Prof. Dr. phil. Constanze Rora
Mi 11:15 Uhr - 13:30 Uhr
(3std.)
D 3.22

Musikalisches Lehren
Lernen und Lehren sind im Unterricht eng aufeinander bezogen. Beides folgt jedoch eigenen Fragen und bedarf einer separaten Betrachtung. In diesem Seminar geht es um das Lehren und die Frage seiner Spezifik bezogen auf Musik. Musikalisches Lehren findet in vielen Situationen statt, im allgemeinbildenden Musikunterricht aller Schulstufen ebenso wie im Instrumental- und Gesangsunterricht und in der Früherziehung. Anhand von (musik)pädagogischer und musikphilosophischer Literatur sowie von Befragungen und Beobachtungen erforschen die TeilnehmerInnen allgemeine Formen und Problemstellungen musikalischer Lehre in unterschiedlichen Kontexten.)

31-MUS-5013, 31-MUS-5021, 31-MUS-5031, 31-MUS-5041
Prof. Dr. Christopher Wallbaum
Fr 15:15 Uhr - 16:45 Uhr
D 3.22

Theorien zum Zusammenhang zwischen Wahrnehmungen und Praktiken verstehen und vergleichen
Dies ist eine Lektüre- und Diskussionsveranstaltung. Wir lesen zunächst Texte zum Zusammenhang von Wahrnehmungen und Praktiken aus praxistheoretischer Perspektive und konkretisieren das dann nach Interessenlage der TN.
Die dritte Stunde des Seminars gilt dem Vergleich von Erfahrungen mit Musikpraxen. Sie wird an vier Freitagen zu Blockseminaren jeweils von 17-20:30 Uhr gebündelt. Hier können TN aus verschiedenen Veranstaltungen zusammenkommen.
Lit zum Einstieg: Gernot Böhme| Atmosphäre| 2020| doi: 10.11588/oepn.2020.0.77506 (open access Online Encyclopedia Philosophy of Nature) Als Buch immer: M.Seel 1991: Eine Ästhetik der Natur
Wöchentlich Freitag 15:15-16:45 und zusätzlich vier Freitagsblöcke am 10. Dez, 7. Jan., 14. Jan., 21. Jan. jeweils von 17:00–20:30. Raum D. 3.22

Maximal 12 TeilnehmerInnen.

31-MUS-5013 GY / 31-MUS-5021 MS / 31-MUS-5031 SP / 31-MUS-5041 GS / 3-stündig auch als IP / 2-stündig 31-MUS-5011 oder 3-stündig 31-MUS-5012 anrechenbar. Es wird empfohlen, es schon vor dem 9. Semester zu belegen, möglichst gleich nach der Vorlesung.i
Prof. Dr. phil. Constanze Rora
Anmeldung bis 01.12.2021 / Termin: Febr 2022

Musik erfinden im Schulunterricht
Komponieren – oder etwas weiter gefasst: Musik erfinden – stellt einen eigenen Inhaltsbereich im Musikunterricht dar, der aktuell auch im Rahmen kooperativer Vermittlungsprojekte viel Aufmerksamkeit erhält. Im Alltag schulischen Musikunterrichts führt der Bereich jedoch vermutlich vielerorts nur ein Schattendasein. In dem Seminar erproben und reflektieren die Teilnehmer*innen Aufgabenstellungen und Kompositionsmodelle für Gruppen unterschiedlicher Altersstufen und mit unterschiedlichen Voraussetzungen – von der Primarstufe bis zum Abitur. Es werden musikalische und musikkulturelle Klassifizierungsmerkmale erarbeitet, die Rolle der Lehrkraft in den Erfindungsprozessen untersucht und spezifische Problemfelder (Künstlerische Freiheit, Beurteilungskriterien, Heterogenität etc.) diskutiert. Neben der praktischen Auseinandersetzung wird es darum gehen, aktuelle und historische konzeptionelle Entwürfe dieses Inhaltsbereichs kennenzulernen und hinsichtlich ihrer didaktischen Zielperspektiven zu analysieren. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Frage der Begründung gelegt. Studierende aller Lehrämter, besonders auch des Grundschullehramts, sind aufgefordert, sich zu bewerben. Die Anmeldung erfolgt bis zum 01.12.2021 bei der Studiengangsleitung der jeweils eigenen Musikhochschule. Über die Zulassung wird bis zum 15.12.2021 entschieden. Die Veranstaltung kann in passenden Modulen der Lehramtsstudiengänge angerechnet werden. Über Art und Umfang der Anerkennung sowie die Angemessenheit der erbrachten Prüfungsleistung entscheiden jedoch die Kolleg*innen an den einzelnen Standorten. Es empfiehlt sich daher, dass die Student*innen im Vorfeld mit den zuständigen Lehrenden vor Ort Absprachen treffen. Anträge auf finanzielle Unterstützung für Reise und Unterkunft sind an die jeweilige Heimathochschule zu stellen.
Bei Interesse bitte an Frau Prof. Rora wenden
Universität der Künste Berlin (WS 2021/22) Prof. Dr. Matthias Handschick, Prof. Dr. Andreas Ickstadt, Prof. Dr. Constanze Rora, N.N.

Keine Einschreibung über Moodle.