Tilo Augsten
Mo 10:30 Uhr - 12:00 Uhr
D 0.01
Spezifische Methoden des Unterrichtens - Verlauf einer Unterrichtsstunde - Vielfältigkeit der Aufgabenstellung und deren Weiterführung - Kriterien der Beurteilung einer Improvisation - Erhalt der Spontaneität im Zusammenhang mit einer systematischen progressiven Unterrichtsführung.
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil des Pflichtmoduls IM 205 / Teil des Wahlmoduls WMP 165 (BA) bzw. WMP 268 (MA)
Mo 10:30 Uhr - 12:00 Uhr
D 0.01
Spezifische Methoden des Unterrichtens - Verlauf einer Unterrichtsstunde - Vielfältigkeit der Aufgabenstellung und deren Weiterführung - Kriterien der Beurteilung einer Improvisation - Erhalt der Spontaneität im Zusammenhang mit einer systematischen progressiven Unterrichtsführung.
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil des Pflichtmoduls IM 205 / Teil des Wahlmoduls WMP 165 (BA) bzw. WMP 268 (MA)
- Trainer/in: Augsten, Tilo
Tilo Augsten
Di 15:00 Uhr - 16:00 Uhr
D 0.01
Gemeinsames Entwickeln von Aufgabenstellungen für den Improvisationsunterricht und deren praktische Umsetzung
Pflichtmodul 207 ff / Teil der Wahlmodule WMP 166 (BA) bzw. WMP 269 (MA)
Di 15:00 Uhr - 16:00 Uhr
D 0.01
Gemeinsames Entwickeln von Aufgabenstellungen für den Improvisationsunterricht und deren praktische Umsetzung
Pflichtmodul 207 ff / Teil der Wahlmodule WMP 166 (BA) bzw. WMP 269 (MA)
- Trainer/in: Augsten, Tilo
Prof. Christian A. Pohl
Di 10:30 Uhr - 12:00 Uhr
G 211
Seminar
Lernsystematik "Lernstrategie", Lernstandsanalysen, Lehrverfahren, Lehrdemonstrationen, Kritische Reflexion von Lehrwerken, Unterrichtsdimensionen, Unterrichtsmodelle.
Fortsetzung vom Wintersemester. Neue Anmeldungen sind nicht möglich.
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil der Pflichtmodule KL 110 bzw. KL 147 bzw. DK 102 (BA) / Wahlmodule KL 208 bzw. KL 275 (MA) / Studierende, die es als Pflicht belegen müssen, haben Vorrang!
Di 10:30 Uhr - 12:00 Uhr
G 211
Seminar
Lernsystematik "Lernstrategie", Lernstandsanalysen, Lehrverfahren, Lehrdemonstrationen, Kritische Reflexion von Lehrwerken, Unterrichtsdimensionen, Unterrichtsmodelle.
Fortsetzung vom Wintersemester. Neue Anmeldungen sind nicht möglich.
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil der Pflichtmodule KL 110 bzw. KL 147 bzw. DK 102 (BA) / Wahlmodule KL 208 bzw. KL 275 (MA) / Studierende, die es als Pflicht belegen müssen, haben Vorrang!
- Trainer/in: Pohl, Christian A.
Prof. Christian A. Pohl
Di
G 211
Die Teilnahme am Praxisseminar "Lehrpraxis" ist verpflichtend. Den Studierenden steht frei, eines der anderen Praxisseminare zusätzlich zu besuchen. Letztere finden in der Regel Dienstags um 13.00 Uhr und 14.00 Uhr. oder nach Vereinbarung statt.
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil der Pflichtmodule KL 110 bzw. KL 147 bzw. DK 102 (BA) sowie KL 208 (MA) / Wahlmodule KL 266 bzw. KL 244 (MA)
Di
G 211
Die Teilnahme am Praxisseminar "Lehrpraxis" ist verpflichtend. Den Studierenden steht frei, eines der anderen Praxisseminare zusätzlich zu besuchen. Letztere finden in der Regel Dienstags um 13.00 Uhr und 14.00 Uhr. oder nach Vereinbarung statt.
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil der Pflichtmodule KL 110 bzw. KL 147 bzw. DK 102 (BA) sowie KL 208 (MA) / Wahlmodule KL 266 bzw. KL 244 (MA)
- Trainer/in: Pohl, Christian A.
Oriol Plans-Casal
Di / Fr
Studierende unterrichten SchülerInnen in der Lehrpraxis. Der Unterricht wird in der Regel von einer Supervisorin/einem Supervisor begleitet und im Anschluss gemeinsam ausgewertet. Der Besuch dieses Seminars ist obligatorisch.
Keine Einschreibung über Moodle.
Di / Fr
Studierende unterrichten SchülerInnen in der Lehrpraxis. Der Unterricht wird in der Regel von einer Supervisorin/einem Supervisor begleitet und im Anschluss gemeinsam ausgewertet. Der Besuch dieses Seminars ist obligatorisch.
Keine Einschreibung über Moodle.
Studierende unterrichten seminaröffentlich. Der Unterricht wird hinsichtlich Lehrverfahren, Themenwahl und Arbeitsmethoden analysiert und optimiert.
Keine Einschreibung über Moodle.
Unter Anleitung lernen Seminarteilnehmer anhand der Werke, die sie selbst gerade erarbeiten, wie sie Methoden der "Systematischen Klaviermethodik" kreativ in den Übealltag integrieren können.
Keine Einschreibung über Moodle.
Methoden der "Systematischen Klaviermethodik" werden im Hinblick auf Ziele, Prinzipien, Ausführungsaspekte, Voraussetzungen und Variationsmöglichkeiten erläutert und anhand unterschiedlicher Beispiele ausprobiert.
Keine Einschreibung über Moodle.
Studierende stellen ein Übemodell aus ihrer aktuellen Arbeit vor und legen dar, was sie warum wie üben (drei Säulen des Übens: Lernziel, Lernmethode, Lernabschnitt). Nachdem sie das Übemodell vorgestellt haben, demonstrieren sie ihr Üben am Klavier. Danach wird besprochen, in welchen Punkten das Üben hinsichtlich Konzept und Ausführung verbessert werden kann bzw. welche alternativen Übemodelle adäquat erscheinen.
Keine Einschreibung über Moodle.
In diesem Seminar werden Werke quer durch die Musikgeschichte besprochen und im Hinblick auf ihren Einsatz im Unterricht u. a. nach folgenden Kriterien analysiert: Charakterbeschreibung, Puls, Tempodisposition, Artikulationskonzepte, Phrasierung, Farbgebung, Spieltechnik.
Im Rahmen der Seminare werden auch komplette Zyklen, wie z. B. das gesamte "Wohltemperierte Klavier" durchgenommen.
Keine Einschreibung über Moodle.
Hören ist nicht gleich Hören. Beim Vergleich von Aufnahmen analysieren wir verschiedene Aspekte musikalischer Gestaltung, verändern die Hörperspektive und nehmen in Abgrenzung zueinander jede Interpretation in ihrer Individualität wahr. Wir extrahieren Gestaltungsmittel und machen sie für unser eigenes Gestalten nutzbar.
Keine Einschreibung über Moodle.
Fred Peter
Di 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
KG 003
Atem- und Körperarbeit in Theorie und Praxis (methodischer Grundlagenunterricht) / Basisarbeit an Haltung, Tonus und Atmung / Vorbeugung und Korrektur von Fehlhaltungen am Instrument / Muskuläre Dysbalancen / Mentales Training / Regeneration und Entspannungstechniken / Vorspiel- und Auftrittssituation / Bühnenpräsenz / Vermittlung von anatomisch-physiologischem Grundwissen unter Einbeziehung des Instrumentes (z. B.: Atmung, Ansatz, Artikulation, instrumentaler Haltebereich, Geläufigkeit etc.)
Maximal 12 Teilnehmer.
Teil des Pflichtmoduls BS 112 Fortsetzung vom Wintersemester
Di 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
KG 003
Atem- und Körperarbeit in Theorie und Praxis (methodischer Grundlagenunterricht) / Basisarbeit an Haltung, Tonus und Atmung / Vorbeugung und Korrektur von Fehlhaltungen am Instrument / Muskuläre Dysbalancen / Mentales Training / Regeneration und Entspannungstechniken / Vorspiel- und Auftrittssituation / Bühnenpräsenz / Vermittlung von anatomisch-physiologischem Grundwissen unter Einbeziehung des Instrumentes (z. B.: Atmung, Ansatz, Artikulation, instrumentaler Haltebereich, Geläufigkeit etc.)
Maximal 12 Teilnehmer.
Teil des Pflichtmoduls BS 112 Fortsetzung vom Wintersemester
- Trainer/in: Peter, Fred
Fred Peter
Di 13:30 Uhr - 14:30 Uhr
KG 003
Bestandteil der Methodik 4.5.1
Einzelarbeit bei muskulären und physiologischen Problemen (muskulären Dysbalancen) mit dem Instrument. Betrifft sämtliche dort genannten Themen.
Die Termine werden von Herrn Peter nach Rücksprache vergeben.
Maximal 12 Teilnehmer.
Teil des Pflichtmoduls BS 112
Di 13:30 Uhr - 14:30 Uhr
KG 003
Bestandteil der Methodik 4.5.1
Einzelarbeit bei muskulären und physiologischen Problemen (muskulären Dysbalancen) mit dem Instrument. Betrifft sämtliche dort genannten Themen.
Die Termine werden von Herrn Peter nach Rücksprache vergeben.
Maximal 12 Teilnehmer.
Teil des Pflichtmoduls BS 112
- Trainer/in: Peter, Fred
Fred Peter
Di 12:30 Uhr - 13:30 Uhr
KG 003
Supervision des Einzelunterrichts: Sie unterrichten, wir schauen zu / Video-Analyse des Stundenablaufs / Beurteilung der individuellen Fähigkeiten von Lehrern und Schülern / Erarbeitung von fachlicher Kompetenz und Integrität / Unterrichtsmodelle / Erstellen von Stunden-Konzeptionen für einen erfolgreichen Unterricht / Erarbeiten und Interpretation von Stücken / Motivations-Strategien für Schüler und Lehrer / "Rat und Tat" für den eigenen Unterricht / Videoanalyse von privaten Unterrichtsstunden / Begeisterung wecken, Werbung in eigener Sache (Instrumenten-Vorstellung in Schulen) / Akquise, Annoncen und Vertrags-Vorlagen / Vergleich von Schulen / Unterrichtsliteratur
Maximal 12 Teilnehmer.
Teil der Pflichtmodule BS 244 bzw. 266 (MA) / Wahlmodul BS 126 (pädagogische Profilierung) Pro Semester ein- bis zweimal vor unterrichten / einmal das eigene Instrument vorstellen
Di 12:30 Uhr - 13:30 Uhr
KG 003
Supervision des Einzelunterrichts: Sie unterrichten, wir schauen zu / Video-Analyse des Stundenablaufs / Beurteilung der individuellen Fähigkeiten von Lehrern und Schülern / Erarbeitung von fachlicher Kompetenz und Integrität / Unterrichtsmodelle / Erstellen von Stunden-Konzeptionen für einen erfolgreichen Unterricht / Erarbeiten und Interpretation von Stücken / Motivations-Strategien für Schüler und Lehrer / "Rat und Tat" für den eigenen Unterricht / Videoanalyse von privaten Unterrichtsstunden / Begeisterung wecken, Werbung in eigener Sache (Instrumenten-Vorstellung in Schulen) / Akquise, Annoncen und Vertrags-Vorlagen / Vergleich von Schulen / Unterrichtsliteratur
Maximal 12 Teilnehmer.
Teil der Pflichtmodule BS 244 bzw. 266 (MA) / Wahlmodul BS 126 (pädagogische Profilierung) Pro Semester ein- bis zweimal vor unterrichten / einmal das eigene Instrument vorstellen
- Trainer/in: Peter, Fred
Prof. Friedemann Wezel
Di 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
D 1.09
2 wöchiger Turnus nach Absprache
Grundlagen der Bogentechnik, Klangproduktion, Strichartenausführung und Anwendung / Lockerheit als Ziel, Lagenwechsel – Arten und Anwendung, Vibrato, wesentliche Aspekte des Doppelgriffspiels sowie Akkordtechnik, Intonation, moderne Fingersatzbezeichnung, Übetechniken – vergleichende Literaturempfehlungen.
Maximal 15 Teilnehmer.
Pflichtmodul ST 114 Fortführung vom Wintersemester!
Di 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
D 1.09
2 wöchiger Turnus nach Absprache
Grundlagen der Bogentechnik, Klangproduktion, Strichartenausführung und Anwendung / Lockerheit als Ziel, Lagenwechsel – Arten und Anwendung, Vibrato, wesentliche Aspekte des Doppelgriffspiels sowie Akkordtechnik, Intonation, moderne Fingersatzbezeichnung, Übetechniken – vergleichende Literaturempfehlungen.
Maximal 15 Teilnehmer.
Pflichtmodul ST 114 Fortführung vom Wintersemester!
- Trainer/in: Wezel, Friedemann
Ulrich Schliephake
Di
Begleitung bei der Arbeit mit SeminarschülerInnen / individuelle Unterrichtsanalyse / Vermitteln von Musikschulerfahrung /
Impulse zu Aspekten der Lehrpraxis: Unterrichtsstruktur, Empathie, Motivation, Rituale u. a. / Hilfestellung in der Fachmethodik
Teil der Pflichtmodule ST 244 und ST 266 (MA) / Wahlmodul ST 130 (BA) und ST 213 (MA)
Di
Begleitung bei der Arbeit mit SeminarschülerInnen / individuelle Unterrichtsanalyse / Vermitteln von Musikschulerfahrung /
Impulse zu Aspekten der Lehrpraxis: Unterrichtsstruktur, Empathie, Motivation, Rituale u. a. / Hilfestellung in der Fachmethodik
Teil der Pflichtmodule ST 244 und ST 266 (MA) / Wahlmodul ST 130 (BA) und ST 213 (MA)
- Trainer/in: Schliephake, Ulrich
Ulrich Schliephake
Di
Violinschulen; Literatur für Einzel- ,Gruppen- und Streicherklassenunterricht mit Schwerpunktsetzung Unter- und Mittelstufe (nach dem Rahmenlehrplan für Musikschulen im VdM)
Teil der Pflichtmodule ST 244 bzw. ST 266 (MA)
Di
Violinschulen; Literatur für Einzel- ,Gruppen- und Streicherklassenunterricht mit Schwerpunktsetzung Unter- und Mittelstufe (nach dem Rahmenlehrplan für Musikschulen im VdM)
Teil der Pflichtmodule ST 244 bzw. ST 266 (MA)
- Trainer/in: Schliephake, Ulrich
Prof. Peter Hörr
Zeit n.V.
G 401
Physiologische Grundlagen - Haltung - Gesundheitsprophylaxe - Entwicklung von Bogenarm und linker Hand - Vibrato - historische/moderne Streicherschulen im Diskurs - Repertoireüberblick
Pflichtmodul ST 114
Zeit n.V.
G 401
Physiologische Grundlagen - Haltung - Gesundheitsprophylaxe - Entwicklung von Bogenarm und linker Hand - Vibrato - historische/moderne Streicherschulen im Diskurs - Repertoireüberblick
Pflichtmodul ST 114
- Trainer/in: Hörr, Peter
Prof. Peter Hörr
Zeit n.V.
G 303
Teil des Pflichtmoduls ST 266 / Wahlmodul ST 130
Zeit n.V.
G 303
Teil des Pflichtmoduls ST 266 / Wahlmodul ST 130
- Trainer/in: Hörr, Peter
Prof. Frithjof Martin Grabner
Mo
Zeit n.V.
G 019
Geschichtliche Entwicklung, Instrumentenbau - Stilistik und Spielweisen von Barock bis Moderne - Spezifika als Solo-, Continuo- und Orchesterinstrument - Bewegungsapparat, Haltungsproblematik - Bogenhaltung und -führung, Strichartenausführung und -anwendung, Fingersatzsystem - Klanggestaltung - Literaturempfehlungen
(wird auf 4 Semester aufgeteilt angeboten)
Keine Einschreibung über Moodle.
Pflichtmodul ST 114
Mo
Zeit n.V.
G 019
Geschichtliche Entwicklung, Instrumentenbau - Stilistik und Spielweisen von Barock bis Moderne - Spezifika als Solo-, Continuo- und Orchesterinstrument - Bewegungsapparat, Haltungsproblematik - Bogenhaltung und -führung, Strichartenausführung und -anwendung, Fingersatzsystem - Klanggestaltung - Literaturempfehlungen
(wird auf 4 Semester aufgeteilt angeboten)
Keine Einschreibung über Moodle.
Pflichtmodul ST 114
- Trainer/in: Grabner, Frithjof-Martin
Prof. Robert Ehrlich
Mi 09:30 Uhr - 11:00 Uhr
D 1.04
Fortführung vom Wintersemester
Körperhaltung / Haltung des Instrumentes nach historischen und zeitgenössischen Vorbildern / Stützfingertechnik und Gewichtsverteilung / Griffsysteme von 1535 bis heute / Daumentechnik / Atemführung, Atemübungen und Vibrato: Instrumentenspezifische Erwägungen / Thesen und Übungen zur Klangproduktion im Kontext der Erfordernisse anderer Blasinstrumente / Grundlagen der Artikulation aus technischer und aufführungspraktischer Sicht.
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil der Pflichtmodule AM 112 (BA) bzw. AM 203 (MA) / Wahlmodul AM 127 (BA) bzw. AM 227 (MA)
Mi 09:30 Uhr - 11:00 Uhr
D 1.04
Fortführung vom Wintersemester
Körperhaltung / Haltung des Instrumentes nach historischen und zeitgenössischen Vorbildern / Stützfingertechnik und Gewichtsverteilung / Griffsysteme von 1535 bis heute / Daumentechnik / Atemführung, Atemübungen und Vibrato: Instrumentenspezifische Erwägungen / Thesen und Übungen zur Klangproduktion im Kontext der Erfordernisse anderer Blasinstrumente / Grundlagen der Artikulation aus technischer und aufführungspraktischer Sicht.
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil der Pflichtmodule AM 112 (BA) bzw. AM 203 (MA) / Wahlmodul AM 127 (BA) bzw. AM 227 (MA)
- Trainer/in: Ehrlich, Robert
Michael Bosch
Zeit/Ort n.V.
Fortführung vom Wintersemester
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil der Pflichtmodule AM 112 (BA) bzw. AM 203 (MA)
Zeit/Ort n.V.
Fortführung vom Wintersemester
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil der Pflichtmodule AM 112 (BA) bzw. AM 203 (MA)
- Trainer/in: Bosch, Michael
Jörg Meder
Mo 18:45 Uhr - 20:15 Uhr
D 3.02
Fortsetzung vom Wintersemester!
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil des Pflichtmoduls AM 112 bzw. Wahlmodul AM 127
Mo 18:45 Uhr - 20:15 Uhr
D 3.02
Fortsetzung vom Wintersemester!
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil des Pflichtmoduls AM 112 bzw. Wahlmodul AM 127
- Trainer/in: Meder, Jörg
- Trainer/in: Meder, Jörg
Prof. Ilse-Christine Otto
Di 12:00 Uhr - 13:30 Uhr
D 1.08
Die physiologischen Grundlagen aus gesangpädagogischer Sicht, aufbauend auf die Inhalte des Pflichtmoduls "Musikermedizin" - Einführung der Funktionskreise "Atmung", "Phonation", "Resonanz/Klangformung/Artikulation" - Diskussion und Behandlung von gesangspädagogischer Terminologie und Bildsprache - analytisches Hören - Beobachten und Wahrnehmen im Gesangsunterricht - Üben/Einsingen - Gesangsstimme in der Lebenszeitperspektive - Stimmgattungen und Fächer - Überblick über die Geschichte der Gesangspädagogik
Vorlesung mit seminaristischem Anteil
Maximal 25 Teilnehmer.
Auch für Gasthörer.
Pflichtmodul GS 126 (BA) bzw. GP 260 (MA) / Teil des Wahlmoduls WMP 168
Di 12:00 Uhr - 13:30 Uhr
D 1.08
Die physiologischen Grundlagen aus gesangpädagogischer Sicht, aufbauend auf die Inhalte des Pflichtmoduls "Musikermedizin" - Einführung der Funktionskreise "Atmung", "Phonation", "Resonanz/Klangformung/Artikulation" - Diskussion und Behandlung von gesangspädagogischer Terminologie und Bildsprache - analytisches Hören - Beobachten und Wahrnehmen im Gesangsunterricht - Üben/Einsingen - Gesangsstimme in der Lebenszeitperspektive - Stimmgattungen und Fächer - Überblick über die Geschichte der Gesangspädagogik
Vorlesung mit seminaristischem Anteil
Maximal 25 Teilnehmer.
Auch für Gasthörer.
Pflichtmodul GS 126 (BA) bzw. GP 260 (MA) / Teil des Wahlmoduls WMP 168
- Trainer/in: Otto, Ilse-Christine
Prof. Ilse-Christine Otto
Di 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
D 1.12
3 Gruppen am Dienstag: 1. Gruppe 15.00 Uhr, 2. Gruppe 16.00 Uhr, 3. Gruppe 17.00 Uhr
Pflichtmodule GP 266 / GP 207 (MA) bzw. Teil des Wahlmoduls GS 142 (BA)
Di 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
D 1.12
3 Gruppen am Dienstag: 1. Gruppe 15.00 Uhr, 2. Gruppe 16.00 Uhr, 3. Gruppe 17.00 Uhr
Pflichtmodule GP 266 / GP 207 (MA) bzw. Teil des Wahlmoduls GS 142 (BA)
- Trainer/in: Otto, Ilse-Christine
Maria Leistner
Zeit n.V.
extern
Veranstaltungsort: Grundschule forum thomanum, Sebastian-Bach-Str. 1
Voraussetzung: Teilnahme am Seminar "Methodik und Unterrichtsliteratur Kinderstimmbildung"
Die Einschreibung ist bis zum 28.02.2021 möglich.
Teil der Wahlmodule GS 156 bzw. GS 157 (BA) / GP 212 und GP 278 bzw. GP 279 (MA)
Zeit n.V.
extern
Veranstaltungsort: Grundschule forum thomanum, Sebastian-Bach-Str. 1
Voraussetzung: Teilnahme am Seminar "Methodik und Unterrichtsliteratur Kinderstimmbildung"
Die Einschreibung ist bis zum 28.02.2021 möglich.
Teil der Wahlmodule GS 156 bzw. GS 157 (BA) / GP 212 und GP 278 bzw. GP 279 (MA)
- Trainer/in: Leistner, Maria
Prof. Ilse-Christine Otto
Di 14:00 Uhr - 15:00 Uhr
D 1.12
Unterrichtsliteratur für klassischen Gesang
Pflichtmodul GP 270 (MA) bzw. Teil des Wahlmoduls GS 142 (BA)
Di 14:00 Uhr - 15:00 Uhr
D 1.12
Unterrichtsliteratur für klassischen Gesang
Pflichtmodul GP 270 (MA) bzw. Teil des Wahlmoduls GS 142 (BA)
- Trainer/in: Otto, Ilse-Christine
Andreas Reuter09:00 Uhr - 14:00 Uhr
Di,Mi
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil der Pflichtmodule GP 203 bzw. GP 255 (MA) / Teil des Wahlmoduls GS 158 (BA)
Di,Mi
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil der Pflichtmodule GP 203 bzw. GP 255 (MA) / Teil des Wahlmoduls GS 158 (BA)
- Trainer/in: Reuter, Andreas
Prof. Evelyn Fischer
Di 14:15 Uhr - 16:45 Uhr
entfällt
D 0.17
Anatomische und physiologische Vorbetrachtungen - Psychologische Aspekte des Singens - Gesangstechnische Zusammenhänge - Stilistische Anforderungen des Rock, Pop, Jazz, stimmbildnerische Grundlagen - Gestaltung des Anfangsunterrichts
Keine Einschreibung über Moodle.
Pflichtmodul JP 121v (BA) / JP 255v, JP 282v (MA) Fortsetzung vom Wintersemester!
Di 14:15 Uhr - 16:45 Uhr
entfällt
D 0.17
Anatomische und physiologische Vorbetrachtungen - Psychologische Aspekte des Singens - Gesangstechnische Zusammenhänge - Stilistische Anforderungen des Rock, Pop, Jazz, stimmbildnerische Grundlagen - Gestaltung des Anfangsunterrichts
Keine Einschreibung über Moodle.
Pflichtmodul JP 121v (BA) / JP 255v, JP 282v (MA) Fortsetzung vom Wintersemester!
- Trainer/in: Fischer, Evelyn
Prof. Evelyn Fischer
Di 13:00 Uhr - 14:00 Uhr
D 0.17
entfällt für BA im SoSe 21 (Verschiebung wegen Corona) / wird nur für den Master angeboten
Keine Einschreibung über Moodle.
Pflichtmodul JP 243v, 266v / Wahlmodul JP 142v (BA) Fortsetzung vom Wintersemester!
Di 13:00 Uhr - 14:00 Uhr
D 0.17
entfällt für BA im SoSe 21 (Verschiebung wegen Corona) / wird nur für den Master angeboten
Keine Einschreibung über Moodle.
Pflichtmodul JP 243v, 266v / Wahlmodul JP 142v (BA) Fortsetzung vom Wintersemester!
- Trainer/in: Fischer, Evelyn
Heiko Jung
Zeit/Ort n.V.
Geschichte und Entwicklung des Drumsets - Stockhaltung - Traditional Grip / Matched Grip / French Grip-Rudiments - Pressroll - Klassische Snareliteratur (Wagner, Knauer, Keune, Krüger) - Fußtechnik Second Linedrumming - Swing - Bebop - Funk / Rock / Latin - Coordination - Analyse unterschiedlicher Lehrbücher verschiedener Styles - Brushes - Fills - Erarbeiten von Transkriptionen - Oddmeter - Metric Modulation - Tuning & Sound in div. Stilistiken - Übersicht und Analyse wichtiger Drummer in Jazz / Rock etc.
Keine Einschreibung über Moodle.
Pflichtmodul JP 120i (BA) Fortführung vom Wintersemester!
Zeit/Ort n.V.
Geschichte und Entwicklung des Drumsets - Stockhaltung - Traditional Grip / Matched Grip / French Grip-Rudiments - Pressroll - Klassische Snareliteratur (Wagner, Knauer, Keune, Krüger) - Fußtechnik Second Linedrumming - Swing - Bebop - Funk / Rock / Latin - Coordination - Analyse unterschiedlicher Lehrbücher verschiedener Styles - Brushes - Fills - Erarbeiten von Transkriptionen - Oddmeter - Metric Modulation - Tuning & Sound in div. Stilistiken - Übersicht und Analyse wichtiger Drummer in Jazz / Rock etc.
Keine Einschreibung über Moodle.
Pflichtmodul JP 120i (BA) Fortführung vom Wintersemester!
- Trainer/in: Jung, Heiko
Matthias Eichhorn
Do 17:00 Uhr - 19:30 Uhr
D 1.02
Geschichte des Basses, Geschichte des Bassspiels im Jazz, verschiedene Spieltechniken, Biographien von herausragenden Protagonisten
Pflichtmodul JP 120i (BA) Beginn nur im Wintersemester möglich!
Do 17:00 Uhr - 19:30 Uhr
D 1.02
Geschichte des Basses, Geschichte des Bassspiels im Jazz, verschiedene Spieltechniken, Biographien von herausragenden Protagonisten
Pflichtmodul JP 120i (BA) Beginn nur im Wintersemester möglich!
- Trainer/in: Eichhorn, Matthias
Michael Arnold
D -1.17
Haltung, Atmung, Ansatz, Tongebung, Intonation - Unterrichtsgestaltung für Studienanfänger und Fortgeschrittene - Didaktik der Improvisation - Unterrichtsliteratur - persönliche Motivation und Übeplanung - Selbststudium
Fortsetzung aus dem Wintersemester!
Pflichtmodul JP 120i (BA) Beginn nur im Wintersemester möglich!
D -1.17
Haltung, Atmung, Ansatz, Tongebung, Intonation - Unterrichtsgestaltung für Studienanfänger und Fortgeschrittene - Didaktik der Improvisation - Unterrichtsliteratur - persönliche Motivation und Übeplanung - Selbststudium
Fortsetzung aus dem Wintersemester!
Pflichtmodul JP 120i (BA) Beginn nur im Wintersemester möglich!
Prof. Michael Wollny
Zeit n.V.
D 0.06
Blockseminar
Pflichtmodul JP 120i (BA) Fortsetzung vom Wintersemester!
Zeit n.V.
D 0.06
Blockseminar
Pflichtmodul JP 120i (BA) Fortsetzung vom Wintersemester!
- Trainer/in: Wollny, Michael