auch anrechenbar als Wahlmodul EMP 211 (Praxisfelder der EMTP)
Julia Bartha - . N.N.
Zeit/Ort n.V.

Das Projekt findet in Kooperation mit dem gleichnamigen Seminar: Online_Musizieren_Unterrichten im digitalen Hochschulraum (OnMUdiH) der HfM Dresden unter der Leitung von Anselm Vollprecht statt.
Basierend auf den Erfahrungen des Online-Musizierens über Ovbox-Technik und Die digitale Bühne digital-stage.org, beschäftigen wir uns in einem nächsten Schritt mit weiteren Online- Plattformen zum Unterrichten und Musizieren.
Wir arbeiten dabei mit Studierenden und Lehrenden der HfM Dresden zusammen und erforschen gemeinsam, wie sich die Verwendung der Techniken auf unsere Musizier- und Lehrpraxis auswirkt.

Mindestens 5 und maximal 10 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 09.09.2022 möglich.
Hanka Büchner
Mo 10:15 Uhr - 12:15 Uhr
B 0.01

Es fällt nicht leicht, im Alltag im Fokus und oftmals auch unter Druck zu stehen, dabei stets rollenbewusst und situationslogisch zu agieren, ohne individuelle Potentiale und persönliche Entscheidungsfreiräume zu übergehen und den Blick auf gleichwürdige Kommunikation zu verlieren. Sich über die eigenen Reaktionsschemata, körpersprachliche und interaktive Muster in Problem- und Konfliktsituationen bewusst zu werden, kann ein erster Schritt hin zu einem souveränen, wertschätzenden und positiven Miteinander sein. Dabei Instrumente des Statustrainings aus der Theaterpädagogik zu kennen und nutzen, kann gerade in solch angespannten Momenten helfen, mit Klarheit und (Selbst-)Verantwortung zu agieren. Im Spagat zwischen Kommunikationstheorie und alltagsbasiertem Spiel versucht der Kurs, selbstbewusstes Auftreten im doppelten Sinne zu stärken und trainieren.

Mindestens 6 und maximal 10 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 09.09.2022 möglich.
Kai Martin Schweiger-Hensen
Mi 17:15 Uhr - 18:45 Uhr
3. Std. im Block
D 3.22

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit einer allgemeinbildenden Schule in der Nähe des Leipziger Zentrums statt. Sie zielt gleichermaßen auf das Kennenlernen/die Erprobung/die Kritik bestehender Konzepte/Publikationen und die Entwicklung eigener Ideen zur Umsetzung von „Bandpraxis“ im Musikunterricht einer Klasse von bis zu 30 Schüler*Innen des Sekundarbereiches. Dabei sollen u.a. auch Möglichkeiten zur Nutzung unterschiedlicher Digital Devices wie Tablet, Smartphone, etc. erkundet werden.

Verpflichtend:
Eröffnungsveranstaltung: 05.10.22, 17- 21.00 Uhr.
Exkursion: 12.10.22, ganztägig. Kosten: ca. 40 Euro
Workshop (3. Stunde): 15.10.22, 09.00 - 17.00 Uhr (D 3.22)

Seminarsitzungen an der Hochschule digital möglich. Praxisversuche an der Schule erfolgen als Präsenzveranstaltung

Mindestens 5 und maximal 8 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 09.09.2022 möglich.
Cecilia Gelland

Seminar von Cecilia und Martin Gelland
In dem Seminar werden Methoden der interaktiven Improvisation, des Musikhörens und des Gesprächs erarbeitet und mit Schülern erprobt. Hierbei finden die Teilnehmer einen Zugang zu Möglichkeiten, mit dem eigenen Instrument als ausführende Musiker, als Lehrer und als Gesprächspartner im Unterricht spontan und kreativ zu agieren. In der künstlerisch-musikalisch angelegten Vermittlungssituation profitieren die Studierenden als ausführende Musiker und die Schüler als Zuhörende, Improvisierende, Reflektierende gleichermaßen voneinander.
Blockseminare:
Do/Fr 3. + 4. Nov / 10. + 11. Nov / 8. + 9. Dez 2022
Do/Fr 12. + 13. Jan 2023
Do jeweils 17 - 20 Uhr (am Donnerstag jeweils in der D 1.09)
Fr jeweils in Schulen 8 - 10 Uhr

Mindestens 5 und maximal 15 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 09.09.2022 möglich.
Prof. Dr. Christiane Gerischer
Do 14:00 Uhr - 17:15 Uhr
14-täglich
D 1.03

Diversity ist in aller Munde, aber wie ‚divers‘ ist unser Wissen über musikalische und künstlerische Vielfalt in der eigenen Stadt oder weltweit? In dem interdisziplinären Seminar sollen musikalische und künstlerische Praxen jenseits der eigenen Horizonte entdeckt werden und eine erste recherchierende Annäherung erfolgen. Den theoretischen Rahmen bieten Texte zur Diversität in einer Migrationsgesellschaft, zur Transkulturalität musikalischer (und anderer künstlerischer) Praxen sowie zum Umgang mit Adressat*innen diverser musikalischer Sozialisationen.
Beginn 06.10.2022
Veranstaltungsort am 20.10.2022: Ritterstraße 8-10, Raum 302 (angemeldete Teilnehmer erhielten den Zugangscode durch Frau Gerischer)

Mindestens 6 und maximal 10 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 09.09.2022 möglich.
Prof. Uta Ernst - Ekkehard Meister
Mi 13:00 Uhr - 15:00 Uhr
D 1.08

Mindestens 5 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 09.09.2022 möglich.
Anja-Christin Winkler
Mo 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
B 2.05

Wir inszenieren die Oper, die Mozart komponierte, als er selbst noch ein Kind war, und entwickeln ein Vermittlungskonzept für eine 5.Klasse, wobei die Aufführung ein Teil dessen ist.
- Oper einstudieren: alle Studierenden bringen sich entweder singend+darstellend oder instrumental mit in die Oper ein (ggfs. auch als Techniker:in o.ä.).
- Vermittlungskonzept für die Schule: Entwicklung einer kreativen Einführung mit Methoden der szenischen Interpretation in Kleingruppen, Organisation und Durchführung in zwei 5. Klassen, Auswertung

Mindestens 5 und maximal 10 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 09.09.2022 möglich.
Florian Pöschko
Mo 08:45 Uhr - 10:15 Uhr
D 0.24

Betrachtung Popularmusik von dem Hintergrund der charakteristischen Musikpraxis, Profilkategorien wie Songwriter, Interpret, Sideman, Arrangeur, Studio- vs. Live-Praxis, Gruppenaspekte des Musikschaffens, relevante Personenkreise, ästhetische Prämissen.
Für das Sommersemester 2023 ist ein 2. Teil mit folgendem Inhalt geplant: Inside Pop-/Rock-Music (II) Musikalischer Gehalt (Inhaltliche Analyse von Pop-Rock-Songs (formal, harmonisch-melodisch, rhythmisch), Versionsvergleiche, Einführung in die "Modale Kadenztheorie der Pop-Rockmusik" und Übungen an Beispielen.)

Mindestens 5 und maximal 12 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 09.09.2022 möglich.
Prof. Jan Scheerer

Mindestens 5 und maximal 60 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 23.09.2022 möglich.