Prof. Ipke Starke
Mo 14:30 Uhr - 16:00 Uhr
G 420

Das theoretische Fachvokabular als Konsequenz aus elementarem Musikerleben - Der Gegenstand Klang - Experiment und Systematik: Hören als Spiel, Hören mit Ziel - Praktisches Lernen über Körper, Bewegung, Sprache, Hilfsinstrumente - Die Phänomene irrationaler Rhythmus, nichttemperiertes Intervall, elektronischer Klang - Das Hauptfachinstrument im Musiklehreunterricht - Konzepte der Musiklehre - Unterrichtsanalyse
Zeit kann in Absprache mit den Teilnehmern auch noch geändert werden.
Beginn: voraussichtlich ab der dritten Unterrichtswoche (28.3.22)

Mindestens 3 und maximal 7 TeilnehmerInnen.

Teil des Wahlpflichtmoduls KT 103 b (BA) bzw. Wahlmodul KT 125 (BA) KP 209 / TO 207 / EA 209 (MA) Fortführung vom Wintersemester!
Tilo Augsten
Mo 10:30 Uhr - 12:00 Uhr
D 0.01

Spezifische Methoden des Unterrichtens - Verlauf einer Unterrichtsstunde - Vielfältigkeit der Aufgabenstellung und deren Weiterführung - Kriterien der Beurteilung einer Improvisation - Erhalt der Spontaneität im Zusammenhang mit einer systematischen progressiven Unterrichtsführung.

Keine Einschreibung über Moodle.

Teil des Pflichtmoduls IM 205 / Teil des Wahlmoduls WMP 165 (BA) bzw. WMP 268 (MA)
Tilo Augsten
Di 15:00 Uhr - 16:00 Uhr
D 0.01

Gemeinsames Entwickeln von Aufgabenstellungen für den Improvisationsunterricht und deren praktische Umsetzung

Keine Einschreibung über Moodle.

Pflichtmodul 207 ff / Teil der Wahlmodule WMP 166 (BA) bzw. WMP 269 (MA)
Prof. Christian A. Pohl
Di 10:30 Uhr - 12:00 Uhr
G 211

Seminar
Systematische Klaviermethodik, Lernstandsanalysen, Interpretationskonzepte, Lehrverfahren, Lehrdemonstrationen, Kritische Reflexion von Lehrwerken, Unterrichtsdimensionen, Unterrichtsmodelle
Fortführung vom Wintersemester

Keine Einschreibung über Moodle.

Teil der Pflichtmodule KL 111 bzw. KL 148 bzw. DK 103 (BA) / Wahlmodule KL 209 bzw. KL 276 (MA) / Studierende, die es als Pflicht belegen müssen, haben Vorrang!
Prof. Christian A. Pohl

Praxisseminare in Hybrid-Form (Methodentraining, Lernstandsanalyse, Klavierschulen)
Keine Neueinschreibung möglich

Keine Einschreibung über Moodle.

Teil der Pflichtmodule KL 111 bzw. KL 148 bzw. DK 103 (BA) sowie KL 244 bzw. KL 267 (MA)
Anna Theresa Merz
Di 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
KG 003

Beginn nur im Wintersemester möglich!
Physiologische Abläufe beim Musizieren, Haltung, Tonus und Atmung, Mentales Training, Umgang mit Vorspiel- und Auftrittssituationen, erfolgreiches und motiviertes Üben, Lehr- und Lernstrategien.

Maximal 10 TeilnehmerInnen.

Teil des Pflichtmoduls BS 112
Anna Theresa Merz
Di 10:00 Uhr - 11:00 Uhr
KG 003

Bestandteil der Methodik 4.5.1
Einzelarbeit mit dem Instrument. Betrifft sämtliche genannte Themen der Methodik 4.5.1.
Die Termine werden von Frau Merz nach Rücksprache vergeben.

Maximal 10 TeilnehmerInnen.

Teil des Pflichtmoduls BS 112
Anna-Katharina Reuter
Di 12:30 Uhr - 14:00 Uhr
KG 003

Inhalt: Begleitung bei der Arbeit mit InstrumentalschülerInnen / individuelle Unterrichtsanalyse / Impulse zu Aspekten der Lehrpraxis: Lerninhalte, Methodenvielfalt, Kommunikation, Lern- und Lehrziele, Unterrichtsstruktur, Literatur

Maximal 10 TeilnehmerInnen.

Teil der Pflichtmodule BS 244 bzw. 266 (MA) / Wahlmodul BS 126 (pädagogische Profilierung)
Prof. Friedemann Wezel
Di 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
D 1.09

2 wöchiger Turnus nach Absprache
Grundlagen der Bogentechnik, Klangproduktion, Strichartenausführung und Anwendung / Lockerheit als Ziel, Lagenwechsel – Arten und Anwendung, Vibrato, wesentliche Aspekte des Doppelgriffspiels sowie Akkordtechnik, Intonation, moderne Fingersatzbezeichnung, Übetechniken – vergleichende Literaturempfehlungen.

Maximal 15 TeilnehmerInnen.

Pflichtmodul ST 114 Fortführung vom Wintersemester!
Ulrich Schliephake
Di 16:00 Uhr - 20:00 Uhr
D 1.03

Begleitung bei der Arbeit mit SeminarschülerInnen / individuelle Unterrichtsanalyse / Vermitteln von Musikschulerfahrung / Impulse zu Aspekten der Lehrpraxis: Unterrichtsstruktur, Empathie, Motivation, Rituale, Online-Unterricht u. a. / Hilfestellung in der Fachmethodik
Lehrpraxis Violine/Viola Einzelunterricht (Unterrichtsseminar), Di 16.00 - 17.00 Uhr und 19.00 - 20.00 Uhr

Die Einschreibung ist bis zum 19.02.2022 möglich.

Teil der Pflichtmodule ST 244 sowie ST 266 bzw. ST 267 (MA 2 x 2 SWS) / Wahlmodul ST 130 (BA) und ST 213 (nur 2 x 1 SWS)
Ulrich Schliephake
Di 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
D 1.03

Lehrpraxis Violine Gruppenunterricht (Unterrichtseminar)

Keine Einschreibung über Moodle.

Teil der Pflichtmodule ST 244 und ST 266 bzw. ST 267 (MA)
Ulrich Schliephake
Di 18:00 Uhr - 19:00 Uhr
D 1.03

Auswertung der im Anschluss an die Hospitation an Musikschulunterricht angefertigten Protokolle und der Einzel- und Gruppenunterrichte an der HMT

Keine Einschreibung über Moodle.

Teil der Pflichtmodule ST 244 bzw. ST 266 (MA)
Ulrich Schliephake
Zeit n.A.
G 204

Violinschulen; Literatur für Einzel- ,Gruppen- und Streicherklassenunterricht mit Schwerpunktsetzung Unter- und Mittelstufe (nach dem Rahmenlehrplan für Musikschulen im VdM)

Die Einschreibung ist bis zum 19.02.2022 möglich.

Teil der Pflichtmodule ST 244 bzw. ST 266 (MA)

Zeit n.V.
G 401

Physiologische Grundlagen - Haltung - Gesundheitsprophylaxe - Entwicklung von Bogenarm und linker Hand - Vibrato - historische/moderne Streicherschulen im Diskurs - Repertoireüberblick

Mindestens 3 TeilnehmerInnen.

Pflichtmodul ST 114

Zeit n.V.
G 401
Teil des Pflichtmoduls ST 266 / Wahlmodul ST 130
Prof. Frithjof Martin Grabner
Mo
Zeit n.V.
G 019

Geschichtliche Entwicklung, Instrumentenbau - Stilistik und Spielweisen von Barock bis Moderne - Spezifika als Solo-, Continuo- und Orchesterinstrument - Bewegungsapparat, Haltungsproblematik - Bogenhaltung und -führung, Strichartenausführung und -anwendung, Fingersatzsystem - Klanggestaltung - Literaturempfehlungen
(wird auf 4 Semester aufgeteilt angeboten)

Pflichtmodul ST 114
Prof. Tobias Schade
Zeit/Ort:n.V.

Fortführung vom Wintersemester

Keine Einschreibung über Moodle.

Wahlmodul AM 143
Prof. Robert Ehrlich
Zeit/Ort n.V.

Fortführung vom Wintersemester!
Die Studierende arbeiten eigenständig und unter Aufsicht mit Seminarschüler*innen. Die in der Fachmethodik erlernten technischen Grundlagen guter Spielpraxis werden praktisch erprobt und reflektiert mit dem Ziel eines gut vorbereiteten, lebendigen und adressatengerechten Unterrichts.
Diese Lehrveranstaltung wird in Präsenz, im Ausnahmefall auch online angeboten.

Keine Einschreibung über Moodle.

Wahlmodul AM 143
Irmgard Huntgeburth
Zeit n.V. / D 3.06

-instrumentenkundliche Entwicklung der Violinfamilie
-historische Spielweisen und technische Anweisungen
-Schulen, Traktate und Repertoire bis ca.1820
-Entwicklung von Lehrplänen anhand von methodisch- didaktisch erarbeiteten Lehrproben
Simon Linné
Zeit/Ort n. V.

Fortführung vom Wintersemester 2021

Keine Einschreibung über Moodle.

Teil des Pflichtmoduls AM 112 bzw. Wahlmodul AM 127
Simon Linné
Zeit/Ort n. V.

Fortführung vom Wintersemester

Keine Einschreibung über Moodle.

Wahlmodul AM 143
Yosemeh Adjei - Gundula Anders
Zeit/Ort n.V.

Überblick über die Entwicklung des Sologesangs anhand von Gesangstraktaten und anderen historischen Quellen mit besonderem Augenmerk auf länder- und epochenspezifische Stilistik. Praktische pädagogische Übungen anhand von Musikbeispielen.

Die Einschreibung ist bis zum 19.02.2022 möglich.
Keine Einschreibung über Moodle.

Teil des Pflichtmoduls AM 112 / Wahlmodul AM 127 (BA) bzw. AM 227 (MA)
Irene Klein
Zeit/Ort n.V.

Theoretisches und Praktisches rund um die Gambe und ihre Familie.
Fortsetzung vom Wintersemester! Keine Neuanmeldung möglich.

Keine Einschreibung über Moodle.

Teil des Pflichtmoduls AM 112 bzw. Wahlmodul AM 127
Prof. Ilse-Christine Otto
Di 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
D 0.22

3 Gruppen am Dienstag: 1. Gruppe 17.00 Uhr, 2. Gruppe 18.00 Uhr, 3. Gruppe 19.00 Uhr

Pflichtmodule GP 266 sowie GP 207 (MA) / Teil des Wahlmoduls GS 142 (BA) sowie GO 230, GO 231, GO 232, GO 233 (MA)
Maria Leistner
Mo
extern

montags 15.30 Uhr und 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Grundschule forum thomanum, Sebastian-Bach-Str. 1
Maskenpflicht, Impfnachweis, tagesaktueller Testnachweis, Registrierung der Anwesenheit im Schulgebäude erforderlich
Voraussetzung: begleitende oder abgeschlossene Teilnahme am Seminar "Methodik und Unterrichtsliteratur Kinderstimmbildung"

Die Einschreibung ist bis zum 19.02.2022 möglich.

Teil der Wahlmodule GS 156 bzw. GS 157 (BA) / GP 212 und GP 278 bzw. GP 279 (MA)
Prof. Ilse-Christine Otto
Di 16:00 Uhr - 17:00 Uhr
D 0.22

Seminar "Unterrichtsliteratur für den klassischen Gesang II"

Teil des Pflichtmoduls GP 271 (MA) / Teil der Wahlmodule GS 143 (BA) bzw. GO 231 (MA)
Andreas Reuter09:00 Uhr - 14:00 Uhr
Di,Mi

Studierende, die das Pflichtfach nicht im vorgesehenen Semester belegen möchten/können, informieren bitte Frau Wolf bis zum 31.01.2022.
Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, beantragen dies bitte bis zum 31.01.2022(Frist Anmeldung Einzel- und Kleingruppenunterrichte im Wahlbereich) bei Frau Wolf.

Keine Einschreibung über Moodle.

Teil der Pflichtmodule GP 203 bzw. GP 255 (MA) / Teil des Wahlmoduls GS 158 (BA)
Prof. Ilse-Christine Otto
Mi 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
D 1.09

Fortführung vom Wintersemester!

Wahlmodul GS 152 (BA) / Wahlmodul GP 211 und GP 277 (MA)
Frank-Steffen Elster
Di 10:30 Uhr - 11:15 Uhr
D 2.29

Fortführung vom Wintersemester

Mindestens 4 TeilnehmerInnen.
Keine Einschreibung über Moodle.

Teil der Pflichtmodule GP 255 sowie GP 256 (MA)
Prof. Evelyn Fischer
Di 14:00 Uhr - 15:30 Uhr
D 0.17

Anatomische und physiologische Vorbetrachtungen - Psychologische Aspekte des Singens - Gesangstechnische Zusammenhänge - Stilistische Anforderungen des Rock, Pop, Jazz, stimmbildnerische Grundlagen - Gestaltung des Anfangsunterrichts
(2. Gruppe Mo 16:30 - 17)

Keine Einschreibung über Moodle.

Pflichtmodul JP 121v (BA) / JP 255v, JP 282v (MA) Fortsetzung vom Wintersemester!
Prof. Evelyn Fischer
60 min. n.V.
D 0.17

Fortsetzung vom Wintersemester! Kein Neueinstieg möglich.

Keine Einschreibung über Moodle.

Pflichtmodul JP 243v, 266v / Wahlmodul JP 142v (BA)
Matthias Eichhorn
Do
D 1.02

Geschichte des Basses, Geschichte des Bassspiels im Jazz, verschiedene Spieltechniken, Biographien von herausragenden Protagonisten
Fortführung vom Wintersemester - kein Neueinstieg möglich!

Keine Einschreibung über Moodle.

Pflichtmodul JP 120i (BA)
Prof. Michael Wollny
Zeit n.V.
D 0.06

Blockseminar

Keine Einschreibung über Moodle.

Pflichtmodul JP 120i (BA) Fortsetzung vom Wintersemester!
Heiko Jung
Mo
D -1.21

Geschichte und Entwicklung des Drumsets - Stockhaltung - Traditional Grip / Matched Grip / French Grip-Rudiments - Pressroll - Klassische Snareliteratur (Wagner, Knauer, Keune, Krüger) - Fußtechnik Second Linedrumming - Swing - Bebop - Funk / Rock / Latin
Fortführung vom Wintersemester! Keine Neuanmeldung möglich.

Keine Einschreibung über Moodle.

Pflichtmodul JP 120i (BA)
Thomas Prokein
Di 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
D -1.11



Keine Einschreibung über Moodle.