Prof. Dr. phil. habil. Christoph Hust
Di 13:15 Uhr - 14:45 Uhr
Ziel dieser Veranstaltung ist, einige neuere Forschungsmethoden der Musikwissenschaft vorzustellen und exemplarisch auszuprobieren. Dabei sollen im Semester (hoffentlich) „nach Corona“ gerade die Möglichkeiten der Digitalisierung im Vordergrund stehen: Datenbanken, digitale Edition, Tools zur Netzwerkanalyse usw. Für einen Kontrast hierzu wird das Beispiel sorgen, an dem wir mit diesen Werkzeugen experimentieren: Texte zur Musikpädagogik des 16. Jahrhunderts. Somit stellt sich die Frage, was man mit Methoden des 21. Jahrhunderts über Quellen aussagen kann, die ein halbes Jahrtausend alt sind, und welche Schlüsse sich daraus zur Geschichte der Musikpädagogik ziehen lassen.
Maximal 16 Teilnehmer.
Auch für Gasthörer.
Teil des Pflichtmoduls MW 201
Di 13:15 Uhr - 14:45 Uhr
Ziel dieser Veranstaltung ist, einige neuere Forschungsmethoden der Musikwissenschaft vorzustellen und exemplarisch auszuprobieren. Dabei sollen im Semester (hoffentlich) „nach Corona“ gerade die Möglichkeiten der Digitalisierung im Vordergrund stehen: Datenbanken, digitale Edition, Tools zur Netzwerkanalyse usw. Für einen Kontrast hierzu wird das Beispiel sorgen, an dem wir mit diesen Werkzeugen experimentieren: Texte zur Musikpädagogik des 16. Jahrhunderts. Somit stellt sich die Frage, was man mit Methoden des 21. Jahrhunderts über Quellen aussagen kann, die ein halbes Jahrtausend alt sind, und welche Schlüsse sich daraus zur Geschichte der Musikpädagogik ziehen lassen.
Maximal 16 Teilnehmer.
Auch für Gasthörer.
Teil des Pflichtmoduls MW 201
- Trainer/in: Hust, Christoph
Prof. Dr. phil. habil. Christoph Hust
Di 15:15 Uhr - 16:45 Uhr
Die Beatles haben die Musikgeschichte der 1960er Jahre maßgeblich bestimmt. Manchmal ist in der Forschung jedoch vor Fragen von der „Beatlemania“ bis zu den Frisuren, von den Texten bis zu den Filmen (usw.) die Musik etwas in den Hintergrund getreten. Ziel des Hauptseminars ist es dagegen, eben auf die Musik den Schwerpunkt zu legen. Was macht sie aus? Wie hat sie sich entwickelt? Wie geht man mit ihr um? Um das zu beantworten, werden wir uns mit diversen Ansätzen der Analyse von („Pop“-)Musik beschäftigen. Der Besuch des Hauptseminars ist daher nur dann sinnvoll, wenn Sie sich für Analyse und Musiktheorie interessieren und genügend Englisch verstehen, um die einschlägige Literatur schnell lesen und nachvollziehen zu können.
Maximal 16 Teilnehmer.
Auch für Gasthörer.
Di 15:15 Uhr - 16:45 Uhr
Die Beatles haben die Musikgeschichte der 1960er Jahre maßgeblich bestimmt. Manchmal ist in der Forschung jedoch vor Fragen von der „Beatlemania“ bis zu den Frisuren, von den Texten bis zu den Filmen (usw.) die Musik etwas in den Hintergrund getreten. Ziel des Hauptseminars ist es dagegen, eben auf die Musik den Schwerpunkt zu legen. Was macht sie aus? Wie hat sie sich entwickelt? Wie geht man mit ihr um? Um das zu beantworten, werden wir uns mit diversen Ansätzen der Analyse von („Pop“-)Musik beschäftigen. Der Besuch des Hauptseminars ist daher nur dann sinnvoll, wenn Sie sich für Analyse und Musiktheorie interessieren und genügend Englisch verstehen, um die einschlägige Literatur schnell lesen und nachvollziehen zu können.
Maximal 16 Teilnehmer.
Auch für Gasthörer.
- Trainer/in: Hust, Christoph
Prof. Dr. phil. habil. Martina Sichardt
Do 17:15 Uhr - 18:45 Uhr
entfällt
D 0.21
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten
Maximal 16 Teilnehmer.
Die Einschreibung ist bis zum 14.09.2020 möglich.
Auch für Gasthörer.
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten.
Do 17:15 Uhr - 18:45 Uhr
entfällt
D 0.21
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten
Maximal 16 Teilnehmer.
Die Einschreibung ist bis zum 14.09.2020 möglich.
Auch für Gasthörer.
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten.
- Trainer/in: Sichardt, Martina