Wahlpflicht (diese Variante ist mindestens 1 Semester zu belegen)
Robert Christoph Bauer
entfällt

In diesem einsemestrigen Kurs geht es um eine wichtige und spannende satztechnische Disziplin, die sich durchaus vom 4-stimmigen Vokalsatz unterscheidet. Einen Einstieg bieten ausgewählte Harmonieübungen des Beethoven-Zeitgenossen E. A. Förster (1748-1823), mit denen wir uns auf Grundlage bezifferter Bässe zunächst im klassischen Stil „warmschreiben“ wollen. Mit Hilfe gegebener Melodien werden wir dann immer mehr in die musikalische Sprache der Epoche eindringen und schließlich auch frei konzipierte Kurzformen (Menuett etc.) entwerfen.

Die Einschreibung ist bis zum 17.02.2019 möglich.

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SS 2019
Robert Christoph Bauer

Gerade für angehende Lehrer(innen), die möglicherweise in die Verlegenheit kommen werden, ein Schulorchester zu leiten, kann es sehr sinnvoll sein, über grundlegende Fähigkeiten im Bereich der der Instrumentations- bzw. Orchestrationslehre zu verfügen: nicht nur für das Verständnis sinfonischer Werke, sondern auch dafür, die Funktionsweise und das Potenzial des Orchesterapparates überhaupt richtig verstehen zu lernen. In einem ersten Schritt wollen wir uns durch Analysen von Originalwerken und praktische Instrumentationen gegebener Klaviersätze mit den Grundregeln der klassischen Orchesterbehandlung vertraut machen. Im zweiten Schritt öffnen wir uns stilistisch und diskutieren ganz praktische Probleme wie beispielsweise den Umgang mit typischen Schulorchester-Besetzungen (viele Klarinetten, keine Hörner, zu wenig Bratschen, vielleicht gar ein paar Saxophone, die aus pädagogischen Gründen nicht vom Mitmachen ausgeschlossen werden dürfen usw.) Wie können wir ggf. bestehende Werke uminstrumentieren, Arrangements modifizieren, so dass trotz „absurder“ Besetzung am Ende ein zufriedenstellendes Klangresultat herauskommt?

Die Einschreibung ist bis zum 17.02.2019 möglich.

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SS 2019
Marco De Cillis
entfällt
B 5.01

Sie sind synergetisch veranlagt? Lassen Sie sich einen Cocktail schmecken aus Harmonik und Melodik: Wem bislang im Tonsatzunterricht der Bach-Choral erspart blieb, kann die ausgeklügelte Logik auskosten, die hinter einem jedem von Bachs Sätzen steckt. Mit historisch adäquater Terminologie widmen wir uns der Frage: Vermag ein handfester Algorithmus einen stilsicheren Bach-Choral zu generieren? Didaktisch hilft uns der Dreischritt Analyse – Lückentext – Eigenkreation. Haben wir noch Zeit übrig, schnuppern wir hinein ins instrumentale Leben des Barock: Im Glücksfalle bereiten wir uns als Nachspeise eine süße Fugenexposition zu.

Die Einschreibung ist bis zum 17.02.2019 möglich.

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SS 2019
Marco De Cillis
B 5.01

Welch Tiefgang in weltlicher Chormusik: Im Zentrum stehen die 28 Chorlieder Mendelssohns, deren herrlichsten Stellen wir nacheifern, abermals in Anwendung der Arbeitsweisen Analyse – Lückentext – Eigenkreation. Ausweitend beleuchten wir Chorsätze anderer Komponisten. Dann warten wir auf mit einer neuen Satzübung: dem Chor-Arrangement. Manch Kunstlied oder sanglicher Klaviersatz wird zum vierstimmigen Chorsatz. Wie bitte, Klaviersatz? Welchen Text sollen wir denn da singen? Na, den selbst ausgedachten natürlich – und wenn es eine Lobeshymne auf Ihren Langhaarkater Linus wird…

Die Einschreibung ist bis zum 17.02.2019 möglich.

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SS 2019
Marco De Cillis
B 5.01

Analyse: 3,6 % – Lückentext: 0 % – Eigenkreation: 96,4 %
Ein Kurs zum Austoben! Wir übertragen die musikalische DNA der durmolltonalen Melodie auf Basis des De-Cillis’schen Melodiestufensystems in eigene stilübergreifende Sätze. Im Zentrum entstehen fantasievolle Liedbearbeitungen – und wieder grüßt Ihr Schupra-Unterricht! Erst reizen wir mit kleinen Klavierimprovisationen die Kraft des einzelnen Tones im tonalen Gefüge aus, später streiten wir über manch aleatorisch bis konzentriert-planend generiertes handschriftliches Klangwunder… Anregung erfahren auch Ihre filmmusikalischen Ideen. Die ‘Forrest Gump Suite‘ kann fast dagegen einpacken…

Die Einschreibung ist bis zum 17.02.2019 möglich.

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SS 2019
Andrés Maupoint

Sie lieben Liszt, Chopin und Mendelssohn? Lernen Sie noch mehr über diese und andere Meister der Romantik hinsichtlich ihres Schaffens fürs Klavier.
Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint

Die Einschreibung ist bis zum 17.02.2019 möglich.

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SS 2019
Andrés Maupoint
entfällt

Im Frühjahr blüht’s draußen im Garten, im Herbst mitten drinnen im Herzen: Wolf, Schumann und Brahms warten und freuen sich auf Sie mit ihren und Ihren Kunstliedern!
Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint

Die Einschreibung ist bis zum 17.02.2019 möglich.

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SS 2019
Andrés Maupoint
entfällt

Schwerpunkt Analyse! Vollziehen Sie Beethovens Entwicklung als Komponist durch seine 32 Klaviersonaten nach.
Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint

Die Einschreibung ist bis zum 17.02.2019 möglich.

Dieser Kurs dient nicht zur Vorbereitung einer Klausur!
Andrés Maupoint
entfällt

Erleben Sie Meilensteine der spätbarocken Polyphonie und entknoten Sie, was Sie können – und zwar im Musikalischen Opfer und in der Kunst der Fuge.
Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint

Die Einschreibung ist bis zum 17.02.2019 möglich.

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SS 2019
Aristidis Strongylis

Neben einer Einführung in die Technik der Instrumentation werden schulpraktische Kompositionen für Orff-Instrumente, Schulorchester und instrumentale Begleitsätze für Kinderlieder erstellt.

Die Einschreibung ist bis zum 17.02.2019 möglich.

Keine Möglichkeit einer Klausur, da im Lehramt Grundschule keine WPF-Tonsatzklausur geschrieben wird
Aristidis Strongylis

Komponieren in der Grundschule und weiterführenden Schule. Wie gestaltet man einen offenen Kompositionsprozess mit einer Schulklasse oder einer GTA-Gruppe? Praxis- und Projektbezogene Kompositionspädagogik - Aufbau, Zielsetzung, Durchführung für Klassenstufen 3 bis 10.

Die Einschreibung ist bis zum 17.02.2019 möglich.

Keine Klausurmöglichkeit
Ekkehard Meister



Keine Einschreibung über Moodle.